Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#106 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von detlef »

Hi,

grauen Gummis habe ich schon.
DZ habe zw. 1500 u. 1900 probiert.

Die obere Befestigung hat das Problem
leider nicht gelöst. Der Rumpf wird zwar
nicht mehr angeknabbert aber es sind
ab Schwebepitch sehr starke Vibs u. Geräusche.

Kannst Du mal nen Foto von Deiner Befestigung
mit Silikon machen?

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
Max85
Beiträge: 529
Registriert: 03.01.2008 22:00:29
Wohnort: 3511 Furth

#107 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von Max85 »

Hi!

In meinem A4 Avant hab ich ständig die rücksitze umgeklappt, stört mich nicht...
Ich glaub dass ist dass kleinere opfer für ne schöne rumpfzelle. :wink:

MFG MAX
Logo 600, V-Stabi
Vario Sky Fox Elektro, MicroBeast
Three Dee MP XL E, V-Stabi

Futaba FF-9 - FASST
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#108 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von bzfrank »

Erstmal vorne:

Bild

das Holzstück (hält den Haubenmagneten) ist seitlich angeschraubt und zusätzlich mit Silikon fixiert.

Hinten im Rumpf:

Bild

Der hintere Spant ist mit kleinen Holzstücken geklemmt (1mm Birke) und mit Silikon gegen die Mechanik fixiert. Das "Schwarze" im Bild sind CFK-Rovings, damit ist der Spant zusätzlich noch mit den Rumpf verbunden. Wichtig ist das nix wackeln kann.

Silkon (Wacker Chemie E41) deshalb weil es leicht mit einem Messer entfernbar ist (Ausbau Mechanik) und nicht spröde wird, trotzdem bombig hält. Nimmt man PU Kleber oder gar Harz bekommt man die Mechanik später nicht mehr raus. ;)

Ach ja und nicht das gruselige Baumarkt Silikon nehmen! Du willst das Zeug hier, ist mechanisch um Welten besser und transparent:

http://www.wacker.com/cms/de/products-m ... oduct=9036

Grüße

Frank
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#109 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von detlef »

Hi,

danke für die Bilder u. die Beschreibung. Die Mechanik ist aber unten schon
ganz normal verschraubt, oder hast Du das irgendwie entkoppelt?

Durch einen Thread von HolgerPort inspiriert, habe ich mir in der Zwischenzeit
"Schwingungsdämpfer" besorgt. Das sind diese vulkanisierten Kautschuk Rollen, die
es in verschiedenen Ausführungen gibt. Habe mich für die mit einem Innengewinde u. einer
Gewindestange entschieden, M4, mittlere Härte.
Die werde ich nehmen, um die Mechanikbefestigung unten zu machen und so das ganze
zu entkoppeln.
Ich kann mir schon vorstellen, das das den gewünschten Erfolg bringt. Wenn beim Auto
das Fahrwerk starr verbunden wäre, würde es auch vibrieren.
(Solche Dinger gibt es auch z.B. für Waschmaschinen - beim Schleudern hüpfen die dann
nicht mehr weg!)

Bei den ganzen Problemen mit Vibrationen beim Rumpfeinbau die man so im Netz findet,
ist die Mechanik eigentlich immer gleich eingebaut: Spanten fest eingeharzt u. Mechanik
ungedämpft festgeballert.
Auch denke ich, das das 10000%ige Feinwuchten Tuning ist und leichte Vibrationen beseitigt,
nicht aber für diese starken, zerstörerischen Vibs verantwortlich ist.

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#110 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von tdo »

Hi,
ich suche noch im I-Net nach der genauen Begründung, aber exakt vom Entkoppeln der Rumpfes über Silentblöcke ("Schwinggummis") wurde ein den meisten Fällen heftigst abgeraten.
Es kann sein, dass du den Teufel mit Beelzebub austreibst, indem du zwar höherfrequente Vibrationen wegdämpfst,
aber dafür der ganze Rumpf aufgrund von niederfrequenten und dafür starkeren Schwingungen bricht.
Gerne wohl am Heckausleger.
Keep you updated.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#111 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von detlef »

Hi Thilo,

wenn Du da Info´s findest, immer her damit. Ich suche auch mal.
Wie heissen die Dinger wohl auf englisch - silencer evtl?

Meine Vibs waren ja schon so stark, dass es fast den Rumpf zerlegt hat.
Ich habe mich schon über die Laufruhe gefreut (0 Pitch), aber kaum waren
die Kufen vom Boden, hat das mordsmässige Schläge gemacht.
Ich würde das eher als niederfrequent bezeichnen.

Damit der Heckausleger bricht, müsste ich dem Rohr doch einen gewissen
Freiraum lassen, damit sich das aufschwingen kann und letztendlich dann
zum Bruch führt.

Meine Idee wäre also, die Mechanik zu entkoppeln und das Heckrohr leicht
im Ausleger zu fixieren (über den mitgelieferten Schaumstoffring), evtl. zu-
sätzlich im vorderen Teil.

Alternativ habe ich mit dem Gedanken gespielt, alles mit Sikaflex 221(http://www.sika.de/sikaflex-221-d.pdf)
festzupappen, allerdings ist das nicht sehr wartungsfreundlich.

Insgesamt bin ich schon etwas gefrustet, hatte nicht mit solchen Problemen gerechnet...

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#112 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von tdo »

Gummi-Metall-Element, landläufig auch Schwinggummi genannt, englisch: "stud mount" oder auch "rubber stud mount".
Ein Silencer ist ein Schalldämpfer.

Was mir nicht ganz klar ist, hab' auf die Schnelle die Bilder im Thread untersucht: hast du die ganze Spantenmimik, vor allem auch die obere Platte, auf der die Mechanik steht,
voll mit dem Rumpf verklebt? Auf zwei Bildern sieht das eigenartig dunkel bis schwarz aus, man könnte meinen, da wäre was anderes als Harz eingebracht.

Ich hab' drei Rumpf-Helis (Graupner Mechaniken), bei allen ist die Mechanik fest mit dem Rumpf verschraubt.
Vier Mal von unten, wo sonst das Landegestell sitzt, zweimal oben in der nähe des oberen Taumelscheibenlagers.
Soweit kein Stress mit Schwingungen.

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#113 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von detlef »

Die Spanten waren schon vom Werk her eingeharzt. Ich habe nur nochmal
zusätzlich Glasfaser u. Harz drüber gemacht, weil sie IMHO etwas mit dem
Harz gegeizt haben. Ausserdem habe ich seitlich zusätzlich zwei Spanten
eingeharzt. Ich denke, die Verfärbung kommt von den zusätzlichen Arbeiten.

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#114 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von bzfrank »

Meiner ist unten fix gegen die Bodenplatte im Rumpf geschraubt. Keine Gummis u.ä.

Eine Lagerung in Schwinggummis erzeugt IMHO nur noch mehr Spielraum für Vibrationen. Je fester die Mechanik mit dem Rumpf verbunden ist um so weniger kann schwingen.

Grüße

Frank
yogi149

#115 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von yogi149 »

Hi Frank,
bzfrank hat geschrieben:Eine Lagerung in Schwinggummis erzeugt IMHO nur noch mehr Spielraum für Vibrationen. Je fester die Mechanik mit dem Rumpf verbunden ist um so weniger kann schwingen.
das mag tatsächlich deine Meinung sein, aber wenn man die Schwinggummis, die übrigens tatsächlich auch Dämpfer sind, richtig einbaut, werden eben gar keine Vibrationen zum Rumpf übertragen.
Oder warum werden die Antriebe in Fahrzeugen nicht direkt mit der Karosse verschraubt?
Man muss sich halt Gedanken machen, welche Vibrationsrichtung rausgedämpft werden soll.
Leichte PS-Rümpfe lass ich auch "mitschwingen", aber die steiferen + schweren GFK Rümpfe versuche ich eben gar nicht erst mitschwingen zu lassen. Dann kommen die auch nicht in Resonanz. Das hört man eben auch direkt, ein entkoppelter Rumpfheli ist viel leiser.
ChristianFrankreich

#116 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von ChristianFrankreich »

yogi149 hat geschrieben:Leichte PS-Rümpfe lass ich auch "mitschwingen", aber die steiferen + schweren GFK Rümpfe versuche ich eben gar nicht erst mitschwingen zu lassen. Dann kommen die auch nicht in Resonanz. Das hört man eben auch direkt, ein entkoppelter Rumpfheli ist viel leiser.
Da muss aber der Rumpf auch sauber gemacht sein. So zwei Lagen 80er ist zwar schön leicht aber auch ein wunderbarer Resonanzkörper. Darum habe ich auch vor den H-34/S-58 mit Herex-Schaum als Sandwich zu machen. Man muss halt auch mal die Massen vergleichen - Motor zu Auto ist halt anders wie ein Rotorsystem mit zig oder hunderten Kilo Flieh- bzw. Zentripetalkräften zu ein paar Gramm GFK-Schale. Denke da wird es auch schwer passende Dämpfergummis zu finden (die Rümpfe sind zu leicht und instabil in sich) - die Silikon-Klebe-Geschichte ist wohl am Effizientesten.
Benutzeravatar
bzfrank
Beiträge: 531
Registriert: 16.07.2008 01:02:46
Kontaktdaten:

#117 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von bzfrank »

Die Gummis dämpfen nicht signifikant sonst würden sie ja die Energie in Wärme umwandeln - sind deine Dämpfergummis etwa heiss nach dem Flug? Eben. ;)

Es geht bei den ganzen Massnahmen darum die Resonanzfrequenz des Systems aus dem Arbeitsberech der Mechanik zu schieben. Diese kann man entweder nach unten (Schwingene Aufhängung) oder nach oben (Fixierter Einbau) verschieben. Mir ist nach oben - Richtung hohe Frequenzen - lieber da der Heli dann beim Hochlaufen nicht durch einen Resonanzmaxima durch muss.
ein entkoppelter Rumpfheli ist viel leiser.
Ach ja? Ich lad dich gern mal zum Soundcheck ein. ;)

Grüße

Frank
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#118 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von detlef »

Hi,

stelle das ganze Geraffel jetzt mal 14 Tage in die Ecke und mach Urlaub an der
Ostsee (ohne Hubi). Wenn ich wieder da bin, werde ich verschiedene Lösungsansetze
ausprobieren. Anfangen wede ich mit der elastischen Unterstützung im Dombereich,
ist der kleinste Aufwand. Falls das keinen Erfolg bringt, kommen die Gummis zum
Einsatz.

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
yogi149

#119 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von yogi149 »

Hi Frank
Die Gummis dämpfen nicht signifikant sonst würden sie ja die Energie in Wärme umwandeln - sind deine Dämpfergummis etwa heiss nach dem Flug? Eben.
wieviel Joule sollen denn da eine Erwärmung von 4x 1ccm Gummi in "fühlbare" Wärme entstehen lassen? :D :D :D
(grob 45-50 Hz und eine Amplitude von ein paar 1/10 bei einem Rumpfgewicht zwischen 100 - 1000 gr )

Und ja, die Gummis dämpfen sehr wohl, das ist nämlich eine grundlegende Eigenschaft von Gummi.
Vielleicht interessiert ja den einen oder anderen dieses hier: Schwingungsdämpfung - verständlich erklärt!
Ich werde jedenfalls weiterhin meine größeren Chassis bei Rumpfeinbauten nicht fixiert montieren, sondern entkoppeln. (die übrigens gar keine Bodenresonanzen zeigen)
ChristianFrankreich

#120 Re: Ich hab´s getan: Funkey Hughes 500E

Beitrag von ChristianFrankreich »

Und ja, die Gummis dämpfen sehr wohl, das ist nämlich eine grundlegende Eigenschaft von Gummi.
Yep. Man muß nur den richtigen Gummi von der Härte finden. Und da wird es schwer Großserienprodukte zu finden die ein 800g Chassis gegen einen 150g Rumpf sauber dämpfen weil dieser ja nicht viel Massenträgheit ins Rennen schicken kann :wink:
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“