LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
#1 LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Ja, ich weiß, zum hundersten Mal...
Also, ich habe am WE schön die Foren quer gelesen.
Dabei kristallierte sich heraus, das die tiefste Grenze
für einen LiPo 3V sein sollen damit er lange hält.
Ich habe meinen LiPo-Pieper (Einzelzellenüberwachung)
also auf 3,25Volt gestellt und lande beim erstrn Pieos unverzüglich.
Nun ja, alles schön, alles toll, doch durfte ich
mich beim fliegen von zwei älteren Kollegen belehren
lassen, dass die Spannung viel zu hoch sei, 2,8V
sollte doch locker ausreichen.
Hab den Pieper darauf hin nicht umgestellt, aber einfach
länger geflogen. Keine 15-20 Sekunden später kam
es aber auch schon zu erheblichen Leistungsverlust.
Was stimmt denn nun?
Gefühlt würde ich den Pieper sogar noch auf 3,3V hoch
setzen und etwas mehr Zeit zum landen zu gewinnen.
Also, ich habe am WE schön die Foren quer gelesen.
Dabei kristallierte sich heraus, das die tiefste Grenze
für einen LiPo 3V sein sollen damit er lange hält.
Ich habe meinen LiPo-Pieper (Einzelzellenüberwachung)
also auf 3,25Volt gestellt und lande beim erstrn Pieos unverzüglich.
Nun ja, alles schön, alles toll, doch durfte ich
mich beim fliegen von zwei älteren Kollegen belehren
lassen, dass die Spannung viel zu hoch sei, 2,8V
sollte doch locker ausreichen.
Hab den Pieper darauf hin nicht umgestellt, aber einfach
länger geflogen. Keine 15-20 Sekunden später kam
es aber auch schon zu erheblichen Leistungsverlust.
Was stimmt denn nun?
Gefühlt würde ich den Pieper sogar noch auf 3,3V hoch
setzen und etwas mehr Zeit zum landen zu gewinnen.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
#2 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Hallo Stefan !!!
Hier werden die Meinungen weit auseinandergehen. Ich möchte auch gar nicht so gross drauf eingehen.
Ich mache es so.
Meine Akkus habe nach dem Fliegen immer so zwischem 3,70V- 3,80V wenn der Hubi aus ist. Ich habe diesen Lipowächter
http://s171720888.online.de/shop/articl ... %2520EL%26
Hier kann man die Spannung einstellen wo er losgeht. Ich habe ihn für meinen Rex 600 auf ca 3,4V stehen. Und wenn ich nun mal richtig Gas am Hubi gebe ,kann schon mal zum schluss des Akkus ,der Lipowarner angehen. Wenn ich dann Lande ist meine Zellenspannungen bei über 3,70V.
Ich habe mit den Einstellwert erflogen. Ist natürlich nicht bei jedem Hubi gleich.
So mache ich das. Fliege aber eigentlich nach Timer und Messe nach dem Fliegen die Akkuspannung der einzelnen Zellen. Lipowächter habe ich nur drin wenn ich am testen bin. Und den Hubi viel aus und anmache. Da wäre dann der Timer viel zu früh dran mit Akkuwechseln
Timo
Hier werden die Meinungen weit auseinandergehen. Ich möchte auch gar nicht so gross drauf eingehen.
Ich mache es so.
Meine Akkus habe nach dem Fliegen immer so zwischem 3,70V- 3,80V wenn der Hubi aus ist. Ich habe diesen Lipowächter
http://s171720888.online.de/shop/articl ... %2520EL%26
Hier kann man die Spannung einstellen wo er losgeht. Ich habe ihn für meinen Rex 600 auf ca 3,4V stehen. Und wenn ich nun mal richtig Gas am Hubi gebe ,kann schon mal zum schluss des Akkus ,der Lipowarner angehen. Wenn ich dann Lande ist meine Zellenspannungen bei über 3,70V.
Ich habe mit den Einstellwert erflogen. Ist natürlich nicht bei jedem Hubi gleich.
So mache ich das. Fliege aber eigentlich nach Timer und Messe nach dem Fliegen die Akkuspannung der einzelnen Zellen. Lipowächter habe ich nur drin wenn ich am testen bin. Und den Hubi viel aus und anmache. Da wäre dann der Timer viel zu früh dran mit Akkuwechseln
Timo
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
#3 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Hi,
es ist einfach nicht sinnvoll einen Heli mit Pieper zu fliegen. Mit Spannungsüberwachung kannst Du nicht die entnommene Kapazität ermitteln. Das liegt dran, einerseits dran, dass verschiedene LIPOs durchaus andere Charakteristiken haben. SLS-Akkus haben z.b. eine recht hohe Spannungslage und brechen dann aber schnell ein (wenn das passiert hast Du aber schon zu viel Kapazität entnommen). Die Endspannung (also nach dem Flug) der Akkus ist auch eine andere wenn Du den Akku stark belastest oder wenn Du immer nur sehr wenig Strom ziehst.
Natürlich kannst Du jetzt rumspielen und versuchen eine Alarmspannung zu finden, die dann zu obrigen Paramtern passt. Wenn sich aber Dein Flugstil ändert oder Du andere Zellen hast musst Du das wieder anpassen. Es macht also eigenltich keinen Unterschied zum Timer - ausser dass Dir der Piper eine falsche Sicherheit vermittelt.
Gruss Steffen
es ist einfach nicht sinnvoll einen Heli mit Pieper zu fliegen. Mit Spannungsüberwachung kannst Du nicht die entnommene Kapazität ermitteln. Das liegt dran, einerseits dran, dass verschiedene LIPOs durchaus andere Charakteristiken haben. SLS-Akkus haben z.b. eine recht hohe Spannungslage und brechen dann aber schnell ein (wenn das passiert hast Du aber schon zu viel Kapazität entnommen). Die Endspannung (also nach dem Flug) der Akkus ist auch eine andere wenn Du den Akku stark belastest oder wenn Du immer nur sehr wenig Strom ziehst.
Natürlich kannst Du jetzt rumspielen und versuchen eine Alarmspannung zu finden, die dann zu obrigen Paramtern passt. Wenn sich aber Dein Flugstil ändert oder Du andere Zellen hast musst Du das wieder anpassen. Es macht also eigenltich keinen Unterschied zum Timer - ausser dass Dir der Piper eine falsche Sicherheit vermittelt.
Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#4 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Die "älteren Herren" sollte Ihr Wissen mal auf das Zeitalter der 5-Stelligen PLZs auffrischen... die frühen Lipos gaben (unter Last) viel mehr nach als aktuelle Zellen und wurden auch viel tiefer entladen (ich habe selber LiPos der ersten Genererationen, zb die 7x0 7C-koKams geflogen) und haben trotzdem gut überlebt.brenner hat geschrieben:Nun ja, alles schön, alles toll, doch durfte ich
mich beim fliegen von zwei älteren Kollegen belehren
lassen, dass die Spannung viel zu hoch sei, 2,8V
sollte doch locker ausreichen.
Deine 3,3 sind schon OK - für die aktuellen ZX zB würde ich da eher noch höher gehen.
Grüsse Wolfgang
#5 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Hi Stefan.
Wie Timo schon geschrieben hat, gibt es viele Meinungen und garantiert auch mehrere Wahrheiten. Es kommt immer grundsätzlich darauf an, wie stark die Akkus belastet werden und welche Akkus es überhaupt sind. Bei den relativ frühen LiPos konnte man schon nach der Spannung, also mit LiPo-Wächter fliegen. Bei diesen war während der Entladung ein kontinuierlicher Rückgang der Spannung zu beobachten. Bei den aktuellen Akkus, insbesondere denen mit sehr hohen C-Raten, kann man das Fliegen mit LiPo-Wächter eigentlich vergessen. Kein LiPo-Wächter kann schnell genug reagieren, weil die Entladekurve dieser Akkus dermaßen flach verläuft um dann am Ende fast senkrecht abzufallen. Wenn man nun den Akku öfter bis zu dem Knick in der Entladekurve belastet, so wird er garantiert nicht alt werden. Aus diesem Grund würde ich Dir dringend zum Fliegen nach Timer raten, vorausgesetzt Du setzt aktuelle Akkus ein. Auch eine Akkuschutzschaltung im Regler spricht in der Regel zu spät an und würde den Akku zu tief entladen. Schau Dir mal ein paar Entladekurven moderner Akkus z.B. auf http://www.elektromodellflug.de an.
Auch beim Fliegen nach Timer muss man aufpassen, weil sich die Belastung je nach Flugstil ändert. Deshalb kontrolliere ich gelegentlich nach dem Flug die Einzelzellenspannung und verringere bei Bedarf die Timereinstellung.
Wie Timo schon geschrieben hat, gibt es viele Meinungen und garantiert auch mehrere Wahrheiten. Es kommt immer grundsätzlich darauf an, wie stark die Akkus belastet werden und welche Akkus es überhaupt sind. Bei den relativ frühen LiPos konnte man schon nach der Spannung, also mit LiPo-Wächter fliegen. Bei diesen war während der Entladung ein kontinuierlicher Rückgang der Spannung zu beobachten. Bei den aktuellen Akkus, insbesondere denen mit sehr hohen C-Raten, kann man das Fliegen mit LiPo-Wächter eigentlich vergessen. Kein LiPo-Wächter kann schnell genug reagieren, weil die Entladekurve dieser Akkus dermaßen flach verläuft um dann am Ende fast senkrecht abzufallen. Wenn man nun den Akku öfter bis zu dem Knick in der Entladekurve belastet, so wird er garantiert nicht alt werden. Aus diesem Grund würde ich Dir dringend zum Fliegen nach Timer raten, vorausgesetzt Du setzt aktuelle Akkus ein. Auch eine Akkuschutzschaltung im Regler spricht in der Regel zu spät an und würde den Akku zu tief entladen. Schau Dir mal ein paar Entladekurven moderner Akkus z.B. auf http://www.elektromodellflug.de an.
Auch beim Fliegen nach Timer muss man aufpassen, weil sich die Belastung je nach Flugstil ändert. Deshalb kontrolliere ich gelegentlich nach dem Flug die Einzelzellenspannung und verringere bei Bedarf die Timereinstellung.
#6 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Hallo Steffen !!!
Wenn dieses Posting auf mich gemünzt ist, möchte ich mal hierzu was sagen......
Ich fliege zu 99% nach Timer.......
Ich messe meine Akkus nach dem Flug immer gleich nach, um mir so ein Bild zu machen wieviel Strom mein Flugstiel gebraucht hat.
Wenn ich meine Akkus lade bin ich immer zwischen 65% - 75% entnommene Kapazität.
Und was den Piepser angeht möchte ich dir mal folgendes sagen. Die Kapazität lässt mit alter des Akkus nach. Wenn du also immer an die 80% rangehst ist es irgendwann zuviel. Man sollte hier einen Mittelweg wählen was die Kapazitätsmessung und Spannung angeht.
Daher gebe ich viel auf die Spannung der einzelnen Zellen.
Timo
Wenn dieses Posting auf mich gemünzt ist, möchte ich mal hierzu was sagen......
Ich fliege zu 99% nach Timer.......
Ich messe meine Akkus nach dem Flug immer gleich nach, um mir so ein Bild zu machen wieviel Strom mein Flugstiel gebraucht hat.
Wenn ich meine Akkus lade bin ich immer zwischen 65% - 75% entnommene Kapazität.
Und was den Piepser angeht möchte ich dir mal folgendes sagen. Die Kapazität lässt mit alter des Akkus nach. Wenn du also immer an die 80% rangehst ist es irgendwann zuviel. Man sollte hier einen Mittelweg wählen was die Kapazitätsmessung und Spannung angeht.
Daher gebe ich viel auf die Spannung der einzelnen Zellen.
Timo
McClean hat geschrieben:Hi,
es ist einfach nicht sinnvoll einen Heli mit Pieper zu fliegen. Mit Spannungsüberwachung kannst Du nicht die entnommene Kapazität ermitteln. Das liegt dran, einerseits dran, dass verschiedene LIPOs durchaus andere Charakteristiken haben. SLS-Akkus haben z.b. eine recht hohe Spannungslage und brechen dann aber schnell ein (wenn das passiert hast Du aber schon zu viel Kapazität entnommen). Die Endspannung (also nach dem Flug) der Akkus ist auch eine andere wenn Du den Akku stark belastest oder wenn Du immer nur sehr wenig Strom ziehst.
Natürlich kannst Du jetzt rumspielen und versuchen eine Alarmspannung zu finden, die dann zu obrigen Paramtern passt. Wenn sich aber Dein Flugstil ändert oder Du andere Zellen hast musst Du das wieder anpassen. Es macht also eigenltich keinen Unterschied zum Timer - ausser dass Dir der Piper eine falsche Sicherheit vermittelt.
Gruss Steffen
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
#7 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
PERFECKT GESCHRIEBEN................
kleine Ergänzung noch
Man kann manche Lipowächter in der Alarmspannung verdrehen und kann dann auch so eine vernünftige Alarmierung erhalten (denke ich zumindest) Ich spreche hier nicht von Lipowächter die erst bei 3,0V ansprechen.
Timo
kleine Ergänzung noch
Man kann manche Lipowächter in der Alarmspannung verdrehen und kann dann auch so eine vernünftige Alarmierung erhalten (denke ich zumindest) Ich spreche hier nicht von Lipowächter die erst bei 3,0V ansprechen.
Timo
echo.zulu hat geschrieben:Hi Stefan.
Wie Timo schon geschrieben hat, gibt es viele Meinungen und garantiert auch mehrere Wahrheiten. Es kommt immer grundsätzlich darauf an, wie stark die Akkus belastet werden und welche Akkus es überhaupt sind. Bei den relativ frühen LiPos konnte man schon nach der Spannung, also mit LiPo-Wächter fliegen. Bei diesen war während der Entladung ein kontinuierlicher Rückgang der Spannung zu beobachten. Bei den aktuellen Akkus, insbesondere denen mit sehr hohen C-Raten, kann man das Fliegen mit LiPo-Wächter eigentlich vergessen. Kein LiPo-Wächter kann schnell genug reagieren, weil die Entladekurve dieser Akkus dermaßen flach verläuft um dann am Ende fast senkrecht abzufallen. Wenn man nun den Akku öfter bis zu dem Knick in der Entladekurve belastet, so wird er garantiert nicht alt werden. Aus diesem Grund würde ich Dir dringend zum Fliegen nach Timer raten, vorausgesetzt Du setzt aktuelle Akkus ein. Auch eine Akkuschutzschaltung im Regler spricht in der Regel zu spät an und würde den Akku zu tief entladen. Schau Dir mal ein paar Entladekurven moderner Akkus z.B. auf http://www.elektromodellflug.de an.
Auch beim Fliegen nach Timer muss man aufpassen, weil sich die Belastung je nach Flugstil ändert. Deshalb kontrolliere ich gelegentlich nach dem Flug die Einzelzellenspannung und verringere bei Bedarf die Timereinstellung.
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
#8 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
3,3 V sind zu niedrig als Warnschwelle für Akus der aktuellen Generation. Ich habs die letzte Woche schon in mindestens 5 anderen Threads geschrieben : von 3,45 V bis 3,0 V bleiben euch keine 60 Sekunden Zeit !
Wer also bis Leistungsende fliegen will, der sollte entweder nen dicken Geldbeutel haben, oder AuRo perfekt draufhaben - denn wenn der AKku deutlich Leistung verliert, gibt es nur eines , und das ist ANTRIEB AUS ! , und kein weiteres rumgetucker, denn egal welche Klasse : um die 10 - 14 A werden im Schwebeflug immernoch gezogen, und damit habt ihr den AKku schneller gelyncht, als euch lieb ist.
Und wenn ihr meint ich erzähl hier einen, weil mir der Tag zu lang ist, dann setzt euch irgendwohin, bastelt euch ne 25 - 30 A Last zusammen, klemmt nen Logger dazwischen und überwacht die Einzelzellen kontinuierlich, bis die erste auf 3.0 runter ist ( und nicht die letzte ! ).
Ich glaub ich dreh echt noch nen Video dazu, das darf ja wohl nicht wahr sein........
Wer also bis Leistungsende fliegen will, der sollte entweder nen dicken Geldbeutel haben, oder AuRo perfekt draufhaben - denn wenn der AKku deutlich Leistung verliert, gibt es nur eines , und das ist ANTRIEB AUS ! , und kein weiteres rumgetucker, denn egal welche Klasse : um die 10 - 14 A werden im Schwebeflug immernoch gezogen, und damit habt ihr den AKku schneller gelyncht, als euch lieb ist.
Und wenn ihr meint ich erzähl hier einen, weil mir der Tag zu lang ist, dann setzt euch irgendwohin, bastelt euch ne 25 - 30 A Last zusammen, klemmt nen Logger dazwischen und überwacht die Einzelzellen kontinuierlich, bis die erste auf 3.0 runter ist ( und nicht die letzte ! ).
Ich glaub ich dreh echt noch nen Video dazu, das darf ja wohl nicht wahr sein........

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#9 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Hi Timo,
warum so aggressiv?
Ganz locker bleiben, als ich getippt habe war Dein Post noch nicht drin. Ich geb Dir ja auch recht dass man die Spannung der Zellen im Auge behalten sollte, trozdem empfinde _ich_ die Wächter als nicht sinnvoll. Ausnahme ist hier tatsächlich die von Dir beschriebenen Testflüge. Da kommt man sonst schon mal schnell auf eine zu lange Flugzeit.
Gruss Steffen
warum so aggressiv?

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
#10 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Ok OK
Timo

Timo
McClean hat geschrieben:Hi Timo,
warum so aggressiv?Ganz locker bleiben, als ich getippt habe war Dein Post noch nicht drin. Ich geb Dir ja auch recht dass man die Spannung der Zellen im Auge behalten sollte, trozdem empfinde _ich_ die Wächter als nicht sinnvoll. Ausnahme ist hier tatsächlich die von Dir beschriebenen Testflüge. Da kommt man sonst schon mal schnell auf eine zu lange Flugzeit.
Gruss Steffen
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
#11 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Hi,
Vom Thema Akku ist doch schon sehr viel geschrieben worden.
Wie so kann man nicht mal die Suchfunktion nutzen? Es muss doch nicht immer die gleiche Frage in einem neuen Thema eröfnet werden.
Hi crizz,
Auf das Video bin ich gespannt. Nur würde es nicht helfen, wenn man nicht verstehen will.
Gruß
harrysam
Vom Thema Akku ist doch schon sehr viel geschrieben worden.
Wie so kann man nicht mal die Suchfunktion nutzen? Es muss doch nicht immer die gleiche Frage in einem neuen Thema eröfnet werden.
Hi crizz,
Auf das Video bin ich gespannt. Nur würde es nicht helfen, wenn man nicht verstehen will.

Gruß
harrysam
#12 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Samy,
Es gab ja schon welche die ihre Lipos vor dem laden erst entladen wollten.
Es gab ja schon welche die ihre Lipos vor dem laden erst entladen wollten.
#13 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
@Harry : mein reden ......
@Max: so Künstler hatte ich auch schon, nagelneuen LiMnPo auf ner Motorenprüfbank zum einpflegen geschnallt und nach 680 mAh gewundert, warum der 3S-Akku auf 1,0 V runter ist..... Und dann auch noch frech und dreist die Meinung vertreten, es sei ein Garantiefall.
@Max: so Künstler hatte ich auch schon, nagelneuen LiMnPo auf ner Motorenprüfbank zum einpflegen geschnallt und nach 680 mAh gewundert, warum der 3S-Akku auf 1,0 V runter ist..... Und dann auch noch frech und dreist die Meinung vertreten, es sei ein Garantiefall.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#14 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Runter kommen sie alle einmal,ne Sammy egal wie




#15 Re: LiPo bis wieviel Volt entladen? NIX für Timerflieger!
Harrysam hat geschrieben:Hi,
Vom Thema Akku ist doch schon sehr viel geschrieben worden.
Wie so kann man nicht mal die Suchfunktion nutzen? Es muss doch nicht immer die gleiche Frage in einem neuen Thema eröfnet werden.
Hi crizz,
Auf das Video bin ich gespannt. Nur würde es nicht helfen, wenn man nicht verstehen will.
![]()
Gruß
harrysam

Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön