Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

Moin!

Derzeit fröne ich wieder etwas mehr meinem Hobby Schiffsmodellbau und plane ein neues Eigenbauprojekt. Da ja BL-Motoren und Regler inzwischen eigentlich nicht mehr kosten als bei der althergebrachten Bürstentechnik, ist mir so in den Sinn gekommen, in das Modell auch Brushless-Motoren einzubauen, auch wenn das aufgrund der benötigten Leistung oder einer Gewichtsersparnis gar nicht nötig ist.

Bei Helis laufen die Motoren normalerweise ja ausschließlich mit mindestens halber Maximaldrehzahl, alles darunter ist nicht interessant, sag ich mal so.... Im Schiffsmodell wäre es aber wichtig, daß die Motoren auch richtig schön langsam laufen können, so daß man die Umdrehungen quasi mitzählen kann. Mit Bürstenmotoren geht das ja, aber geht das auch mit Brushless-Motoren? Können die Regler/Steller die Motoren zuverlässig auch so langsam ansteuern, oder kommen die dann irgendwann aus dem Tritt?

Derzeit tendiere ich zu Roxxy BL Control 9xxer Serie mit einem Roxxy BL Outrunner 2827-26 oder -34.

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Crizz »

Ich kenn mich mit den diversen BL-Motoren nicht sooo gut aus, aber da die Dinger ja auch im Car-bereich Verwendung finden wird der Kontakt bereich intensiver. Letztendlich wird es aber so sein, das du einen BL nur dann zu sehr gutem Extrem-Langsamlauf-Eigenschaften bekommst, wenn er von haus aus schon eine niedrige kV ( Drehzahl in rpm/min pro Volt ) mitbringt - und am besten über ein Getriebe läuft. Bedingt durch den Aufbau wirst du bei BL-Motoren mit geringer Polzahl ein eher hoppeliges Langsamlaufen haben ( EInrasten ), bei Motoren mit höherer Polzahl hingegen geht dir Drehmoment flöten.
Ich denke aber, das diese Langsamlaufeigenschaften ohnehin eher für Funktionsmodelle / Schlepper u.ä. gewollt ist, und da wird man doch wahrscheinlich ohnehin über Zwischengetriebe gehen, oder ? Bei den Speedmodellen brauchts ja keinen Langsamlauf - die werden von alleine langsam, wenn der Akku leer ist ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#3 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

Das hört sich ja schon mal gar nicht soo schlecht an. Die von mir angepeilten Motoren sind 14polig und haben 930 KV bzw. 760 KV. Es soll ein Schlepper mit zwei Propellern werden (ca. 40 mm Durchmesser), die benötigte Drehzahl unter Last liegt im Bereich von 4000 bis max. 6000 U/min.

Ein Getriebe will ich nach Möglichkeit vermeiden, macht nur Geräusche und bringt Leistungsverlust. :wink: Deshalb mein Gedanke, einen Motor mit kleiner KV direkt zu kuppeln. Da so ein Schlepper auch mal langsam fahren soll, wäre eine möglichst geringe Minimaldrehzahl schon gut. Ist das Ruckeln denn beim BL schlimmer als beim Bürstenmotor? Letztere laufen bei sehr niederigen Drehzahlen auch nicht mehr ganz rund.

Wenn ich es richtig sehe, ist der KV-Wert ohne Belastung angegeben. Gibt es einen groben Richtwert, wie weit die Drehzahl unter Last einbricht?

Gruß
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von frankyfly »

Ich denke bei solchen Modellen sind Burshless nicht wirklich angebracht. Das PRoblem ist nicht nur das Langsamlaufverhalten, sonden auch das Anlaufverhalten. um das ordentlich (ohne ruckeln) hin zu bekommen muss der Steller wissen wie der Motor gerade steht. Also muss einer mit Sensor rein. und das Lasufgeräusch (brummen oder rattern) das ein BL im unteren Drehzahlbereich macht.

Über welche Leistungen reden wir denn hier? 50-60W bei 12V? mach einen altbewärten Bühler im Direktantrieb oder über Zahnriemen Verteilgetriebe rein. einen guten Bürstensteller (aufpassen einige Pfeifen ätzend im unteren Drehzahlbereich)
und Freu dich über ein Leises Modell mit guten langsamfahr Eigenschaften.
Gewicht ist ja sowiso egal. Wir haben kein Schiffsmodell wo wir nicht noch Blei hätten einbauen müssen um die Wasserlinie halten zu können.
Zuletzt geändert von frankyfly am 15.02.2009 18:03:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Crizz »

Da werden sicher noch ein paar Spezis was zu schreiben - ich glaub Basti205 kennt sich in Sachen BL-Technik sehr gut aus, wickelt auch selber Motoren, wenn ich das recht in Erinnerung habe. der dürfte da fundiertere Information liefern können.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#6 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

frankyfly hat geschrieben:Also muss einer mit Sensor rein.
Gibt es so was noch? :shock:
frankyfly hat geschrieben:50-60W bei 12V
Dürfte etwa passen, bin mir aber noch nicht sicher, welche Spannung ich nehme.

Bezüglich Anlaufverhalten: das ist mir beim Heli auch schon aufgefallen, daß es beim Andrehen meist etwas ruckelt. Aber sobald der Motor sich etwas gedreht hat, sollte der Steller doch "wissen" was los ist. Oder klappt die Rückmeldung bei langsamer Drehzahl nicht richtig?
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von frankyfly »

Wenn er einmal mit einer Grundgeschwindigkeit (von steller zu Steller unterschiedlich) dreht weiß er was er zu machen hat.
Das Ruckeln komt daher das der Steller im Anlauffall immer mit der gleichen Phase anfängt, egalwie der Motor steht.
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#8 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Heling »

... sonst keine Experten hier?
*zu Basti 205 schiel*

Gruß
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von ER Corvulus »

Bild

zum einen - die Lastdrehzahl ist - Ehrfahrungswert - zwischen 80 - 85% der Leerlaufdrehzahl (selten 90) - aber was ist Last :clown: ... meist rechnerische Volllast.

Vom Anlaufruckeln mal abgeshen - das ist ja nur kurz - solltest bei viel Teillast tuckern den Regler möglichst überdimensionieren und mit möglichst niedrigenr PWM/Taktung fahren - also nicht gaanz so billig kaufen und möglichst einen, wo Du Timing und Taktung einstellen kannst.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#10 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von chris.jan »

Ihr braucht keine Thermoskanne, ihr braucht das hier mit flotten 580Tassen pro Stunde :mrgreen:

Moin zusammen!
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von ER Corvulus »

Was haben Kaffee-Maschinen mit Fischkuttern zu tun :drunken:

Grüsse OWlfgang
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#12 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Basti 205 »

Crizz hat geschrieben:bei Motoren mit höherer Polzahl hingegen geht dir Drehmoment flöten.
:roll: es ist genau andersrum, je höher die Polzahl desto mehr Drehmom.

Hohe Polzahl ist bei geringen Drehzahlen schon mal nicht schlecht, was aber viel wichtiger für extrem langsamen Lauf und ordentlichen Anlauf ist ist der Regler.
Ich habe im Car und Autobereich noch alte BK Regler im Einsatz, die laufen extrem langsam an, leider sind die nicht für Mehrpoler geeignet.

Ich würde schon sagen das sich 14P mit geringen Kv im Kutter eignen. Ein 12N14P hat auch ein sehr geringes Rastverhalten so das er sauberer starten müsste als zb. 9N6P. Musst halt mal ausprobieren wie sich verschiedene Regler so machen. Ich war auch von dem Anlaufverhalten der Alignregler sehr übnerrascht, nur leider habe ich die nie ohne Softanlaf betrieben.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Crizz »

ah, da isser ja :) Danke, Basti - vor allem für deine Korrektur meiner verdrehten Aussage. Ist immer gut wenn jemand was schreiben kann, der wirklich Ahnung von der Materie hat :thumbright:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#14 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Sniping-Jack »

Zwei Fragen:

Wieso sperrst du dich gegen ein Getriebe, wenn du dich an anderer Stelle um ein Vielfaches an Wirkungsgradverlusten nicht kümmerst (Stichwort Direkt und kleinste Drehzahlen)?
Warum kapselst du das Getriebe nicht einfach, falls es tatsächlcih zu laut sein sollte (die Wahl des Materials kann da schon viel bewirken)?

Meine Infos dazu: Um am 500er Wellen beurteilen zu können, brauche ich einen möglichst langsamen Lauf. Im Moment wird das von einem SHP-M13 und einem 90er Scorpion Commander bewerkstelligt. Das läuft schonmal mit deutlich unter 100U/min. Ist immer noch zu schnell, klar. Aber wenn du statt 1000kv nur halb soviel oder weniger nimmst und ebenso um etwa 10:1 untersetzt, solltest du recht gut hinkommen.

Generell denke ich, hast du mit BL und ohne Getriebe kaum Chancen und wirst weder deine niedrigen Drehzahlen, noch den von dir gewünschten Wirkungsgrad erreichen. Und das Beste, was du mit Direktantrieb erreichen kannst, könnte dich sehr teuer kommen.
Mit Getriebe hingegen kannst du ein breites Spektrum an Reglern und Motoren verwenden und kommst recht günstig dabei weg.
Ausserdem: Im Direktantrieb wird ein BL dann doch belastet und der Teillastbetrieb erfordert teure Regler. Mit Getriebe hingegen bist du zwar auch im Teillastbereich, aber die Leistung ist niedrig und auch von normalpreisigen Reglern noch gut händelbar.

...just m2c...
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#15 Re: Drehzahl-Regelbereich bei Brushless-Motoren

Beitrag von Basti 205 »

Crizz hat geschrieben:ah, da isser ja :) Danke, Basti - vor allem für deine Korrektur meiner verdrehten Aussage. Ist immer gut wenn jemand was schreiben kann, der wirklich Ahnung von der Materie hat :thumbright:
Ich habe doch keine Ahnung ich tuh doch immer nur so :oops:
Ich kann Tilo gut verstehen das er kein Getriebe will, man hört es doch immer irgend wie. Um den Wirkungsgrad beim rumtuckern würde ich mir bei einem Kutter nun wirklich keinen Kopf machen, nur bei 3/4 bis Vollgas sollte er schon halbwegs in seinen spezifikationen laufen sonnst könnte er schnell abbrennen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“