Hallo,
heute mittag war es super Heliwetter ... Mein TomRex 450 SE/XL/Superdooper (Der Heli besteht aus Teilen vom Tomahawk, T-Rex 450SE, Copter-X, ... ) hat nacheinander 6 Akkus in der Luft durchgemacht ...
Leider hat sich eben beim Laden dann herausgestellt, das ich die Akkus alle ein wenig weit entladen habe ...
Beim Fliegen ging Alles so schön, das ich zwar das Piepsen vom Timer wahrgenommen habe, aber den Landeanflug erst eingeleitet habe, als der LiPo Warner von Marc (electron6) laut gepiept hat ...
Ich hatte noch im Hinterkopf, das ich den mal auf 3,3 Volt pro Zelle einstellen wollte.
Allerdings blieb es bei dem guten Vorsatz ...
Nun habe ich 6 Akkus zu weit mehr als 86% leergeflogen. (Um genau zu sein, fast alle bis ca. 100 mAh vor 100% also die 2500er zu 2390 mAh, die 2400er zu 2315 mAh)
Jeder Akku hatte noch 3,3 und mehr Volt beim Anstecken an den Lader aber hat das nun die Akkus dauerhaft geschädigt ??
Gruß
Michael
LiPo Saver falsch eingestellt und Timer überhört...Schlimm?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 LiPo Saver falsch eingestellt und Timer überhört...Schlimm?
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#2 Re: LiPo Saver falsch eingestellt und Timer überhört...Schlimm?
sollte keine Probleme machen. hatte ich auch mal vor einem halben Jahr, Pieper überhört, normal geladen und gehen heute noch wunderbar. Meine sind SLS
- chrischan57
- Beiträge: 2523
- Registriert: 11.01.2005 21:15:03
- Wohnort: Chemnitz
#3 Re: LiPo Saver falsch eingestellt und Timer überhört...Schlimm?
Ich denke nicht das das bei 14% Restkapazität zu Problemen führt. Da warst Du sicher noch im grünen Bereich. 80% ist ja auch eher eine Empfehlung. Es geht halt darum zu verhindern das die Zellen bei noch weniger Restkapazität unter Last unter 2,7 V pro Zelle rutschen.
Chrischan
Chrischan
#4 Re: LiPo Saver falsch eingestellt und Timer überhört...Schlimm?
Die werden zuumindest gelitten haben, denn 3,3 V im Leerlauf ist zu wenig, dann waren sie unter 3,0 bei Last - davon ausgehend, das 3.0 V die Entladeschlußspannung für diese Zellen ist. Und Entladeschluß heißt, da ist Schluß mit Entladung, und die Zellen steigen lastfrei um bis zu 0,5 V ( !! ) wieder an.
Akkus zur Sicherheit auf dem Flugfeld kontrollieren, wenn die so weit runter sind SOFORT an den Lader anstecken und mit 1c bis auf 3,7....3,8 V nachladen, dann ist das gröbste vermieden. Läßt man sie liegen, und es hat bereits eine Zersetzung des Substrates begonnen, läuft dieser Prozess noch ne ganze Weile weiter, und jedes weitere Warten schädigt den Akku. Durch das "Anladen" werden die chemischen Prozesse im Akku reversiert, evtl. Schäden halten sich in Grenzen. Die zeit ist dabei also erheblicher Faktor.
Auf jeden Fall würde ich den Save auf 3,42 - 3,45 V einstellen, denn sind die erstmal unterschritten dauert es i.d.r nur noch 40 - 60 sek. ( je nach Last ) bis die Zelle unter 3.0 V abgefallen ist.
Wie gesagt, immer davon ausgehend das die Entladeschlußspannung gem. Hersteller bei 3.0 V liegt. Bei älteren Lipo-Generationen kann diese auch bei 2,5 V liegen, bei neueren ( jünger als ca. 15 Monate ) dürfte sie jedoch bei 3.0 V liegen.
Und klammert euch bei sowas nicht auch noch an Prozente : wenn ich den Akku nach Spannung entlade spielen die Prozente keine Rolle, sondern die Entladeschlußspannung !
Und es kann durchaus sein, das die Packs jetzt nur noch 90% der Nennkapazität haben - dann sinkt eure 80%-Grenze bei nem 2100er von 1680 mAh auf 1512 mAh, also beim nächsten Flug erstmal nicht mit der gewohnten Zeit fliegen, sondern auf die Zellspannungen achten.
Akkus zur Sicherheit auf dem Flugfeld kontrollieren, wenn die so weit runter sind SOFORT an den Lader anstecken und mit 1c bis auf 3,7....3,8 V nachladen, dann ist das gröbste vermieden. Läßt man sie liegen, und es hat bereits eine Zersetzung des Substrates begonnen, läuft dieser Prozess noch ne ganze Weile weiter, und jedes weitere Warten schädigt den Akku. Durch das "Anladen" werden die chemischen Prozesse im Akku reversiert, evtl. Schäden halten sich in Grenzen. Die zeit ist dabei also erheblicher Faktor.
Auf jeden Fall würde ich den Save auf 3,42 - 3,45 V einstellen, denn sind die erstmal unterschritten dauert es i.d.r nur noch 40 - 60 sek. ( je nach Last ) bis die Zelle unter 3.0 V abgefallen ist.
Wie gesagt, immer davon ausgehend das die Entladeschlußspannung gem. Hersteller bei 3.0 V liegt. Bei älteren Lipo-Generationen kann diese auch bei 2,5 V liegen, bei neueren ( jünger als ca. 15 Monate ) dürfte sie jedoch bei 3.0 V liegen.
Und klammert euch bei sowas nicht auch noch an Prozente : wenn ich den Akku nach Spannung entlade spielen die Prozente keine Rolle, sondern die Entladeschlußspannung !
Und es kann durchaus sein, das die Packs jetzt nur noch 90% der Nennkapazität haben - dann sinkt eure 80%-Grenze bei nem 2100er von 1680 mAh auf 1512 mAh, also beim nächsten Flug erstmal nicht mit der gewohnten Zeit fliegen, sondern auf die Zellspannungen achten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !