Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#1 Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Rundflieger »

Moin moin,

an meinem älteren Motorrad ist der obere Nippel (Bild 1) des Kupplungszuges in einer Kunststoffhülse gelagert. Das hat nun 29 Jahre und 120.000 km gehalten. Das besondere daran ist, dass sich der Nippel in dieser Kunststoffhülse dreht - es verschleisst weder der Nippel, noch das ALU des Handhebels. Aber irgendwann ist diese Kunststoffhülse hinüber, was jetzt der Fall ist (Bild 2).

Bild

Bild

Da das andere Ende des Zuges offen ist, möchte ich mir solch eine Kunststoffhülse aus einer Kunststoffplatte (ca. 1 mm) "schnitzen". Nur welcher Kunststoff wäre dazu geeignet? Das Material sollte hohen Druck aushalten, ohne sich dabei zu verformen und die Oberflächenreibung sollte möglichst gering sein.

Wer weiss was ?

mfg Gustav

PS: Originalteile gibt es keine mehr ... :-(
Zuletzt geändert von Rundflieger am 17.04.2010 05:06:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#2 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von dschim »

Polyamid?!
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#3 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von skysurfer »

Polyurethan ?! :mrgreen:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#4 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von skyjacker »

aber nur als duroplast
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#5 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Plextor »

Ich würde mir aus Messing ne Hülse drehen , oder aus Delrin , Loch reinbohren und natürlich auch nen Schlitz :D
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#6 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Rundflieger »

Plextor hat geschrieben:... oder aus Delrin
Vielen Dank für die Tips !

Habe mal geschaut, was Delrin (POM) so alles kann: hohe Festigkeit, Härte, Steifigkeit, Zähigkeit, Abriebfestigkeit in einem weiten Temperaturbereich, niedriger Reibungskoeffizient ...

Eine Hülse aus POM wär doch was. Lässt sich das gut drehen ?

mfg Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 30.07.2009 23:11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Harz_Joerg
Beiträge: 297
Registriert: 13.03.2007 16:43:43
Wohnort: Harz/Nds

#7 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Harz_Joerg »

Yep, Delrin hat die Eigenschaften die du brauchst und kann gedreht und gefräst werden. Zahlräder z.B. fräst man daraus.

Jörg
Blade CP, Belt CP :sleepy1:
HK-450: TowerPro SG90, Belt-CP-Motor am Roxxy 930-4, G401B-HH-Gyro+HGD digital 201-Servo :mrgreen:
Hurricane 550: CFK, Z20-1470KV, Roxxy 9100-6, Gy401+S9254, TS: DS821 :)
Walkera 4#3B: einfach süüüüüüüß :bounce: Walkera 4G6: in Erprobungsphase
MX-12: Assan 2.4 GHz
Status: Schweben in allen Lagen :angel10:, Rundflug :happy3:, Kunstflug :happy6:, inkl. Rückenflug :happy8:
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#8 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von avalon »

Rundflieger hat geschrieben:
Plextor hat geschrieben:... oder aus Delrin
Vielen Dank für die Tips !

Habe mal geschaut, was Delrin (POM) so alles kann: hohe Steifigkeit, niedrige Reibwerte, ausgezeichnete Dimensionsstabilität ... Ne Hülse aus POM wär doch was.

Lässt sich das gut drehen ?

mfg Gustav
Ja, sehr gut. Spanwinkel nicht zu giftig, sonst zieht es rein :wink:
Gruß
Thomas
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#9 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Rundflieger »

Harz_Joerg hat geschrieben:Yep, Delrin hat die Eigenschaften die du brauchst ...
Gut - das sieht mir nun auch so aus.
Jetzt muss ich nur noch jemand finden, der mir sowas dreht ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#10 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von tracer »

Rundflieger hat geschrieben:Jetzt muss ich nur noch jemand finden, der mir sowas dreht ...
Agrumi macht z.B. Landegstelle aus POM, und "Mister POM" arbeitet auch mit dem Material, (u.a.) darum der Name.

Versuch mal, die per PN zu erreichen, Agrumi ist aber derzeit noch in Schmoldow, aber ich kann ihn nachher mal fragen.
helihopper

#11 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich hätte gesagt PTFE. Ist allerdings nicht leicht zu bekommen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#12 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von glaus »

ich würde vespel vorschlagen... is aber noch schwerer zu bekommen, und dürfte auch außerhalb des budgetrahmens liegen ;-)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#13 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Rundflieger »

helihopper hat geschrieben:... ich hätte gesagt PTFE
Ich denke, für diesen Anwendungsfall hat eine möglichst hohe Härte Priorität.
Nach langem Suchen finde ich:

Kugeldruckhärte POM: 100 N/mm²
Kugeldruckhärte PTFE: 23-32 N/mm²

Das heisst, POM ist ca. 4 mal so hart wie PTFE.

Wobei mir der sehr geringen Reibungskoeffizient bei PTFE schon auch sehr gefallen würde.
Zudem ist bei PTFE Haftreibung gleich Gleitreibung - das wäre natürlich was ganz besonderes.
tracer hat geschrieben:Agrumi macht z.B. Landegstelle aus POM, und "Mister POM" arbeitet auch mit dem Material ...
Vielen Dank für den Tip, werde die beiden mal kontaktieren

mfg Gustav
masikano
Beiträge: 134
Registriert: 20.04.2008 13:37:47

#14 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von masikano »

Hallo,

ich würde mal bei der Fa. Igus (igus.de) schauen. Diese bieten spezielle Industriegleitlager in verschiedensten Durchmessern an. Die Werkstoffe sind sehr hart ausgelegte Gleitwerkstoffe (haben hohe Tragzahlen) und können bearbeitet werden. Vielleicht passt ein Gleitlager mit den Nenndurchmessern, kürzen kann man die Lager selbst. Nach meiner industriellen Erfahrung gibt es da keinen Verschleiss mehr und die Werkstoffe sind wesentlich formbeständiger als alle "Rohwerkstoffe" (PA,PE,POM,PTFE etc.).
Viele Grüsse
Michael
T-Rex 250-MB_Logo 400-MB_Logo5003D-MB_
voodoo 400_Mini V-Stabi_voodoo 600_Mini V-Stabi_
DIABOLO_Mini V-Stabi_DC16
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#15 Re: Welcher Kunststoff ist der Richtige ?

Beitrag von Rundflieger »

masikano hat geschrieben:... ich würde mal bei der Fa. Igus (igus.de) schauen.
Diese bieten spezielle Industriegleitlager in verschiedensten Durchmessern an.
Das sieht alles sehr gut aus, aber ich befürchte, dass ich da mindestens eine Palette abnehmen muss ...
Habe aber trotzdem mal angefragt.

mfg Gustav
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“