Jazz " Aufbohren"

Antworten
Benutzeravatar
Thunderbird
Beiträge: 83
Registriert: 11.01.2005 09:55:39
Wohnort: Lüneburg

#1 Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Thunderbird »

Hallo !

Gibt es Möglichkeit einen Jazz 55-6-18 ( kurzzeitig 60 A ) , " Aufzubohren " auf Dauerbetrieb von 70 A ? ,BEC wird nicht gebraucht !
möchte denn in einem GAUI Harricane 425 ,550 ,später verwenden mit 6S , möchte auf den JAZZ nicht verzichten wegen seinen hervoragender Drehzahlregelung,wenn es nicht geht muß ich den wohl verkaufen oder mit Zuzahlung tauschen gegen JAZZ 80-6-18 wenn sich die Möglichkeit ergibt.



Gruß


Dimi
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#2 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von chris.jan »

Nö. Ein Trabbi fährt ja auch keine 200.
Wenns Dir ums Geld geht, guck dir mal nach einem "CC Phoenix Ice Lite 75" um - der kostet nur 90€
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
Thunderbird
Beiträge: 83
Registriert: 11.01.2005 09:55:39
Wohnort: Lüneburg

#3 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Thunderbird »

chris.jan hat geschrieben:Nö. Ein Trabbi fährt ja auch keine 200.
Wenns Dir ums Geld geht, guck dir mal nach einem "CC Phoenix Ice Lite 75" um - der kostet nur 90€

Ja ! aber einen TDi kann man 30 Pfrede mehr verpassen und das auf lange Dauer .. durch Softwareanpassung ! :lol:
Danke aber auf dein Verweiß auf " CC Phoenix " vom Preis her !ist gut
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#4 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von 135erHeli »

chris.jan hat geschrieben:Nö. Ein Trabbi fährt ja auch keine 200.
......
Warum nicht??Gibt ja auchn Turbokit für den Trabbi :)
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#5 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Exxtreme »

Hi

hast du dir schon logfiles von einem Hurrican angesehen?
dauer 70A brauchst du ja nicht oder fliegst so ? peaks von 80 - 90A bekommt der 55 jazz auch hin, falls die Dauerlast zu hoch ist behelfen sich manche mit kühlkörpern, das verschafft noch ein wenig spiel.
Die grosse frage ist wie fliegst du, welchen motor hast du?
im 425er reicht der bei 5-6s beim 550 hurri musst du gucken, könnte aber gehen je nach flugstil.

mfg Richard


EDIT.: hab ein logfile dafür gefunden , http://wiki.rchelifan.org/images/6/66/1500erMotor.png also fliegen tut er schonmal damit :-)
kannst dir das ja mal durchlesen, http://wiki.rchelifan.org/index.php/Callis_Hurricane
beim überfliegen hab ich gelesen das der max 70A peaks hatte.... dafür reicht der 55 jazz locker.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
Thunderbird
Beiträge: 83
Registriert: 11.01.2005 09:55:39
Wohnort: Lüneburg

#6 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Thunderbird »

Danke !für eure Tips !

ich werde den 55 er einspannen und probieren ! :bigsmurf: :bigsmurf: :bigsmurf:
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#7 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Tommes »

chris.jan hat geschrieben:Nö. Ein Trabbi fährt ja auch keine 200.
:shock: Wieso das denn wohl nicht? Der hier bestimmt:
http://data.lustich.de/bilder/l/1431-tuning-trabi.jpg

(wenn er nicht vorher in der Kurve umkippt, weil der Schwerpunkt fürn Ar**h ist... ;-)
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#8 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich hab meinem 50A Gaui Regler ohne Probleme über längere Zeit bei Spitzen über 80A betrieben. Dann sollte das der Jazz schon auch wegstecken. Auf gute Belüftung achten und nach dem fliegen Temperatur kontrollieren. Wenn's dem Jazz nicht passt regelt er aber eh weich ab.
Das BEC nicht zu benutzen ist eine gute Idee... von dort kommt eine Menge Wärme!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
fireball

#9 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von fireball »

Thunderbird hat geschrieben:
chris.jan hat geschrieben:Nö. Ein Trabbi fährt ja auch keine 200.
Wenns Dir ums Geld geht, guck dir mal nach einem "CC Phoenix Ice Lite 75" um - der kostet nur 90€

Ja ! aber einen TDi kann man 30 Pfrede mehr verpassen und das auf lange Dauer .. durch Softwareanpassung ! :lol:
Danke aber auf dein Verweiß auf " CC Phoenix " vom Preis her !ist gut
Die Phoenix sind nicht nur vom Preis her gut - die tun auch ordentlich, was sie sollen - meiner Meinung nach bieten die ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis als die meisten anderen. Mir kommt nichts anderes mehr ins Haus, ausser vielleicht mal nem Roxxy, die ähnlich gut sind. Nach meinem Stand sind die Phoenix und Roxxy die einzigen Regler, denen man per USB-Kabel 3 Drehzahlen vorgeben kann. Viel stressfreier kann man einen Regler wohl kaum einstellen.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von tracer »

fireball hat geschrieben:Roxxy
Hier war vor kurzem mal ne Info, welche Regler den Roxxy vor dem Labeln entsprechen, da kann man sicher ein paar Eur sparen.
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#11 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Idefix »

tracer hat geschrieben:
fireball hat geschrieben:Roxxy
Hier war vor kurzem mal ne Info, welche Regler den Roxxy vor dem Labeln entsprechen, da kann man sicher ein paar Eur sparen.
Such mal unter dem Namen "Mega Power Future 40HV" in HK :wink:
Mit Zoll und der zusätzlichen Arbeit, eventuell Fahrerei usw. die man da hat lohnt sich das aber nur bei den kleineren Typen.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von tracer »

Idefix hat geschrieben:Mit Zoll und der zusätzlichen Arbeit, eventuell Fahrerei usw. die man da hat lohnt sich das aber nur bei den kleineren Typen.
Evtl. gibt es die ja auch in Deutschland?
Muss ja kein Nachteil für unseren Einzelhandel sein, dass es die auch ohne teures Label gibt.
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 780
Registriert: 21.05.2009 10:46:49
Wohnort: nördliches NRW

#13 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von Idefix »

Nicht direkt in D. aber in Ö.
Bei Schweighofer unter dem Namen Fusion mit Prozenten momentan sehr günstig.
Aber leider "nur" bis zum 60iger.

Lustiger weise waren die Fusions sonnst auch immer teurer als die von Robbe gelabelten Regler.
Ich muss auch ganz ehrlich sagen, bei dem guten Service und auch Kulanzregelungen die Robbe anbietet, würde ich es auf die paar € Ersparnis nicht drauf anlegen wollen.

Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14 Re: Jazz " Aufbohren"

Beitrag von tracer »

Idefix hat geschrieben:Ich muss auch ganz ehrlich sagen, bei dem guten Service und auch Kulanzregelungen die Robbe anbietet, würde ich es auf die paar € Ersparnis nicht drauf anlegen wollen.
Meine letzten Sender waren auch direkt von robbe, also schon über den Einzelhandel, ober mit Robbe Bapperl.

Entscheiden muss das jeder für sich, aber ich finde es gut, wenn die nötige Transparenz herrscht, und die Kunden wissen, was sie kaufen.

Ganz im Anfang von RHF war ich da leider noch nicht so konsequent, sonst gäbe es sicher keine Rubrik, die u.a. Graupner MicroStar heisst.
Das ist ein proTech Zoom, und unnötiges Umlabeln werde ich nicht weiter unterstützen.
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“