Akkus zusammenlöten ?
#16 Re: Akkus zusammenlöten ?
Ich geb´s auf......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#17 Re: Akkus zusammenlöten ?
Egal was du machst, versuch die Zellen parallel zu laden!
Wenn du sie einzeln/in Reihe lädst, hast du immer recht hohe Belastung beim wieder parallel schalten, weil die Zellen das Potential aneinander anpassen wollen.
Am Besten einmal parallel schließen und fertig.
Und wichtig: Versuch die Zellen vor dem Verbinden auf eine gleiche Spannung zu bringe. Sie werden es dir danken.
Wenn du sie einzeln/in Reihe lädst, hast du immer recht hohe Belastung beim wieder parallel schalten, weil die Zellen das Potential aneinander anpassen wollen.
Am Besten einmal parallel schließen und fertig.
Und wichtig: Versuch die Zellen vor dem Verbinden auf eine gleiche Spannung zu bringe. Sie werden es dir danken.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#18 Re: Akkus zusammenlöten ?
wenn es so wäre , dann bräuchte man keinen balancer,Wenn 2 Zellen parallel geschaltet sind, gibt es zwischwen diesen Zellen keinen Drift mehr. Sie verhalten sich wie eine Zelle.
schon kleinste unterschiede im innenwiderstand ergeben unterschiedliche belastungen
durch das balancen sollte alle zellen aber die gleiche spannung haben,Wenn du sie einzeln/in Reihe lädst, hast du immer recht hohe Belastung beim wieder parallel schalten, weil die Zellen das Potential aneinander anpassen wollen
und das zusammenstecken merkst du gar nicht,
um beim thema zu bleiben, und das unten aufgeführte beispiel haben wir letztes jahr installiert^^
was sollte denn passieren wenn ich ich im kraftwerk 2*2500Ah (108 Pb Zellen = 216V)
auf der stromschiene parallel verbinde, weil der kunde 5000Ah braucht? nichts^^
marko
Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
#19 Re: Akkus zusammenlöten ?
Balancer balancieren die serielle Schaltung, nicht die ParalleleHealmen hat geschrieben:wenn es so wäre , dann bräuchte man keinen balancer,

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#20 Re: Akkus zusammenlöten ?
ja und was hast du davon 2 zellen parallel zu balacieren?
nix,
wenn musst du jede einzelne, da der drift bei parallelschaltung sogar grösser ist, theoretisch,
da der stromfluss durch die zellen duch den innenwiderstand beeinflusst wird, ist der nicht gleich
werden die zellen im parallelbetrieb unterschiedlich belastet,
und haste beide parallel am balancer , nimmst du genau genommen den rechnerischen mittelwert,
der sagt aber nix über die einzelne zellen,
wenn balancen dann einzeln
marko
nix,
wenn musst du jede einzelne, da der drift bei parallelschaltung sogar grösser ist, theoretisch,
da der stromfluss durch die zellen duch den innenwiderstand beeinflusst wird, ist der nicht gleich
werden die zellen im parallelbetrieb unterschiedlich belastet,
und haste beide parallel am balancer , nimmst du genau genommen den rechnerischen mittelwert,
der sagt aber nix über die einzelne zellen,
wenn balancen dann einzeln
marko
Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
#21 Re: Akkus zusammenlöten ?
Ok, du magst recht haben, aber ich nutze so einen Pack (2S2P 2000mAh) seit fast 2 Jahren - und geht einwandfrei 
Zellen sind parallel verlötet.

Zellen sind parallel verlötet.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#22 Re: Akkus zusammenlöten ?
sagt ja keiner das es nicht geht^^
marko

marko

Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#23 Re: Akkus zusammenlöten ?
Na, die Zellen musst Du mir zeigen, die es schaffen in parallel geschaltetem Zustand einen Drift gegeneinander aufzubauen!
Nein, ernsthaft: Was pasiert, wenn Du zwei "unbalanced" Zellen parallel schaltest? Es fliest ein Strom von der Zelle mit der höheren Spannung zu der Zelle mit der niedrigeren. Das passiert so lange, bis die beiden Zellen ausgeglichen sind (je nachdem wie groß der Spannungsunterschied ist, kann das allerdings recht "heftig" werden). Wenn die Parallelschaltung nicht entfernt wird, bleiben die Zellen auch ausgeglichen - auch wenn die Zellen ge- und entladen werden. Theoretisch funktioniert das sogar mit Zellen unterschiedlicher Kapazität (ich würde solche Experimente allerdings nicht machen).
Wenn Du also die drei Zellen von 2 Stück 3S1P Lipos parallel schaltest, bekommst Du einen 3S2P Akku, den Du ganz normal mit Balancer laden kannst (und solltest).
Grüße und schönes Wochenende
Georg
Edit:
Zelle 1 von Akku 1 mit Zelle 1 von Akku 2 und
Zelle 2 von Akku 1 mit Zelle 2 von Akku 2 und
Zelle 3 von Akku 1 mit Zelle 3 von Akku 2 parallel schalten.

Nein, ernsthaft: Was pasiert, wenn Du zwei "unbalanced" Zellen parallel schaltest? Es fliest ein Strom von der Zelle mit der höheren Spannung zu der Zelle mit der niedrigeren. Das passiert so lange, bis die beiden Zellen ausgeglichen sind (je nachdem wie groß der Spannungsunterschied ist, kann das allerdings recht "heftig" werden). Wenn die Parallelschaltung nicht entfernt wird, bleiben die Zellen auch ausgeglichen - auch wenn die Zellen ge- und entladen werden. Theoretisch funktioniert das sogar mit Zellen unterschiedlicher Kapazität (ich würde solche Experimente allerdings nicht machen).
Wenn Du also die drei Zellen von 2 Stück 3S1P Lipos parallel schaltest, bekommst Du einen 3S2P Akku, den Du ganz normal mit Balancer laden kannst (und solltest).
Grüße und schönes Wochenende
Georg
Edit:
Sorry, das ist etwas unglücklich formuliert. Ich meine natürlich:Fleischwolf hat geschrieben:Wenn Du also die drei Zellen von 2 Stück 3S1P Lipos parallel schaltest
Zelle 1 von Akku 1 mit Zelle 1 von Akku 2 und
Zelle 2 von Akku 1 mit Zelle 2 von Akku 2 und
Zelle 3 von Akku 1 mit Zelle 3 von Akku 2 parallel schalten.
Zuletzt geändert von Fleischwolf am 06.03.2009 17:59:15, insgesamt 1-mal geändert.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#24 Re: Akkus zusammenlöten ?
sr aber was soll da heftig werden bei gleich geladenen akkus?Das passiert so lange, bis die beiden Zellen ausgeglichen sind (je nachdem wie groß der Spannungsunterschied ist, kann das allerdings recht "heftig" werden)
was soll ich denn dann machen, wenn ein kunde erhöhung der autonomiezeit seiner usv
will und ich einen 2 kreis parallel zum ersten schalte und bautechnisch kein seperater trenner verbaut werden kann?
die feuerwehr rufen? sr musste sein^^, mehr als ein kleiner funke passiert da nicht
gruss marko
Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
#25 Re: Akkus zusammenlöten ?
nix. Wenn sie ja gleich geladen sindHealmen hat geschrieben:sr aber was soll da heftig werden bei gleich geladenen akkus?

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#26 Re: Akkus zusammenlöten ?
So isses, Wolf - aber dann sollte man die jeweiligen Zellen parallel schalten und nicht einfach die Balancer brücken, das is kappes. Wenn man es vernünftig machen will muß man die Packs trennen, die Innenwiderstände der Zellen messen, die jeweils identischen Zellen parallel schalten und dann die 2p-Einheiten seriell verschalten. Bei getrennten Packs hat eine Verbindung auf den Balancerports nix verloren. Wenn die Zellen in den Packs unterschiedlich sind verbrät man unnötig zusätzlich Leistung zwischen den Packs über die Portleitungen, was nicht nur unnötig Energie verbrät, sondern auch nicht grad das Beste für die betroffenen Zellen ist, da bei den Lastströmen zusätzlich eine unterschiedliche Belastung auftritt und die Zellen mit geringerem Ri mitunter einiges höher belastet werden als die mit höherem Ri.
Und bitte : Bleiakkus nicht mit Lipos vergleichen, das is ne gänzlich andere Zelltechnologie, die andere Stärken und Schwächen hat. Lipos gehören für solche Zwecke immer selektiert, wenn sie möglichst lange leben sollen.
Und bitte : Bleiakkus nicht mit Lipos vergleichen, das is ne gänzlich andere Zelltechnologie, die andere Stärken und Schwächen hat. Lipos gehören für solche Zwecke immer selektiert, wenn sie möglichst lange leben sollen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#27 Re: Akkus zusammenlöten ?
Das wäre natürlich die perfekte Lösung, Crizz.
Die SLS ZX von meinem kleinen Rex haben jetzt 112 Zyklen auf der Uhr und nach einem kompletten Flug einen Zelldrift von maximal 0,02 Volt. Diese geringe Differenz sollte doch wärend des Betriebes über den Balancer Stecker ausgeglichen werden können, oder nicht? Klar ist Deine Lösung sauberer aber ich glaube, sie ist für die meisten Heliflieger nicht wirklich umsetzbar.
(korrigiere mich gerne, Du versteht von Akkus definitiv mehr als ich
)
Grüße,
Georg
Die SLS ZX von meinem kleinen Rex haben jetzt 112 Zyklen auf der Uhr und nach einem kompletten Flug einen Zelldrift von maximal 0,02 Volt. Diese geringe Differenz sollte doch wärend des Betriebes über den Balancer Stecker ausgeglichen werden können, oder nicht? Klar ist Deine Lösung sauberer aber ich glaube, sie ist für die meisten Heliflieger nicht wirklich umsetzbar.
(korrigiere mich gerne, Du versteht von Akkus definitiv mehr als ich

Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#28 Re: Akkus zusammenlöten ?
ging nur um das reine elektrische wie du ja selber in deinem letzten post sagtest^^Und bitte : Bleiakkus nicht mit Lipos vergleichen, das is ne gänzlich andere Zelltechnologie, die andere Stärken und Schwächen hat. Lipos gehören für solche Zwecke immer selektiert, wenn sie möglichst lange leben sollen.
selbst wir selektieren bleiakkus für gute kunden die gutes geld zahlen,
sind etwas pingelig wenn es um ihr usv anlagen geht ^^
marko
Gruß Marko
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
Voodoo 600 / AC-3X / Scorpion 4025-890 / Jive 80HV / BLS 451 / MKS BLS980
#29 Re: Akkus zusammenlöten ?
Georg, natürlich wären die 0,02 V Drift nicht dax Problem. Aber hast du dir mal die Mühe gemacht, die Zellen unter 10 C Last bei der Entladung in der Lage der Einzelspannungen zu beobachten ? Ich mach gerne mal ein Video von einem SLS ZX 30 , der mit 300 W belastet bis zur Entladeschlußspannung gezogen wird, mit Blick auf die Einzel-Zellspannungen. Da sind 0,02 V garnix, wenn es erstmal in Richtung Ende geht hast du schnell über 0,1 V Differenz, es kann dir sogar passieren das eine Zelle auf 3.0 V ist und die beiden anderen noch um 3,4 V liegen. Und da liegt die Problematik. Nicht der lastfreie Zustand ist für so ein verschalten der Balancerstecker von Belang, sondern das Verhalten der einzelnen Zellen unter Last. Und damit wird schnell klar, das durch ein parallelschalten der Balancerports im schlechtesten Fall hier zusätzlich Belastung geschaffen wird - die die Einzelzelle schnell in die Tiefentladung jagen kann, während andere noch stabil bleiben. Und bevor man das im Flug bemerkt, kann es schon zu Zellschäden geführt haben, denn wenn man merkt das die Leistung plötzlich weg ist muß man ja das Modell auch noch landen. Bei ner Fläche sicherlich etwas unkritischer als im Heli, da letzterer nicht wirklich gut gleitet - außer vertikal.
@Marko : ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, das man bei den von dir angesprochenen Bleisammlern wohl kaum die Einzelzellen der Batterieeinheit mit den Einzelzellen anderer EInheiten verschaltet, sondern eben ganze Sammler parallel klemmt. Das wäre die Version, die ich auch ganz am Anfang als okay befunden hatte. Nur eben nicht das Parallelschalten der Einzelzellen, ohne zu selektieren - das kann schnell schief gehen. Deshalb auch mein zusätzlicher Hinweis, zunächst nach einem Testflug zu ermitteln, ob in die einzelnen Packs unterschiedliche Kapazitäten eingeladen werden können - je größer der Unterschied ist, umso schlechter passen die beiden Packs zueinander, und da kann dann ein verschalten der Einzelzellen über den Balancerport wirklich übel für die Zellen werden.
@Marko : ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, das man bei den von dir angesprochenen Bleisammlern wohl kaum die Einzelzellen der Batterieeinheit mit den Einzelzellen anderer EInheiten verschaltet, sondern eben ganze Sammler parallel klemmt. Das wäre die Version, die ich auch ganz am Anfang als okay befunden hatte. Nur eben nicht das Parallelschalten der Einzelzellen, ohne zu selektieren - das kann schnell schief gehen. Deshalb auch mein zusätzlicher Hinweis, zunächst nach einem Testflug zu ermitteln, ob in die einzelnen Packs unterschiedliche Kapazitäten eingeladen werden können - je größer der Unterschied ist, umso schlechter passen die beiden Packs zueinander, und da kann dann ein verschalten der Einzelzellen über den Balancerport wirklich übel für die Zellen werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#30 Re: Akkus zusammenlöten ?
Crizz hat geschrieben:Da sind 0,02 V garnix, wenn es erstmal in Richtung Ende geht hast du schnell über 0,1 V Differenz, es kann dir sogar passieren das eine Zelle auf 3.0 V ist und die beiden anderen noch um 3,4 V liegen.



Unter Last habe ich mir die Einzelzellenspannung noch nicht angesehen aber das hätte ich nicht gedacht! Klingt aber logisch wenn man bedenkt, daß die SLS SZ für Ihre hohe Spannungsstabilität und das ebenso dramatische Einbrechen am Kapazitätsende bekannt sind (was ja nicht in allen Zellen genau gleichzeitig passieren muss).
... und wiedermal habe ich bei RHF etwas dazugelernt, vielen Dank!


Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst