wohin mit den Zeitbomben?

Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#61 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von Hike-O »

avalon hat geschrieben:Vielleicht sind das die ersten Autos, die wirklich so explodieren,
wie man das aus den amerikanischen Filmen kennt :mrgreen:
Niemals :mrgreen:
Denn nur "echter" Sprit läßt Explosionen sooo schön aussehen :blackeye:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#62 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von avalon »

FPK hat geschrieben:
avalon hat geschrieben:Bin letztens ein (richtiges) Elektroauto gefahren, ein Mitsubishi E-MIEV,
der hat Li-Io Akkus mit 330 V und 16 KWh.
Hat wohl schon seinen Grund warum es keine Lipos waren :)
Wer weiß, was da in der Probephase so alles passiert ist, es muß ja auch "Idiotensicher" sein :wink: .
Ach ja, der Instruktor hat was von 1000 :!: Ladezyklen erzählt.

Jedenfalls ist das Ding Serienreif und wird bald auf der Straße rumfahren.

Was mir etwas Kopfschmerzen macht ist, wenn sich die Autos verbreiten und alle mit Litium Batterien fahren,
dann brauchen wir uns bald keine Gedanken mehr zu machen, wie wir Lipos behandeln,
dann können wir sie vielleicht nicht mehr bezahlen :roll:
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#63 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von FPK »

avalon hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:
avalon hat geschrieben:Bin letztens ein (richtiges) Elektroauto gefahren, ein Mitsubishi E-MIEV,
der hat Li-Io Akkus mit 330 V und 16 KWh.
Hat wohl schon seinen Grund warum es keine Lipos waren :)
Wer weiß, was da in der Probephase so alles passiert ist, es muß ja auch "Idiotensicher" sein :wink: .
Ach ja, der Instruktor hat was von 1000 :!: Ladezyklen erzählt.
Wundert mich nicht. Flieg mal z.B. A123-Zellen mit Entladerate wie im Auto, integrierter Kühlung/Heizung und Du schaffst auch im Heli problemlos die 1000 Zyklen, allerdings wirst Du bei den Entladeraten nicht vom Boden kommen :mrgreen:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#64 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von crashmaster »

avalon hat geschrieben:Was mir etwas Kopfschmerzen macht ist, wenn sich die Autos verbreiten und alle mit Litium Batterien fahren,
dann brauchen wir uns bald keine Gedanken mehr zu machen, wie wir Lipos behandeln,
dann können wir sie vielleicht nicht mehr bezahlen :roll:
Oh, ich denke, das wird ganz im Gegenteil die Batterien-Entwicklung noch weiter anfachen, und dafür sorgen, dass wir noch bessere und billigere Akkus kriegen! :)

Gruß,
Claus
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
avalon
Beiträge: 769
Registriert: 23.10.2008 08:42:45
Wohnort: PLZ 65...

#65 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von avalon »

Ja, wenn die Autoindustrie mal anrollt, dann dürfte einiges für uns abfallen,
aber ich habe mal irgendwo gehört, dass es nicht so viel Litium geben soll.

Allerdings glaube ich auch, dass die Batterie/Akku Technologie weiter ist als was wir kennen.
Mich würde mal interessieren, was für feine, sündhaft teure Teilchen in Sateliten stecken,
oder in militärischen High-Tech Geräten.
Bestimmt nichts, was explodieren kann oder nach 100 Zyklen platt ist :wink: .
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#66 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von FPK »

avalon hat geschrieben:Ja, wenn die Autoindustrie mal anrollt, dann dürfte einiges für uns abfallen,
aber ich habe mal irgendwo gehört, dass es nicht so viel Litium geben soll.

Allerdings glaube ich auch, dass die Batterie/Akku Technologie weiter ist als was wir kennen.
Mich würde mal interessieren, was für feine, sündhaft teure Teilchen in Sateliten stecken,
oder in militärischen High-Tech Geräten.
Bestimmt nichts, was explodieren kann oder nach 100 Zyklen platt ist :wink: .
Tja, die machen auch die Akkus nicht in 5min leer :) Das ist eben der Knackpunkt.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#67 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von bastiuscha »

FPK hat geschrieben:
avalon hat geschrieben:Ja, wenn die Autoindustrie mal anrollt, dann dürfte einiges für uns abfallen,
aber ich habe mal irgendwo gehört, dass es nicht so viel Litium geben soll.

Allerdings glaube ich auch, dass die Batterie/Akku Technologie weiter ist als was wir kennen.
Mich würde mal interessieren, was für feine, sündhaft teure Teilchen in Sateliten stecken,
oder in militärischen High-Tech Geräten.
Bestimmt nichts, was explodieren kann oder nach 100 Zyklen platt ist :wink: .
Tja, die machen auch die Akkus nicht in 5min leer :) Das ist eben der Knackpunkt.
echt? ich schaff nur 3:30 min :mrgreen:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#68 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von ER Corvulus »

bastiuscha hat geschrieben:echt? ich schaff nur 3:30 min
.. oder weniger ;) http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=29&t=64185
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#69 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von bastiuscha »

pfffffffffff :mrgreen:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#70 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von Waterkant »

avalon hat geschrieben:Ja, wenn die Autoindustrie mal anrollt, dann dürfte einiges für uns abfallen,
aber ich habe mal irgendwo gehört, dass es nicht so viel Litium geben soll.

Allerdings glaube ich auch, dass die Batterie/Akku Technologie weiter ist als was wir kennen.
Mich würde mal interessieren, was für feine, sündhaft teure Teilchen in Sateliten stecken,
oder in militärischen High-Tech Geräten.
Bestimmt nichts, was explodieren kann oder nach 100 Zyklen platt ist :wink: .
ich tippe mal auf Brennstoffzellen...
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#71 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von skyjacker »

ich bin immer noch für ein RTG im Heli :mrgreen:
Waterkant hat geschrieben:ich tippe mal auf Brennstoffzellen...
wäre ja unlogisch dann must du ja auch sauerstoff und wasserstoff mitführen. in satelliten wird bis zur jupiter bahn mit solarzellen gearbeitet und dahinter muss man RTG benutzen schon allein um auch ne heizung zu haben.

was jetzt aber als pufferakkumulator verwendet wird ka, wird aber nichts großartiges sein ^^
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#72 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von Waterkant »

rtg??
was solln das sein? :oops:
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Benutzeravatar
crashmaster
Beiträge: 586
Registriert: 18.01.2007 12:19:56
Wohnort: Bonn *

#73 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von crashmaster »

"Ready to ground"? :)
T-Rex 250+450 Pro, Microbeast (das taucht ja wirklich! :-))
Protos 500 CFK, SH-1250MG, BLS251, HK-3026-880V2, Roxxy 960-6, VStabi 5.1
Logo 600 3D VStabi, HK4035, CC BEC Pro JIVE HV80+, SC-1257, SH-1290
6HV, TT, Roxxy, Keto, Beast
Graupner/JR mx-16s mit JETI-Duplex 2.4 GHz inkl. MUI-Sensor; Phoenix; DMFV

Videos vom 5. DMFV Scale-/Semi-Scale Hubschrauber Meeting
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#74 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von -andi- »

avalon hat geschrieben:was für feine, sündhaft teure Teilchen in Sateliten stecken,
Radionuklidbatterien ;-)

furchtbar schlechter Wirkungsgrad, nicht wieder aufladbar, aber lebensdauer von einigen Jahrzenten ;-)

cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Waterkant
Beiträge: 847
Registriert: 28.05.2009 19:41:32
Wohnort: Germering - Harthaus

#75 Re: wohin mit den Zeitbomben?

Beitrag von Waterkant »

na dann isses ja nix fürn heli... da wär ne brennstoffzelle doch viel effektiver. :lol:
greetz Martin

Messerschmitt Me-109
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“