Seite 68 von 1010
#1006 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 20:49:32
von el-dentiste
@calli
Ne nix gehört, aber evtl hat deins einen weg oder kann die 400khz nicht ab, ist nur ne Idee.
Haste Minus von ALLEN Reglern ans Board gelegt? Welcher Empfänger ? Evtl Störung.
Sind von mir nur Vermutungen u Anregungen !

#1007 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 20:55:02
von Tombson
calli hat geschrieben:@kay23: 20ct oder so werd ich noch auftreiben können. Jo werd ich auch noch mal probieren.
@el-dentiste: Ist alles ohne NK. So kurze Zeit gehts ja auch mal, dann zuckt es aber oder bekommt Eigenleben. Die Regler könnt ich mir auch denken, obwohl ja die auch bei anderen gehen. Hast Du schon mal von Fällen gehört das ein WMP nicht geht? (ohne NK).
@trailblazer: D auf 0? Hmm. Geht das gut? P von YAW/Heck werd ich mal runter setzen.
C!
Läuft Dein WMP mit 5V oder hast Du die Spannung reduziert? Vielleicht mal mit ner Diode dazwischen probieren.
mfg
Tom
#1008 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 21:04:03
von Tombson
Hi,
mal ne Frage zur Temperatur bei der Kälte draussen.
Mein Y6 funktioniert draussen bei der Kälte momentan einwandfrei. Da ist ein grüner V1.2 WMPClone verbaut und HK SS 25A Regler.
Mein kleiner MicroMultiWii ging bei der Kälte draussen am Platz gar nicht. Da haben alle Regler nur wild gepiepst. Im Haus später ging alles wieder normal.
Liegt es an den Hobbywing Pentium 10A Reglern?
Oder ist der WMP Clone (blaue Version) daran Schuld?
Es gibt eigentlich nur diese beiden Möglichkeiten und ich kann es nicht testen, da ich keinen anderen WMP Clone da habe.
Ihr habt doch da bestimmt auch schon ähnliches erlebt. Glaube mal was darüber gelesen zu haben.
Eine Antwort darauf wäre super, dann könnte ich entsprechend reagieren.
mfg
Tom
#1009 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 21:11:11
von trailblazer
Es liegt an den Reglern und wie man den Weg eingelernt hat. Durch die Kälte scheint sich die Abtastung des PWM Signals zu verschieben und ist dann wohl ausserhalb der Gültigkeit. Also einfach etwas höher mit dem throttle-Nullpunkt einlernen.
p.s.: meine Theorie: die billigen Regler haben alle keinen Quarz verbaut (kostet halt

) und benutzen den internen RC-Oszillator. Dieser ist doch ziemlich Temp. abhängig und beeinflusst damit die internen PWM Messroutinen.
#1010 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 21:15:23
von el-dentiste
Also ich hab auch nur die grünen v1.2 WMPs und auf dem einem die hobbywing 10a bei Kälte draußen war lein Problem, jedoch konnte ih direkt aus dem warmen von der Terrasse aus starten, und war nur fünf min wegen Kälte draußen. Keine Probleme gehabt.
Mein hex wartet noch auf zwei motore. Aber ist ja gut wenn die ss laufen. Habe aber nur die 18-20 sollten aber denk ich reichen.
#1011 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 21:45:56
von dynai
@Calli, ich glaub deine regler sind identisch mit meinen... ich hatte auch so schütteln drauf.... bis ich P auf 1.3 runter, I auf 0.05 (bis 0.08) hoch, d bei -15 und nun is ruh(iger)

ich stell nachher nochn video rein
gruß Chris
#1012 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 22:19:41
von calli
Ich nehme jede Anregung dankend an!
- Bisher lief es mit 100kHz, ich will dann mal 400kHz ausprobieren.
- Regler Minus ist durchgängig

- Störung kann ich ausschließen, wäre die erste und müsste man auch am Blinkcode erkennen
- WMP läuft mit 3,3V
- Dynai: Ja, ich geh auch noch mal runter mit den Werten von P
Carsten
#1013 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.01.2011 23:48:26
von -Didi-
Ich kenne mich nicht mit dem Wii-Teil aus, aber so benimmt sich mein Mikrokopter, wenn ich die Empfindlichkeit zu hochstelle.
#1014 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 01:05:08
von Evo2racer
Evo2racer hat geschrieben:Wo ich gerade die Leuchtdiode im letzten Bild sehe....hat der Arduino auch noch Anschlüsse für Positionslichter? Mein X-BL hat das serienmäßig und es kann über die Leuchtdioden auch ein "Fehlercode" angezeigt werden....Oder muss man ein Beleuchtungsmodul draufsetzen?
Input,Input!!!!

#1015 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 07:29:14
von wolkenloser
-Didi- hat geschrieben:Ich kenne mich nicht mit dem Wii-Teil aus, aber so benimmt sich mein Mikrokopter, wenn ich die Empfindlichkeit zu hochstelle.
Auch wenn ich mein WII Board noch nicht bauen kann (warte seit Wochen auf das Arduino) ...
Das sehe ich genauso. Egal ob beim Heli oder beim KK Kopter...
Gruß
Wolke
#1016 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 07:38:54
von Crizz
So wie in dem Vid hat sich mein Quad am Anfang auch benommen. War ne Kombination aus Firmware 1.14 und ungeeigneten Reglern, zum Überschlag kam es dann wenn man mehr als 10 cm vom Boden hoch wollte. Später festgestellt : Nunchuk verkehrt montiert, deshalb keine Regelung gegen die Störgröße sondern mit selbiger. Unabhängig von meiner Regler-Erfahrung würde ich den WMP mal versuchsweise mti einem recht festen Pad montieren, nicht mit nem weichen. Die richtige Montage ist einfacher zu realisieren als Änderungen in der Firmware, wenn man da eine Zeile nicht oder falsch bearbeitet paßt das gesamte Regelverhalten nicht mehr. Und bei der Größe des Quellcodes ist es zudem schneller realisiert.
#1017 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 10:02:01
von Tombson
Crizz hat geschrieben: Nunchuk verkehrt montiert, deshalb keine Regelung gegen die Störgröße sondern mit selbiger. Die richtige Montage ist einfacher zu realisieren als Änderungen in der Firmware
Kann ich bestätigen. Mein NK musste auch verkehrt herum montiert werden. Ging ganz schnell. Am besten kann man die richtige NK-Lage erkennen, wenn der Copter ohne Propeller betrieben wird und man den NK erst mal waagerecht in der Hand hält. Wenn man den NK dann schwenkt kann man gut beobachten, welche Motoren dagegenwirken. Entsprechend dann den NK auf dem Copter platzieren.
Tip:
Ein kleiner Papierstreifen auf die Motorwelle aufgesteckt, ersetzt für die hörbare Drehzahländerung gut den Propeller. Ohne den Papiestreifen hätte ich bei meinem Y6 nie feststellen können, dass die beiden vorderen unteren Motoren falsch herum angesteuert werden. In der Gui wurde es nämlich anders angezeigt anhand der Balkenausschläge.
mfg
Tom
#1018 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 10:48:55
von ChristophB
Da das NK doch im Originalgehäuse auch immer in der gleichen Position eingebaut werden muß und der Joystick auch immer die gleiche Position hat kann man sich doch leicht nach diesem richten, bzw. nach der Steller wo er montiert war. Bei mir und auf den Bildern im Inet ist das immer rechts und nach oben zeigend. Da bei mir die Elektronik auf der anderen Seite verbaut ist als der Joystick (war) kommt diese automatisch nach unten, was einige als "verkehrt herum" ansehen. Kann man doch auf dem folgenden Bild sehr gut sehen:
http://radio-commande.com/wp-content/up ... iring1.jpg
Gruß Christoph
#1019 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 11:08:58
von calli
Crizz hat geschrieben:Die richtige Montage ist einfacher zu realisieren als Änderungen in der Firmware, wenn man da eine Zeile nicht oder falsch bearbeitet paßt das gesamte Regelverhalten nicht mehr. Und bei der Größe des Quellcodes ist es zudem schneller realisiert.
Ich bin halt doch mehr der Softwareschüttler, also das kann ich wohl doch besser als basteln
Bin heut mit P auf 1.8 runter, D und I erst mal 0.0 (laut Anleitung
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1348268). Ist jetzt erst mal kontrollierbar aber nicht sooo dolle stabilisiert habe ich das Gefühl, vielleicht bin ich aber auch verwöhnt vom Microbeast und erwarte zu viel, zumal ja ein QC doch ein anderes Tierchen ist.
So richtig werde ich das erst draußen testen können ohne den Wind vom umgequirlten Zimmer.
Ich muss mal Yacco loben: ohne das externe Display wäre ich verzweifelt, so sind Parameter wirklich schnell geändert und im Gegensatz zur PC-GUI resetet das LC-Display den QC nicht immer und die Motore laufen auch nicht kurz an, vom nervigen "pling-plöng" des Windows USB Stacks mal ganz abgesehen.
Gruß,
Carsten
#1020 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.01.2011 11:34:32
von ChristophB
calli hat geschrieben:...
Bin heut mit P auf 1.8 runter, D und I erst mal 0.0 (laut Anleitung
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1348268). Ist jetzt erst mal kontrollierbar aber nicht sooo dolle stabilisiert habe ich das Gefühl, vielleicht bin ich aber auch verwöhnt vom Microbeast und erwarte zu viel, zumal ja ein QC doch ein anderes Tierchen ist.
So richtig werde ich das erst draußen testen können ohne den Wind vom umgequirlten Zimmer.
...
Gruß,
Carsten
Na, so stabil wie ein 500er mit MB kann er auch meiner Meinung nicht werden, dafür ist das System mit der Drehzahlsteuerung zu träge. Das ist was anderes, als ein System mit konstanter Drehzahl und zyklischer Steuerung. Es müssen ja bei kleinster Lageabweichung ersteinmal die Motoren und Props entsprechend Beschleunigen und "abbremsen" tun sie nur durch den Luftwiderstand. Ich habe auch viel mit dem Werten rumgespielt. Ich habe auch ein leichtes "Wackeln" im AL-Mode, er geht aber immer schön in die waagerechte Lage zurück. P liegt bei 4. Bei 2,5 wird er aber sehr schwammig. Schweben tut er aber mit 4 ganz gut. Mache ich aber mal einen Überschlag oder Looping pendelt er sich aber extrem um die entsprechende Achse auf beim Abfangen. Auch mit weniger P ändert sich nichts. Ich habe da aber eher die Regler im Verdacht, da diese noch in der Standardeinstellung sind. Wenn ich die Progcard habe, werde diese mal umprogrammieren. Ohne geht es ja bei meinen irgendwie nicht wirklich.
Gruß Christoph