Welchen Dremel?

yogi149

#16 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von yogi149 »

helihopper hat geschrieben:@Yogi und kostet extra?
Im Prinzip schon, hab ich aber als Rabatt bekommen. :D
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#17 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von ER Corvulus »

Ich habe (und nutze) beides. Schnellspann-Futter fürs grobe und spannzangen fürs präzise (im Bohrständer) - läuft einfach runder. Zum Freihanddremeln finde ich aber Schnellspann besser.

Ansonsten - sowieso Proxogonist ;)

Grüsse WOlfgang
helihopper

#18 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von helihopper »

EagleClaw hat geschrieben:Sowas?
Im Prinzip schon. Nur älter.
Also als 12V Handgerät entsprechend dem 50E und als 220V Gerät IB/E. Ausgerüstet mit Schnellspannfuttern und Bohr-, Fräs-, Schleif- und Schneidewerkzeug von meinem Zahnarzt ;)


Cu

Harald
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#19 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von Basti 205 »

EagleClaw hat geschrieben:Sowas? http://www.proxxon.com/de/28472.html
Den haben wir auf Arbeit auch.
Ist ein geiles Gerät, besser als mein Urzeitdremel. Der Proxon hat eine richtige Drehzahlreglung. Einziger Nachteil ist der ein aus Schalter, der leigt an einer sehr ungünstigen stelle, zu mindest für einen Dremelverseuchten wie mich. Ich habs schon einige male geschafft mir nach dem einspannen der Trennscheibe in die Hand zu dremeln. Zum spannen fässt man ihn oben an, zum Arbeiten greift man weiter hinten und schwubs kommt man an den Schalter. Das Teil geht los und windet sich wie ein Ahl und schon hat man die Trennscheibe in den Fingern. :evil:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Icebear
Beiträge: 1041
Registriert: 03.02.2008 22:16:04
Wohnort: Übach-Palenberg bei Aachen

#20 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von Icebear »

Habe mir jetzt nen Dremel 300 incl. flexibler Welle bestellt.
Grund war im Endeffekt jetzt die Akkugeschichte. Habe bei meinen Überlegungen an meinen tollen Akkuschrauber gedacht. Da habe ich mir zu Zeiten des Hausbaus ein schönes Teil gekauft und oft benutzt. Mittlerweile brauche ich das Gerät nur ab und an mal und dann ist es grundsätzlich leer. Will ich ihn also benutzen muss ich da vorher drüber nachdenken und schonmal laden.
Wärend des Baus meines Blackhawks sollte das also nicht zum tragen kommen, aber die Jahre danach würde ich mich wahrscheinlich darüber ärgern.

Außerdem: Wenn ich mal unbedingt nen Stylus brauchen sollte weiß ich ja wo einer stets geladen steht :wink:

Danke für eure Entscheidungshilfen!

Gruß
Jürgen
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi

Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
yogi149

#21 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von yogi149 »

Icebear hat geschrieben:Außerdem: Wenn ich mal unbedingt nen Stylus brauchen sollte weiß ich ja wo einer stets geladen steht
:D
und wenn du Basti lieb bittest, leiht er dir für die Zeit vielleicht seinen, die meiste "Bastelarbeit" findet ja eh hier statt.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#22 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von tracer »

Bei meinem Proxxon waren auch nur Spannzangen dabei, aber bei "20% auf alles ..." habe ich für nen kleinen EUR ein Bohrfutter gekauft.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#23 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von -Didi- »

Basti 205 hat geschrieben:
EagleClaw hat geschrieben:Sowas? http://www.proxxon.com/de/28472.html
Den haben wir auf Arbeit auch.
Ist ein geiles Gerät, besser als mein Urzeitdremel. Der Proxon hat eine richtige Drehzahlreglung. Einziger Nachteil ist der ein aus Schalter, der leigt an einer sehr ungünstigen stelle, zu mindest für einen Dremelverseuchten wie mich. Ich habs schon einige male geschafft mir nach dem einspannen der Trennscheibe in die Hand zu dremeln. Zum spannen fässt man ihn oben an, zum Arbeiten greift man weiter hinten und schwubs kommt man an den Schalter. Das Teil geht los und windet sich wie ein Ahl und schon hat man die Trennscheibe in den Fingern. :evil:
Also kann man das Teil empfehlen?
Passt das Teil auch in den Proxxon Bohrständer?

Danke und Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
helihopper

#24 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von helihopper »

Öhmm der 140 S passt jedenfalls.

Aber der Bohrständer ist nicht der Burner.
Meiner war jedenfalls nach dem ersten Ritzelwechsel am T-Rex im Poppes :oops:


Cu

Harald
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#25 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von -Didi- »

Also kann ich getrost auf den Bohrständer verzichten...Danke!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#26 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von Basti 205 »

-Didi- hat geschrieben:Also kann man das Teil empfehlen?
Passt das Teil auch in den Proxxon Bohrständer?
Jap, kann ich empfehlen.
Ob der in den Bohrständer passt?
Ja, währe ja auch ein Ding wenn nicht. Allerdings habe ich den Bohrständer noch nie genutzt, ist ja in einer voll ausgestatteten Werkstatt mit anständigen Ständerbohrmaschinen auch irgend wie sinnfrei :lol: Einzigst die Aufnahme vom Bohrständer habe ich schon zum rundschleifen an der Drehmaschine vergewalltigt :)
Spar dir das Geld für den Bohrständer und kaufe dir ne kleine Ständerbohrmaschine im Bauarkt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#27 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von -Didi- »

Super!
Dann will ich doch m,al nach einem guten Angebot googeln...kaufen, kaufen, kaufen. *konsumier*
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#28 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von Basti 205 »

-Didi- hat geschrieben:.kaufen, kaufen, kaufen. *konsumier*
:lol: das versuche ich auch schon seit geraumer zeit mit einer Videobrille, aber man wird immer ausgebremmst, Jetzt habe ich schon wieder eine neue entdeckt :(
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#29 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von -Didi- »

Basti 205 hat geschrieben:as versuche ich auch schon seit geraumer zeit mit einer Videobrille, aber man wird immer ausgebremmst, Jetzt habe ich schon wieder eine neue entdeckt :(
:mrgreen: :mrgreen:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#30 Re: Welchen Dremel?

Beitrag von ER Corvulus »

Basti 205 hat geschrieben:Jetzt habe ich schon wieder eine neue entdeckt
.. die auch wieder nur mit 2G4 geht :(
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“