LiPO Spannung

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

1k2 bedeutet 1kilo200 , also 1200 ohm oder 1,2 k-Ohm - ist in der Elektronik so gebräuchlich, sorry das ich nicht drauf hingewiesen hatte, betriebsblindheit. Anschlußbelegung der Transistoren findest du i.d.r. bei Conrad als PDF beim jeweiligen Typ, dann sollte der Nachbau eigentlich gelingen ;)

Als Platine sieht das dann so aus wie unten, nur das die hier verwendeten Werte für meinen Heizkoffer gelten ( 3s-Überwachung ). Also davon nicht irritieren lassen !

Die Ansicht zeigt die Lötseite, also schaust du von unten auf die Transi´s
Batt_Watch.jpeg
Batt_Watch.jpeg (30.05 KiB) 955 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#17 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Bin grad dabei die Einkaufsliste zu schreiben und eine Frage hätte ich noch:

Wenn ich eine andere LED einbauen wollte, wie bekomme ich den Wert für den Widerstand raus?

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Durch den Wert der Durchlaßspannung der gewünschten LED und der Melde-Schwelle.

Die Meldeschwelle ist der Wert, der an der Elektronik anliegt, wenn die LED angeschaltet wird - also die Betriebsspannung für die LED selber. Den Spannungsabfall auf der Collector-Emitter-Strecke des Transistors können wir bei der Berechnung vernachlässigen, der ist so klein das er erst in der zweiten Stelle nach dem Komma was ausmachen würde.

Der Vorwiderstand für die LED ergibt sich aus dem Ohmschen Gesetz, U=R*I oder umgestellt nach R erginbt R = U/I

Nehmen wir an, die Warnschwelle beträgt 7,4 - 7,5 V , und deine Wunsch-LED hat eine Vorwärtsspannung von 2,2 V. Der Betriebsstrom ist i.d.r. 20 mA, sofern vom Hersteller nichts anderes angegeben ist.

Der Widerstand muß nun die Differenz zwischen Betriebsspannung und Vorwärtsspannung der LED bei zulässigem Betriebsstrom verbraten. Das bedeutet 7,5 V - 2,2 V = 5.3V , die dort abfallen müssen. Setzt du das in die Formel ein ergibt das R = 5,3V / 0,02A = 265 ohm - rundet man auf den nächsten Wert der E12-Reihe auf ( das ist das "Raster", in dem die Widerstände gefertigt werden, es kommt auf 10 - 20 ohm nicht an bei dem Wert, bedingt durch die Toleranz der Bauteile ).

Hat deine LED jetzt aber z.b. 3,0 V Vorwärtsspannung, müssen am Widerstand 7,5 V - 3,0 V = 4,5 V abfallen - daraus würde sich R = 4,5 V / 0,02 A = 225 Ohm ergeben.

Ich denke, mit den Beispielen sollte es dir jetzt leicht fallen, die passende Auswahl zu treffen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#19 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Großartig Crizz! Das ist wirklich sehr verständlich formuliert! Vielen Dank! :bounce:

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Keine Ursache - ich drück dir die Daumen das alles so funzt, wie du dir es vorstellst :)

Übrigens : wenn du irgendwann mal sowas mit nem Relais machen willst, dann mußt du natürlich die Betriebsspannung vom Relais und den Betriebsstrom des Relais in die Rechnung einsetzen. Das sieht dann schnell ganz anders aus ( 5V-Relais an 7,5 V wären nur 2,5 V die am Vorwiderstand abfallen müssen, dafür hat man schnell Ströme von 80 - 100 mA ). Das nur als Anmerkung, damit du später nicht verzweifelst, wenn so ein Umbau nicht hinhaut - bitte immer im Hinterkopf behalten, das du quasi den eigentlichen Verbrauher in der Schaltung veränderst, und damit den Vorwiderstand ändern mußt. Dann klappen auch spätere Umbauten ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#21 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Das hört sich sehr kompliziert an und erfordert ja schon bald einen richtigen Elektroniker (meinerseits). Da werd ich wohl bei der LED bleiben müssen.

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Bastel du erstmal - das ausprobieren kommt mit der Zeit von alleine. Druck dir doch einfach diese Seite mal aus und heb sie auf, dann hast du´s als "Lesezeichen" für später direkt greifbar - und wenn du das erste Teil gelötet hast, wird das denken auch empfänglicher für die Feinheiten ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#23 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

So, bin grad aus dem Keller zurück. So wie es aussieht hab ich es wirklich hinbekommen! :shock:

Freut mich sehr! :D

Leider ist die LED ein bisschen arg dunkel.

Das schwarze Kabel muss ich auch an den Plus Pol der Batterie klemmen und das rote an den Negativen Pol. Aber das stört ja nicht weiter.

Im Anhang mal noch ein Bild von meiner Platte. Eine Platine ist das ja wirklich nicht. Aber lieber zu groß als zu klein, dass ich die Übersicht verliere.

Crizz, tausend Dank für deine großartige Hilfe!! Du bist mein Elektronik-Held :bounce:

Jetzt muss ich erstmal was über die Relais erfahren und vielleicht gehts dann weiter! :)

felix

Edit: zur dunklen LED: Es ist ein 270Ohm Widerstand und eine rote LED verbaut.
Dateianhänge
07012010769.jpg
07012010769.jpg (667.53 KiB) 931 mal betrachtet
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#24 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Dann geh mit dem Widerstandswert mal runter ( einfachnen zweiten 270 ohm parallel zum vorhandenen löten ), wahrscheinlich hat deine LED ne höhere Vorwärtsspannung als die, mit der der Widerstand errechnet ist. Wenn du nen 180 Ohm da hast kannst du erstmal den an stelle des 2870 ohm einlöten.

Das einfachste wäre ein regelbares Netzteil mit Anzeige des aktuellen Laststroms - dann siehst du, was die Schaltung mit leuchtender LED aufnimmt. Sollten 20 - 25 mA sein.

Aber Glückwunsch zum geglückten Nachbau - ist der erste Schritt, der Rest sind Feinheiten ;)

( wenn das übrigens nicht fruchtet, dann liegts daran, das der BC 547 nicht weit genug aufmacht - dann den 330k -Widerstand gegen 270k tauschen - denke aber es reicht mit dem Vorwiderstand der LED )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#25 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Wäre das so mit Relais korrekt? (siehe Anhang)
Das Relais würde ich gerne steckbar machen an der Schaltung, da ich ja nicht immer mit LEDs fahren möchte. Sollte kein Problem sein, oder?
Mir ist grad noch aufgefallen, dass bei der in der Relais eingezeichneten LED noch ein Vorwiderstand fehlt. Bitte einfach dazu denken.

Die Rechnung mit dem neuen Vorwiderstand müsste ich ja dann auch neu machen, wie du schon geschrieben hast


felix
Dateianhänge
07012010771.jpg
07012010771.jpg (459.2 KiB) 926 mal betrachtet
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#26 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Grad auf dem ersten Bild gesehen : wennd er Vorwiderstand für die LED die Farben Rot-Lila-Gelb ( zuletzt Gold ) hat, dann haste nen 270 k reingemacht - keinen 270 ohm ! 270 ohm ist Rot-Lila-Braun

Im Schaltbild bzgl. Relais hast du statt 33 k einen 33 Ohm eingezeichnet - änder auf jeden Fall den Wert, nicht das du damit mal was aufzubauen versuchst - das raucht.

Wenn du ein Relais einsetzen willst, muß die LED raus und der Vorwiderstand auf das Relais angepaßt werden - schrieb ich schon vorher. Am sinnvollsten wäre , gleich das Relais als Melder zu verwenden, und damit LEDs, Sirenen, udn sonstiges zu steuern. Dann mußt du nicht immer in die Schaltung eingreifen.

Ach ja : die Z-Diode ist auch verkehrt eingezeichnet, die Kathode muß bei diesem Diodentyp an Plus und die Anode auf Minus - die werden in Sperrichtung betrieben, da tritt der Zener-Effekt auf, nicht in Durchlaßrichtung. Ist eine Besonderheit dieses Typs, schau dir dazu bitte mein Schaltbild an, das ist bewußt so gezeichnet und kein Fehler.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#27 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Wenn dus grad sagt, da sind wirklich einige Fehler von mir drin! Danke für die Hinweise.

Ich dachte das Relais könnte man direkt parallel schalten zur LED. Falsch gedacht, danke! :)

Wenn ich an das Relais einen Stecker für die Karosserie Beleuchtung mache, die dann immer an das Relais anschliesse, geht das dann so, dass dann bei leerem Akku die Leichter ausgehen, oder muss ich das mit dem selektivem Karosserie licht anders lösen? Ohje klingt das hochgestochen, ist aber grad das einzige was mit eingefallen ist.

Wenn ich jetzt dann die LED noch an dem Relais dran mache, die dann aber immer signalisieren soll, muss ich den Stromkreis für die LED dann mit der ursprünglichen Schaltung wieder schliessen, oder?

Noch nebenbei: Wie wird Relais eigentlich ausgesprochen? :-D Französisch als "Reläh" oder deutsch als "Releis"?

felix
Dateianhänge
07012010772.jpg
07012010772.jpg (411.98 KiB) 920 mal betrachtet
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#28 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

ich glaube, du solltest keine Schaltbilder zeichnen - du hast die ganze Schaltung verpolt, so geht´s nur wirklich nicht.

Anbei mal das Schaltbild, mit der Relais-Option.
BatWatch_mit_Relais.jpg
BatWatch_mit_Relais.jpg (36.49 KiB) 918 mal betrachtet
"S1" ist die Spule des Relais, der zugehörige Vorwiderstand im Collectorkreis von T1 muß wie bereits beschrieben ausgelegt sein, das Relais für 5v sein ( wenn es an 2s betrieben werden soll ) und du mußt den Relais-Strom kennen, um den Widerstand berechnen zu können.

Der Kreis mit Kreuz im Lastkreis des Relais ist das Symbol für ne Glühlampe ( allgemein ), die LED habe ich mal parallel dazu ( optional, deshalb gestrichelte Verbindungs-Linien ) gemalt. Der Vorwiderstand der LED richtet sich nach der Spannung, mit der der Kreis versorgt wird. Kannst da ja z.b. nen eigenen 12V-Akku für nehmen, also auch wieder : rechnen ! ( oder an die gleiche Quelle anschließen..... dann hast du die Werte ja schon ).

Die Diode D1 dient als Freilaufdiode, da ein Relais beim abschalten eine Gegenspannung erzeugt, bedingt durch die Induktion der Spule. Diese wird dann über die Freilaufdiode kurzgeschlossen und verhindert, das der Transistor T1 beschädigt wird. Dafür kann man eine einfache 1N4148-Diode verwenden.

Als Arbeitskontakt für das Relais habe ich einen Umschalt-Kontakt gezeichnet - so kannst du wählen, ob eine Leuchte dauernd brennen soll und bei unterschreiten der Schwelle ausgeschaltet wird, oder eine Leuchte ( oder Allgemein : Verbraucher ) abgeschaltet wird. Je nachdem ob man den sogenannten Ruhekontakt ( ist geschlossen, wenn das Relais stromlos ist ) oder den Arbeitskontakt ( wird geschlossen, wenn das Relais unter Spannung steht ) verwendet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#29 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Feliks »

Okay, dann lasse ich das lieber! :-D

Mal schauen wie ich da durchblicke. Jetzt muss ich erstmal recherchieren.

Wiedermal: Vielen Dank für deine tolle Hilfe! :)


felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#30 Re: LiPO Spannung

Beitrag von Crizz »

Schon okay, aber ich glaube, so langsam reicht´s auch - sonst muß ich dir noch Seminargebühren abknöpfen :lol:

Das wird schon - wenn du das so aufbaust haut das hin, der erste Prototsyp läuft schließlich auch ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“