LMH -picollo
#1 LMH -picollo
Hallo,
ich hab heute meinen piccolo testweise auf flybarless umgebaut. es war ganz einfach. ich habe nur eine der steuerstangen von der ts zum rotor an der kugel abgeschnitten und dann durch die paddelstangenbohrung geschoben.
die andere steuerstange hab ich auf eine kgel der ts geklipst, die normalerweise für den mitnehmer ist.
jetzt noch die kugel der ts auf der rotorwelle gegen verschieben sichern, aber erst wenn der rotorkopf oben in der waage ist. am besten geht das ohne die servos. die ts sitzt dann etwas höher, also auch die servostangen verlängern oder eben mit der servomitte spielen.
da nun wie erwartet die reaktion auf steuerbefehle extrem hoch sein wird, dualrate ordentlich runterschrauben, mindestens unter 50%, damits nicht allzuheftig wird bei kleinen knüppelbewegungen.
fertig.
ich hab das ganze auch schon getested und was sol ich sagen, die steuerung funktioniert, aber mein piccolo ist nicht mehr abgehoben, sondern hat nur noch die grenze zum abhebn erreicht.
daher ist er natürlich schön rumgerutscht und natürlich sofort in einen stuhl.
kopf war danach ab, hab ihn wieder drangesteckt und weiter probiert. das ging ohne probleme. keinerlei einstellarbeit nach dem crash.
das er nicht abhebt könnte daran liegen das mein akku wohl etwas leer ist, z.z kann ich ihn aber leider nicht nachladen oder die akkuspannung messen.
der spurlauf war für einen fp auch noch im grünen bereich, obwohl ich das ganze schnell hingewurstet habe. vibrationen halten sich in grenzen, am anfag beim hochfahren möchte man ihn lieber wieder ausmachen, aber ab einem bestimten punkt verschwinden sie fast schlagartig föllig.
baut man noch ein aluheckrohr und calibers ein, ist das ein richtiger kleiner lmh mit agrumi landegestell, da nichts mehr kaputtgehen sollte, was man auf dem flugfeld nicht mit den händen reparieren könnte.
bilder folgen auch noch. auf die idee zu der aktion bin ich dank dem thread im piccolo-pro forum, mit dem neuen chassi und einem bericht wo jemand seinen cp auf barless umgebaut hat.
hat jemand noch eine alte steuerstange rumfliegen, kann er das ja mal probieren, umbau dauert nur ca 15minuten, wenn man mit dem kleinen ein wenig vertraut ist.
also ich werde nicht so schnell wieder zurückbauen, sondern erstmal das wieter testen.
mfg
Johannes
ich hab heute meinen piccolo testweise auf flybarless umgebaut. es war ganz einfach. ich habe nur eine der steuerstangen von der ts zum rotor an der kugel abgeschnitten und dann durch die paddelstangenbohrung geschoben.
die andere steuerstange hab ich auf eine kgel der ts geklipst, die normalerweise für den mitnehmer ist.
jetzt noch die kugel der ts auf der rotorwelle gegen verschieben sichern, aber erst wenn der rotorkopf oben in der waage ist. am besten geht das ohne die servos. die ts sitzt dann etwas höher, also auch die servostangen verlängern oder eben mit der servomitte spielen.
da nun wie erwartet die reaktion auf steuerbefehle extrem hoch sein wird, dualrate ordentlich runterschrauben, mindestens unter 50%, damits nicht allzuheftig wird bei kleinen knüppelbewegungen.
fertig.
ich hab das ganze auch schon getested und was sol ich sagen, die steuerung funktioniert, aber mein piccolo ist nicht mehr abgehoben, sondern hat nur noch die grenze zum abhebn erreicht.
daher ist er natürlich schön rumgerutscht und natürlich sofort in einen stuhl.
kopf war danach ab, hab ihn wieder drangesteckt und weiter probiert. das ging ohne probleme. keinerlei einstellarbeit nach dem crash.
das er nicht abhebt könnte daran liegen das mein akku wohl etwas leer ist, z.z kann ich ihn aber leider nicht nachladen oder die akkuspannung messen.
der spurlauf war für einen fp auch noch im grünen bereich, obwohl ich das ganze schnell hingewurstet habe. vibrationen halten sich in grenzen, am anfag beim hochfahren möchte man ihn lieber wieder ausmachen, aber ab einem bestimten punkt verschwinden sie fast schlagartig föllig.
baut man noch ein aluheckrohr und calibers ein, ist das ein richtiger kleiner lmh mit agrumi landegestell, da nichts mehr kaputtgehen sollte, was man auf dem flugfeld nicht mit den händen reparieren könnte.
bilder folgen auch noch. auf die idee zu der aktion bin ich dank dem thread im piccolo-pro forum, mit dem neuen chassi und einem bericht wo jemand seinen cp auf barless umgebaut hat.
hat jemand noch eine alte steuerstange rumfliegen, kann er das ja mal probieren, umbau dauert nur ca 15minuten, wenn man mit dem kleinen ein wenig vertraut ist.
also ich werde nicht so schnell wieder zurückbauen, sondern erstmal das wieter testen.
mfg
Johannes
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
#2
Interessant, mal auf die Flugtest's warte..und den Fotos... mit Text kann ich nix anfangen
...
Gruß
Richard

Gruß
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."

#3
ich musst mir auch schnell meinen pic herholen und habs dann gelesen 
man nimmt eine steuerstange, knipst den kopf ab.
Paddelstange weg.
Steuerstange durch den Rotorkopf stecken (wo normal die Paddlestange durchgeht.)
steuerstange irgendwie am rotorkopf festmachen.
normale steuerstange dann an eine kugel der TS klipsen. (mit DTSM wohl nicht machbar.)
alles einstellen.
fertig.
hab ichs richtig verstanden?

man nimmt eine steuerstange, knipst den kopf ab.
Paddelstange weg.
Steuerstange durch den Rotorkopf stecken (wo normal die Paddlestange durchgeht.)
steuerstange irgendwie am rotorkopf festmachen.
normale steuerstange dann an eine kugel der TS klipsen. (mit DTSM wohl nicht machbar.)
alles einstellen.
fertig.
hab ichs richtig verstanden?

dirk
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
#4
ja floyd du hast alles richtig verstanden und auch das problem mit dem mitnehmer erkannt, meiner ist halt nur auf einer seite da war das kein problem.
wen man den doppelten hat, könnte man bestimmt auch den stift für eine der kugelpfannen rausnehmen und hat dann einen einfachen den man dann wieder auf doppelt umbauen kann.
fotos, von meinem schrecklichen piccolo kommen
wen man den doppelten hat, könnte man bestimmt auch den stift für eine der kugelpfannen rausnehmen und hat dann einen einfachen den man dann wieder auf doppelt umbauen kann.
fotos, von meinem schrecklichen piccolo kommen

- Dateianhänge
-
- simpel oder?
- kopf1.jpg (28.99 KiB) 282 mal betrachtet
Zuletzt geändert von johann am 29.09.2005 17:32:53, insgesamt 3-mal geändert.
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
#5
aber so gehts auch mit dem DTSM 

- Dateianhänge
-
- 000_0003.JPG (231.37 KiB) 276 mal betrachtet
dirk
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
#6
coole idee , echt top 
schon geflogen? gerade dabei gell^^

schon geflogen? gerade dabei gell^^
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
#7
Bin gespannt auf Eure Flugerfahrungen
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen das sich das beherschen lässt, aber Versuch macht klug
Interessant ist´s allemal!


Futaba FX-18
Picco Fun mit CDR und KOKAM 3s1p 1500, GWS DD-Heck und Blätter vom Caliber 24
Spirit Li mit Twist 37 und Jazz, 3xHS81 und 1x S9650, GY 401, KOKAM 3s1p 3200
Picco Fun mit CDR und KOKAM 3s1p 1500, GWS DD-Heck und Blätter vom Caliber 24
Spirit Li mit Twist 37 und Jazz, 3xHS81 und 1x S9650, GY 401, KOKAM 3s1p 3200
#8
hallo!
Nette Idee!
Da sich mein Piccolo letztens selbst K.O geflogen hat (Kugel an der Taumelscheibe abgerissen) mußte ich das gestern Abend gleich ausprobieren.
Umbau geht ja wirklich problemlos aber wie soll man das fliegen?
Mit M24 Blättern komm ich fast nicht vom Boden weg.
Trotz CDR mit 14 Windungen und 13er Ritzel!
Braucht scheinbar höllisch viel Drehzahl.
Die kurzen Momente die ich vom Boden weg war waren schon heftig!
Die Reaktionen auf Nick und Roll sind fast unkontrollierbar direkt und schnell.
Wenn man das ganze Prinzip noch etwas zähmen könnte ergäbe es für einen FP Pic sicher neue Flugmöglichkeiten.
Vielleicht ist es mit Originalblättern besser(hab ich leider keine).
Oder für eine Motte, könnt ich mir auch gut vorstellen.
schöne grüße
Nette Idee!
Da sich mein Piccolo letztens selbst K.O geflogen hat (Kugel an der Taumelscheibe abgerissen) mußte ich das gestern Abend gleich ausprobieren.
Umbau geht ja wirklich problemlos aber wie soll man das fliegen?
Mit M24 Blättern komm ich fast nicht vom Boden weg.
Trotz CDR mit 14 Windungen und 13er Ritzel!
Braucht scheinbar höllisch viel Drehzahl.
Die kurzen Momente die ich vom Boden weg war waren schon heftig!
Die Reaktionen auf Nick und Roll sind fast unkontrollierbar direkt und schnell.
Wenn man das ganze Prinzip noch etwas zähmen könnte ergäbe es für einen FP Pic sicher neue Flugmöglichkeiten.
Vielleicht ist es mit Originalblättern besser(hab ich leider keine).
Oder für eine Motte, könnt ich mir auch gut vorstellen.
schöne grüße
Jeder hat einen Vogel!
Meiner heißt:
*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55
*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000
*FX-18 Xpeak3 plus
*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
Meiner heißt:
*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55
*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000
*FX-18 Xpeak3 plus
*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
#10
sorry.. aber versteh ich jetzt nicht.
Warum
Bei den kurzen Hopsern die ich gemacht hab kommt mir vor war alles da wos hingehört.
Warum

Bei den kurzen Hopsern die ich gemacht hab kommt mir vor war alles da wos hingehört.
Jeder hat einen Vogel!
Meiner heißt:
*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55
*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000
*FX-18 Xpeak3 plus
*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
Meiner heißt:
*Eco Piccolo V2,DTSM,M24Blätter,2xPhönix10,CDR Haupt u.Heckmotor,GY 401 ,Jeti Rex5plus,2x HS55
*X-400 3x3107,GY401+3108,Jeti Rex7MPD,450TH+Phönix35,KOKAM2000
*FX-18 Xpeak3 plus
*Herumturnen in allen (un)gewollten Lagen.Was mit einem FP halt so möglich ist.
*Schweben, Rundflug und endlich Loops und Überschläge mit X-400
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#11
Wegen der Kreiselpräzession.
Vor hast Du die Hillerpaddel angelenkt, un deren Effekt wirkte sich um 90° verdreht auf die Hauptrotorebene aus.
Das fällt bei einem flybarlessantrieb weg, also musst Du Dich selber um den Versatz kümmern.
Vor hast Du die Hillerpaddel angelenkt, un deren Effekt wirkte sich um 90° verdreht auf die Hauptrotorebene aus.
Das fällt bei einem flybarlessantrieb weg, also musst Du Dich selber um den Versatz kümmern.
#12
ich hab mir extra die normalen Blätter draufgemacht, da diese nicht so hohe Drehzahlen brauchen, aber das ist ja auf keinen Fall fliegbar. Der Pic schüttelt sich bei mir so heftig, dass der Kopf schon vor dem abheben abfliegen will. Ich denke mall auch, das dem Motor hierbei mehr Leistung abverlangt wird, da ja nun mehr Widerstand entsteht, da dauernd der gesamte bewegt werden muss. Ein wenig werde ich da noch rumfrickeln, aber ich versprech mir da nicht allzuviel davon...
besser aussehen tut der Pic ohne die Paddel aber schon
Grüsse,
besser aussehen tut der Pic ohne die Paddel aber schon

Grüsse,
dirk
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
T-REX.HDE.450F.RCE-BL35G.GY401.HS55/50.FX-18
Pic-V2.G310L.Picboard.AluTSlight.M24
Status: Trainieren für die 3D Masters 2027
#13
hallo,
das mit den servos hab ich mir auch schon gedacht, aber da ich noch nich hochgekommen bin, konnte ich es noch nicht testen.
ichfinde das es auch viel besser aussieht. damit er eineigermassen behersbar ist dr runter drehen
mfg
Johannes
das mit den servos hab ich mir auch schon gedacht, aber da ich noch nich hochgekommen bin, konnte ich es noch nicht testen.
ichfinde das es auch viel besser aussieht. damit er eineigermassen behersbar ist dr runter drehen
mfg
Johannes
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
#14
Mhh, die servos scheinen richtig zu gehen, er ist mir aber trodzdem heftig gegn mein bett gerutscht, dabei hat sich sogar ein servo gelöst. aber kopf, wieder dran und fertig.
ich werd aber glaub ich mal mit einen minnipaddelstange experimentieren, am besten noch über dem kopf eine schiene die dafür sorgt das die paddel immer gleich ausgerichtet sind, dann sollte das einstellen auch fix von der hand gehen.
mfg
Johannes
ich werd aber glaub ich mal mit einen minnipaddelstange experimentieren, am besten noch über dem kopf eine schiene die dafür sorgt das die paddel immer gleich ausgerichtet sind, dann sollte das einstellen auch fix von der hand gehen.
mfg
Johannes
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
- chriskathi
- Beiträge: 184
- Registriert: 04.10.2005 01:31:02
- Wohnort: Helmbrechts
#15
was soll dieser umbau für vorteile haben ? stabilität für mich als anfänger ?
habe noch die orginalblätter

Grüsse Chris