Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#1 Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Hallo,
ich bin zur Zeit dabei mir das Rückenfliegen beizubringen. Nu ist mir in dem Zusammenhang folgendes aufgefallen.
Schwebt mein Heli fängt er irgendwann an meist nach links über Roll wegzudrehen. Im normalen Geradeausflug dreht er aber nach rechts raus... Irgendwie geht mir das nicht in den Kopf.
Ein Bekannter meinte das könnte an den Blättern (GTC Expert) liegen, die u.U. zuviel Vorlauf hätten...
Gibt es da noch andere Theorien?
Chrischan
ich bin zur Zeit dabei mir das Rückenfliegen beizubringen. Nu ist mir in dem Zusammenhang folgendes aufgefallen.
Schwebt mein Heli fängt er irgendwann an meist nach links über Roll wegzudrehen. Im normalen Geradeausflug dreht er aber nach rechts raus... Irgendwie geht mir das nicht in den Kopf.
Ein Bekannter meinte das könnte an den Blättern (GTC Expert) liegen, die u.U. zuviel Vorlauf hätten...
Gibt es da noch andere Theorien?
Chrischan
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Zum einen dürfte das am HeRo liegen - der ja (im Normalflug) unterhalb der Hauptrotoreben liegt, aufm Rücken natürlich oberhalb.
Im Vorwärtsflug kommt noch der Effekt dazu (bzw wirkt dagegen) dass das nach vorne laufende Blatt ja mehr Auftrieb entwickelt als das Rücklaufende (in Flugrichtung). Mit ein bischen Axialspiel im System können das die Paddel nicht mehr ausgleichen.
..und/oder der Heli ist seitlich nicht richtig ausbalanciert (Heckservo und regler auf einer seite zB...)
Grüsse wolfgang
Im Vorwärtsflug kommt noch der Effekt dazu (bzw wirkt dagegen) dass das nach vorne laufende Blatt ja mehr Auftrieb entwickelt als das Rücklaufende (in Flugrichtung). Mit ein bischen Axialspiel im System können das die Paddel nicht mehr ausgleichen.
..und/oder der Heli ist seitlich nicht richtig ausbalanciert (Heckservo und regler auf einer seite zB...)
Grüsse wolfgang
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#3 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
mhhh, interessant. Du meinst also ich hätte zuviel Spiel am Kopf? Mein Regler sitzt unter der Akkurutsche, nur das Heckservo da wo es soll.
Kann man den Heli um die Längsachse auwiegen, so wie um die Hochachse?
Chrischan
Kann man den Heli um die Längsachse auwiegen, so wie um die Hochachse?
Chrischan
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#4 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Meine ich nicht - wäre aber eine Möglichkeit. Schau mal von oben auf den Heli - hat die Paddelstange genau 90Grad zur BLW? Sitzt die TS (innerer Ring) auch genau?chrischan57 hat geschrieben:Du meinst also ich hätte zuviel Spiel am Kopf
bei den 450er konnte man mal die ALU-Dinger im Padelrahmen rumdrehen (die Kugel sass nicht genau in der Mitte) um so einen zusätzlich stabilisierenden Effekt zu haben. K.A. ob das beim grossen bruder auch so ist - ist die Kugel vom Paddelrahmen (runter zum PK) genau auf Höhe der HRW oder leicht davon versetzt?
Auswiegen Seitlich: Paddelstange längs in Flugrichtung, Heli dran hochheben. Oder den Heli auf ne kippbare Platte stellen (oder nur von unten an der HRW unterstützen)... kippt er immer in die selbe Richtung?
(Der Heli hat ja nicht nur Regler sondern auch RX/Servo-Stromversorgung, das NIckservo ist nur auf einer seite undundund..
Grüsse Wolfgang
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#5 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Sodele, Gummies und Hebel am Kopf sind neu, geändert hat es nichts. Mir ist noch aufgefallen das sie die Trimmung immer etwas verändert. Ich trimm ihn bis er recht lange steht, fliege eine oder zwei Runden, gehe wieder in den Schwebeflug und er ist vertrimmt
. Aber so richtig.
Mein oberes Domlager ist noch defekt, ich werde beide auauschen, aber ob es daran liegt...
Der Rahmen der Paddelanlenkung ist von der Kukelposition her symmetrisch, daran kanns als auch nicht liegen...
Gruß
Chrischan
Mein oberes Domlager ist noch defekt, ich werde beide auauschen, aber ob es daran liegt...
Der Rahmen der Paddelanlenkung ist von der Kukelposition her symmetrisch, daran kanns als auch nicht liegen...
Gruß
Chrischan
#6 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Also Trimmung verändert sich im Flug nicht von alleine - es muß also im Bereich der Kopfansteuerung liegen. Das kann ein Servo sein, das nicht korrekt läuft ( zu langsam, zu schnell, Endposition, Getriebe mackig ) , ausgeleierte Kugelkopfpfannen, Ausgeschlagene Taumelscheibe oder lockere Umlenkhebel ( Gelenkverschraubung, Befestigungsschraube ).
Ich hatte den Fall mal bei nem MT, da war ganz einfach das Spiel in den Servogetrieben zu groß. Wenn man die Blätter von Hand "bewegt" hat ( leichte Kipp-Bewegung ohen großartige Kraft ) hat man einige mm "Luft" gehabt, die sie sicher schlabbrig bewegen leisen, die Servohebel hatten da ca. 0.5 mm ( geschätzt ) spiel. Da würde ich also auf jeden Fall mal genauer nach schaun, ist wahrscheinlich irgendeine Kleinigkeit die man so nicht auf Anhieb sieht, und sich hinterher fragt, warum es nicht früher erkannt hat.....
Ich hatte den Fall mal bei nem MT, da war ganz einfach das Spiel in den Servogetrieben zu groß. Wenn man die Blätter von Hand "bewegt" hat ( leichte Kipp-Bewegung ohen großartige Kraft ) hat man einige mm "Luft" gehabt, die sie sicher schlabbrig bewegen leisen, die Servohebel hatten da ca. 0.5 mm ( geschätzt ) spiel. Da würde ich also auf jeden Fall mal genauer nach schaun, ist wahrscheinlich irgendeine Kleinigkeit die man so nicht auf Anhieb sieht, und sich hinterher fragt, warum es nicht früher erkannt hat.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#7 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Hi,
das selbe Phänomen, dass ich im Geradeausflug eine andere Trimmung brauche als zum Schweben, habe ich auch... ich habe das bisher darauf zurückgeführt, dass das Heck im Geradeausflug durch die Finnen stabilisiert wird und der HeRo nicht so viel Schub aufbringen muss als beim Schweben. Da der Schub geringer ist, ist auch die Querkraft kleiner und man braucht weniger Trimmung damit der Heli nicht wegrollt... ich habe mir inzwischen angewöhnt, den Heli im Geradeausflug zu trimmen und nicht beim Schweben..
Ich habe aber auch noch ein weiteres Phänomen, nämlich dass ein Looping immer eine Spirale nach links wird... ich zermartere mir schon ne Weile das Hirn, ob das vor dem letzten Absturz auch schon war oder ob ich das unbewusst ausgesteuert habe... oder ob dieser Effekt nur bei Wind auftritt... da ich das noch nicht genau in Erfahrung gebracht habe, wollte ich erst mal weitere Flugversuche unternehmen... das könnte aber ebenfalls an genau dem selben Effekt liegen...
Bei meinem Belt hatte ich das mal ganz extrem, da war es dann so dass ich fast keine Linkskurven fliegen konnte, eine Rechtskurve aber sehr schnell ging. Ich musste bis fast an den Anschlag trimmen beim Schweben, im Geradeausflug hat er dann fast eine Rolle gemacht... hier hatte ich den Heckrotor nicht genau zum Hauptrotor ausgerichtet...
Gruß, Alex
das selbe Phänomen, dass ich im Geradeausflug eine andere Trimmung brauche als zum Schweben, habe ich auch... ich habe das bisher darauf zurückgeführt, dass das Heck im Geradeausflug durch die Finnen stabilisiert wird und der HeRo nicht so viel Schub aufbringen muss als beim Schweben. Da der Schub geringer ist, ist auch die Querkraft kleiner und man braucht weniger Trimmung damit der Heli nicht wegrollt... ich habe mir inzwischen angewöhnt, den Heli im Geradeausflug zu trimmen und nicht beim Schweben..
Ich habe aber auch noch ein weiteres Phänomen, nämlich dass ein Looping immer eine Spirale nach links wird... ich zermartere mir schon ne Weile das Hirn, ob das vor dem letzten Absturz auch schon war oder ob ich das unbewusst ausgesteuert habe... oder ob dieser Effekt nur bei Wind auftritt... da ich das noch nicht genau in Erfahrung gebracht habe, wollte ich erst mal weitere Flugversuche unternehmen... das könnte aber ebenfalls an genau dem selben Effekt liegen...
Bei meinem Belt hatte ich das mal ganz extrem, da war es dann so dass ich fast keine Linkskurven fliegen konnte, eine Rechtskurve aber sehr schnell ging. Ich musste bis fast an den Anschlag trimmen beim Schweben, im Geradeausflug hat er dann fast eine Rolle gemacht... hier hatte ich den Heckrotor nicht genau zum Hauptrotor ausgerichtet...
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#8 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
@Alex : wird der Loop zur Spirale hast du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sog. CCPM-Interaktionen am Rotorkopf. Das heißt, die Servos laufen entweder nicht exakt in die gleiche Endstellung bei Pitchänderung , bedingt durch die Endwerte ( Menu Servo-Endpunkte , ich hab schon bis zu 7 % (! !) an Unterschieden erlebt ) oder die Ausschläge im TS-Mischer sind zu groß gewählt und die Servos arbeiten weit außerhalb dessen, was man als annähernd linearen Stellbereich betrachten kann. Egbert ( Echo.Zulu ) hat das in den letzten Tagen in einem anderen Thread sehr anschulich beschrieben, finde den nur leider gerade nicht ...
Auf jeden Fall muß sichergeestellt sein, das
1.) bei Vollausschlag Nick + Roll am Hauptrotorkopf keine Anlenkungen auflaufen
2.) Die Servos / Hebelarme korrekt bei Nullpitch ausgerichtet sind
3.) Die Endpunkte der Servos stimmen
4.) Die TS wirklich gleichmäßig angesteuert wird bei reiner Pitchänderung, und das über den gesamten Stellweg. Hier leistet ein TS-Leveler-Tool gute Dienste ( nur nach AUge haut das selten hin, minimale Abweichungen wirken sich am Heli schon stark aus )
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... l=10223650
Gibts für diverse Wellendurchmesser, braucht man auch nach Sevotausch / Getriebetausch, da dann auch nixmehr stimmt.
Und zu guter letzt muß man natürlichsicherstellen, ds man wirklich nur Nick und Pitch steuert - und nicht noch Roll dazu . Aber davon geh ich mal aus
Ich trimme IMMER auf Schwebeflug, denn sonst haut das a.) beim Rückwärtsflug und b.) beim Rückenflug irgendwann nichtmehr hin und man läuft gefahr, sich erstrecht zu verknüppeln. Natürlich muß der Schwerpunkt auch passen, sonst ist das eh für die Füße......
Auf jeden Fall muß sichergeestellt sein, das
1.) bei Vollausschlag Nick + Roll am Hauptrotorkopf keine Anlenkungen auflaufen
2.) Die Servos / Hebelarme korrekt bei Nullpitch ausgerichtet sind
3.) Die Endpunkte der Servos stimmen
4.) Die TS wirklich gleichmäßig angesteuert wird bei reiner Pitchänderung, und das über den gesamten Stellweg. Hier leistet ein TS-Leveler-Tool gute Dienste ( nur nach AUge haut das selten hin, minimale Abweichungen wirken sich am Heli schon stark aus )
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... l=10223650
Gibts für diverse Wellendurchmesser, braucht man auch nach Sevotausch / Getriebetausch, da dann auch nixmehr stimmt.
Und zu guter letzt muß man natürlichsicherstellen, ds man wirklich nur Nick und Pitch steuert - und nicht noch Roll dazu . Aber davon geh ich mal aus
Ich trimme IMMER auf Schwebeflug, denn sonst haut das a.) beim Rückwärtsflug und b.) beim Rückenflug irgendwann nichtmehr hin und man läuft gefahr, sich erstrecht zu verknüppeln. Natürlich muß der Schwerpunkt auch passen, sonst ist das eh für die Füße......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#9 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Das bin ich auch gerade am "verinnerlichen"...Und zu guter letzt muß man natürlichsicherstellen, ds man wirklich nur Nick und Pitch steuert - und nicht noch Roll dazu . Aber davon geh ich mal aus
So eine Taumelscheiben-Einstellehre hab ich sogar... ich hab aber bisher nur die Mittelstellung damit eingestellt... die Endanschläge will ich aber auch mal noch checken...Crizz hat geschrieben:4.) Die TS wirklich gleichmäßig angesteuert wird bei reiner Pitchänderung, und das über den gesamten Stellweg. Hier leistet ein TS-Leveler-Tool gute Dienste ( nur nach AUge haut das selten hin, minimale Abweichungen wirken sich am Heli schon stark aus )
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... l=10223650
Gibts für diverse Wellendurchmesser, braucht man auch nach Sevotausch / Getriebetausch, da dann auch nixmehr stimmt.
So ein Servo hat ja eigentlich gar keinen linearen Stellbereich... der Servohebel bewegt sich ja auf einer Kreisbahn, wenn man eine rotatorische in eine translatorische Bewegung überführt ist das alles andere als linear... man könnte höchstens sagen, es ist in gewissen Grenzen annähernd linear... den Thread muss ich mal suchen, das interessiert mich jetztoder die Ausschläge im TS-Mischer sind zu groß gewählt und die Servos arbeiten weit außerhalb dessen, was man als annähernd linearen Stellbereich betrachten kann. Egbert ( Echo.Zulu ) hat das in den letzten Tagen in einem anderen Thread sehr anschulich beschrieben, finde den nur leider gerade nicht ...
Rollt er denn dann bei Dir auch leicht im Geradeausflug...?Ich trimme IMMER auf Schwebeflug, denn sonst haut das a.) beim Rückwärtsflug und b.) beim Rückenflug irgendwann nichtmehr hin und man läuft gefahr, sich erstrecht zu verknüppeln.
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#10 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Nein, weder edr MT noch der Rex haben im Geradeausflug eine Roll-Neigung. Je nach Wetter ( Wind ) und verwendeten Blades kann es zu einem leichten überschneiden ( Aufbäumen ) kommen, aber dann bretter ich schon mit mehr Speed durch die Gegend als ich dauerhaft kontrollieren kann 
Das mit der Kreisbahn des Servostellwegs ist richtig, ich hatte das mit dem "annähernd linear" auch wie von dir beschrieben gemeint, ist nur ein relativ kleiner Bereich bezogen auf den gesamten Stellweg. Umso wichtiger, das dei Servos synchrone Ausschläge haben, und nicht in Endlage unterschiedlich weit aussteuern - da addiert sich der Effekt auf.
Steck nochmal den Leveler auf die HRW und schau dir an, wie sich die Auflage beim Pitch-steuern verhält. Ich hatte mal nen Servo-Satz bei einem 450er eines Kumpels, der auch von selber Rollen flog. Ich hatte dann zuerst auch nur auf die Ausschläge geachtet, die waren eigentlich fast perfekt ( 1 Rollservo mußte ich um 1% in der Endlage korrigieren ). Was aber wirklcih entscheidend war war die Tatsache, das die Stellgeschwindigkeiten bei schnellen AUsschlägen stark unterschiedlich waren - das eine Rollservo brauchte länger, um die Position zu erreichen, als die anderen. Dadurch kam es beim schnelleren Pitch-Ansteuerungen gleichzeitig zum rollen des Helis.
Das mit der Kreisbahn des Servostellwegs ist richtig, ich hatte das mit dem "annähernd linear" auch wie von dir beschrieben gemeint, ist nur ein relativ kleiner Bereich bezogen auf den gesamten Stellweg. Umso wichtiger, das dei Servos synchrone Ausschläge haben, und nicht in Endlage unterschiedlich weit aussteuern - da addiert sich der Effekt auf.
Steck nochmal den Leveler auf die HRW und schau dir an, wie sich die Auflage beim Pitch-steuern verhält. Ich hatte mal nen Servo-Satz bei einem 450er eines Kumpels, der auch von selber Rollen flog. Ich hatte dann zuerst auch nur auf die Ausschläge geachtet, die waren eigentlich fast perfekt ( 1 Rollservo mußte ich um 1% in der Endlage korrigieren ). Was aber wirklcih entscheidend war war die Tatsache, das die Stellgeschwindigkeiten bei schnellen AUsschlägen stark unterschiedlich waren - das eine Rollservo brauchte länger, um die Position zu erreichen, als die anderen. Dadurch kam es beim schnelleren Pitch-Ansteuerungen gleichzeitig zum rollen des Helis.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#11 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Keine AhnungAlex K. hat geschrieben:Rollt er denn dann bei Dir auch leicht im Geradeausflug...?
Wenn meine Helis im Geradeausflug irgendwas machen, steuere ich sicher das meiste unbewusst weg ...
Grüsse Wolfgang
#12 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Ich halte den absolut neutral fliegenden Heli für ein Gerücht. Mit 3-Achs Stabis kann man eventuell nahe drann kommen.
Aber wer fliegt schon immer bei Windstille? Wer kann sicher sein nicht mal etwas Roll bei Nick (Mode 2) reinzusteuern?
Carsten
Aber wer fliegt schon immer bei Windstille? Wer kann sicher sein nicht mal etwas Roll bei Nick (Mode 2) reinzusteuern?
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#13 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Ist schon klar das Helis nicht neutral fliegen, sind halt instabile Systeme. Was mich wundert ist das es mal links und mal rechtsrum geht...
Das obere Domlager ist übrigens hinüber, ich werd das tauschen.
Chrischan
Das obere Domlager ist übrigens hinüber, ich werd das tauschen.
Chrischan
#14 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Hi,
ich hab den "Lauf der Taumelscheibe" gerade mit der Lehre geprügt... ich musste gerade mal 2% maximal nachstellen... das ist so minimal, macht das was aus...? Die Paddel bewegen sich aufgrund Spiel in der Taumelscheibe und Spiel zwischen Pitch-Kompensator und den Stifen im Zentralstück ein wenig mit... aber nur ganz minimal.... das sollte im Flug aber keine Rolle mehr spielen, da durch die Kräfte die Teile aneinander anliegen...
Dass ich irgendwas unbewusst mitsteuere, hab ich halt wie schon geschrieben auch schon gedacht... deshalb hab ich mal ganz bewusst nur mit einem einzigen Finger den Hebel gezogen, sodass uch garantiert nix anderes mitsteuere... trotzdem kommt er so schief... vielleicht steuere ich ja auch Gier auf Pitch mit... muss ich auch mal drauf achten...
Gruß, Alex
ich hab den "Lauf der Taumelscheibe" gerade mit der Lehre geprügt... ich musste gerade mal 2% maximal nachstellen... das ist so minimal, macht das was aus...? Die Paddel bewegen sich aufgrund Spiel in der Taumelscheibe und Spiel zwischen Pitch-Kompensator und den Stifen im Zentralstück ein wenig mit... aber nur ganz minimal.... das sollte im Flug aber keine Rolle mehr spielen, da durch die Kräfte die Teile aneinander anliegen...
Dass ich irgendwas unbewusst mitsteuere, hab ich halt wie schon geschrieben auch schon gedacht... deshalb hab ich mal ganz bewusst nur mit einem einzigen Finger den Hebel gezogen, sodass uch garantiert nix anderes mitsteuere... trotzdem kommt er so schief... vielleicht steuere ich ja auch Gier auf Pitch mit... muss ich auch mal drauf achten...
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#15 Re: Trimmzustände im Schwebeflug und Rundflug
Gier dreht dir aber nur das Heck raus, und nicht auf Roll. Das können schon durchaus die 2% sein, die du rausgetrimmt hast. Einfach mal probefliegen. Hab eben beim VStabi-bedingten Rotorkopfumbau festgestellt das beim Rex nach ca. 80 Flügen die orginalen Dämpfer ganz schön fertig waren, sowas kann in Verbindung mit 2% Ausschlag-Differenz dann schon erheblich mehr ausmachen, wenn du also mal ne Viertelstunde übrig hast prüf mal die Kopfdämpfung gleich mit.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !