Head Lock Gyro RCE-500
- derDominic
- Beiträge: 166
- Registriert: 31.05.2005 08:38:50
- Wohnort: Quierschied
- Kontaktdaten:
#1 Head Lock Gyro RCE-500
Tach zusammen,
da sich mein Burzeltag nähert und somit auch der Erhalt meins T-Rex bin ich mal langsam am Komponenten zusammenstellen.
Dabei dachte ich an diesen Gyro : Head Lock Gyro RCE-500 von Align, gibts es bei Freakware für 69,90, was ein gutes Stück weniger ist wie der 401.
Hat den jemand in Betrieb, ist der in Ordnung ?
Dankbar für Antworten
Dominic
da sich mein Burzeltag nähert und somit auch der Erhalt meins T-Rex bin ich mal langsam am Komponenten zusammenstellen.
Dabei dachte ich an diesen Gyro : Head Lock Gyro RCE-500 von Align, gibts es bei Freakware für 69,90, was ein gutes Stück weniger ist wie der 401.
Hat den jemand in Betrieb, ist der in Ordnung ?
Dankbar für Antworten
Dominic
www.domFlug.de ...und Du siehst die Welt von oben
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
www.thomes-event-cafe.de Feiern tanzen lachen, starten Sie ihre Feier in Thomés Event Café in Quierschied
_______________________________________________
FP-Picc : PB+ ->TS10->BL - M24 Blätter
#2
Der RCE-500 funktioniert im Verhältnis zu seinem Preis eigentlich ausgesprochen gut.
Man sollte sich schon klar sein, daß es kein GY401 ist aber er trotzdem als vollwertiger HH Gyro einzusetzen ist.
Das größe Mako ist meiner Meinung nach, daß er bedingt durch die fehlende Digital Servo Ansteuerung teilweis zu langsam reagiert. Das macht sich speziell in Rückwärstflugfiguren (Heck voraus) bemerkbar welche mit diesen Kreisel nicht sooo toll funktionieren. Ausserdem ist trotz speziell eigebauter Temperatur Kompensation nach einer gewissen Zeit Nachtrimmen angesagt was aber für einen Piezo Gyro bei diesem Ding nicht sehr ausgeprägt ist.
Für normalen Rundflug und einfachen Kunstflug ist der Kreis einwandfrei einzusetzen. (auch bei diesem Gyro am besten zusammen mit nem HS50)
Grüße,
Walter
Man sollte sich schon klar sein, daß es kein GY401 ist aber er trotzdem als vollwertiger HH Gyro einzusetzen ist.
Das größe Mako ist meiner Meinung nach, daß er bedingt durch die fehlende Digital Servo Ansteuerung teilweis zu langsam reagiert. Das macht sich speziell in Rückwärstflugfiguren (Heck voraus) bemerkbar welche mit diesen Kreisel nicht sooo toll funktionieren. Ausserdem ist trotz speziell eigebauter Temperatur Kompensation nach einer gewissen Zeit Nachtrimmen angesagt was aber für einen Piezo Gyro bei diesem Ding nicht sehr ausgeprägt ist.
Für normalen Rundflug und einfachen Kunstflug ist der Kreis einwandfrei einzusetzen. (auch bei diesem Gyro am besten zusammen mit nem HS50)
Grüße,
Walter
- Heli_Freak
- Beiträge: 1760
- Registriert: 28.03.2005 16:17:21
#3
Also ich find das Teil fürs Geld richtig gut. Wenn man kein Digi-Servo auf dem Heck hat nutzt man den 401 eh nicht richtig aus. Das einzige was mir gegenüber dem 401 fehlt, ist der Limiter, man muss also das Gestänge mechanisch sauber einstellen. Vorteile gegenüber dem 401: Klein und leicht, nur ein Kabel zum Empfänger (Heck und Empfindlichkeit). Das Heckservo wird direkt in den Gyro gesteckt, so dass man dort auch nicht soviel Kabelsalat hat. Ich sag mal für 80% der Rex-Besitzer würde das Ding völlig reichen. Bis ich mal den Rückwärtsflug behersche gibt's schon den Nachfolger vom 401. 
Das gespaarte Geld kann man lieber in das neue Carbon-Chassis von Align stecken und ne vernünftige CCPM-Anlenkung machen. Mein's ist schon bestellt.
Das gespaarte Geld kann man lieber in das neue Carbon-Chassis von Align stecken und ne vernünftige CCPM-Anlenkung machen. Mein's ist schon bestellt.
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#4
Kann den Vorrednern nur hinzufügen:
Er ist nicht temperaturfest. Unter 10Grad hörts schnell auf, bei 7Grad ging er bei mir gar nicht mehr
Ansonsten fand ich den prima, vor allem die angenehm weiche Ausblendung im Kurven-Fliegen hat mir schon geholfen.
Grüße Wolfgang
Er ist nicht temperaturfest. Unter 10Grad hörts schnell auf, bei 7Grad ging er bei mir gar nicht mehr
Grüße Wolfgang
#5
Morgen allerseits,
ich hab mir vor kurzem den RCE-500 geleistet und habe ihn gestern abend in meinen T-Rex eingebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen was mich stutzig und unsicher machte:
Ohne Gyro bewegt sich das Heckservo synchron zum Steuerknüppel. Schalte ich aber den Gyro dazwischen, reagiert das Servo zwar tendenziell in die richtige Richtung, aber nicht in dem masse wie ich steuere. Wenn der Knüppel wieder in der Mitte steht "hängt" das Servo noch auf der zuvor angesteuerten Seite.
Wäre Klasse, wenn mir das jemand erklären könnte.
Vielen Dank im Voraus,
Frank
ich hab mir vor kurzem den RCE-500 geleistet und habe ihn gestern abend in meinen T-Rex eingebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen was mich stutzig und unsicher machte:
Ohne Gyro bewegt sich das Heckservo synchron zum Steuerknüppel. Schalte ich aber den Gyro dazwischen, reagiert das Servo zwar tendenziell in die richtige Richtung, aber nicht in dem masse wie ich steuere. Wenn der Knüppel wieder in der Mitte steht "hängt" das Servo noch auf der zuvor angesteuerten Seite.
Wäre Klasse, wenn mir das jemand erklären könnte.
Vielen Dank im Voraus,
Frank
T-REX 250, T-REX 450 S, T-REX 500, Raptor Titan, Bell 230 mit UnixExpert Mechanik
T10-Fasst
(http://www.HeliNaumi.de)
T10-Fasst
(http://www.HeliNaumi.de)
#6
moin frank,
das ist im HH-Modus vollkommen normal.wenn du nach rechts steuerst versucht der gyro natürlich das heck auch nach rechts zu steuern.da der hubi aber auf dem boden steht und sich nicht drehen kann,lässt der gyro das signal am servo stehen bis die gewünschte gradstellung erreicht ist.
das ist im HH-Modus vollkommen normal.wenn du nach rechts steuerst versucht der gyro natürlich das heck auch nach rechts zu steuern.da der hubi aber auf dem boden steht und sich nicht drehen kann,lässt der gyro das signal am servo stehen bis die gewünschte gradstellung erreicht ist.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#7
Vielen Dank für die schnelle Antwort !
Da habe ich aber gleich noch die nächste Frage. Ist der HH Modus in allen Flugphasen sinnvoll und gibt es die möglichkeit HH auszuschalten. Die Bedienungsanleitung, falls man das so bezeichnen will, sagt wenig bis nix darüber aus.
T-REX 250, T-REX 450 S, T-REX 500, Raptor Titan, Bell 230 mit UnixExpert Mechanik
T10-Fasst
(http://www.HeliNaumi.de)
T10-Fasst
(http://www.HeliNaumi.de)
#8
ja eigentlich schon, im rundflug könnte man ihn auschalten, da der heli das heck dann quasi hinterher zieht. im hh muss man da das heck ein bisschen nachsteuern aber da gewöhnst du dich sehr schnell dran.
Gruss
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
, bald mit 2.4 GHz
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
Eugen (Schwiiiizer)
FF9 Super
MT, Acrobat SE, Logo 600, 3DNT
- Heli_Freak
- Beiträge: 1760
- Registriert: 28.03.2005 16:17:21
#9
Doch man muss sie nur etwa 10mal lesen.Naumi hat geschrieben:Ich habs befürchtet
![]()
Vielen Dank für die schnelle Antwort !
Da habe ich aber gleich noch die nächste Frage. Ist der HH Modus in allen Flugphasen sinnvoll und gibt es die möglichkeit HH auszuschalten. Die Bedienungsanleitung, falls man das so bezeichnen will, sagt wenig bis nix darüber aus.
Bei positiven Werten am Gain-Channel arbeitet er im HH-Mode bei neg. im Normal-Mode. Musst du dann über die Funke entsprechend programmieren. Im Normal-Mode verhält sich das Heck-Servo (am Boden) ganz normal, im HH-Mode tritt dann das sog. 'Creeping' auf. Eigentlich genau wie beim GY401.
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
- Logo 500 3D V-Stabi
Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless