Seite 675 von 1010

#10111 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2012 18:16:23
von heinrich
Vielen Dank für schnelle Antwort
Ich werde die neue Arduino-Software versuchen
heinrich

#10112 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2012 19:03:40
von heinrich
Hallo,
es hat geklappt:Auf Versuchsbrett mit Arduino pro mini mit ausgeschnittenem WiiMoPlus auf BMA 020 gelötet mit 2 Pullup
hat das Übertragen der MultiWii_2_0 und das Auslesen in der GUI Conf_2_0 geklappt.Und wie im richtigen Leben sind Fragen aufgetreten:Was bedeutet #define TRUSTED ACC sowie //define Inflight AccCalibration,oder was wird damit eingestellt?
Vielen Dank
heinrich

#10113 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2012 20:00:23
von Crizz
Tipp: im Root der Downloads findest du einen Text zu den Versionen, der die Revises und Funktionen erläutert. Wobei Trusted Acc sogar im Quellcode drinsteht, man muß nur lesen...

#10114 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2012 20:31:19
von TR2N
r0sewhite hat geschrieben:Damit man ihn auf 1950 hochsetzen kann. :mrgreen:
Goil, das probiere ich auch gleich mal aus! :-)

#10115 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.03.2012 21:54:48
von x4FF3
grad gesehen :) bei flyduino gibt es jetzt auch ein mpu6050 bb: http://flyduino.net/MPU6050-Break-Out-onboard-33V-reg

#10116 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 11:19:56
von Leipi
Servus,
ich bin es nochmal.
Habe es mal mit Arduino 1.0 ausprobiert,WultiWii 2.0 Preversion1.
Aber anstatt das Pro Mini zu nehmen habe ich ein anderes Board genommen.
Der Upload hat sofort funktioniert.
Es lag dann nicht am falschen Treiber.
Habe dann MultiWii Conf. 2.0 gestartet, und siehe da, es tut sich was am Horizont.
Bewege ich das MWP, sehe ich zwar Bewegung im Fenster, aber der Rot Umrandete Bereich da tut sich nichts.
Mache ich was falsch?

Mfg Leipi

P.S Bin jetzt erstmal für ein paar Std. weg.

#10117 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 11:55:11
von Wollez
Hallo Leipi,

wenn Du nur einen Gyro hast, bekommst Du auch nicht mehr angezeigt.

Gruß Wolfgang

#10118 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 12:00:20
von Mezzo
Michael Brakhage hat geschrieben:sauber mezzo !!! :headbang:
...ja Michael, sauber war da nichts mehr. Glücklicherweise war der Boden recht weich und hat dem Kopter nicht viel geschadet,.... nur die weiche Erde hat sich in jeden Motor hineingeschoben. :shock:
--> Da half nur noch der Küchen- Dampfstrahler... :wink: was dann auch zu einer Sauerei wurde... :roll:

#10119 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 12:14:55
von Crizz
Yep, der rot umrandete Bereich ist zur Kontrolle des Acc und des GPS, sofern verbaut

#10120 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 14:27:25
von dynai
dom321 hat geschrieben:könnt ihr auch aufm wasser landen ?

^^
hi jungs nachdem wir hier vor ein paar tagen was über wasserdichte quadrocopter hatten wollt ich euch das hier nicht vor enthalten, sorry fürs off topic



leider nicht mein quadro :(

gruß Chris

#10121 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 14:34:23
von Scotch
@Leipi,
Glückwunsch zum Teilerfolg.
Du solltest dann noch auf den Read Button klicken, dann werden die eingestellten Werte (bzw. beim ersten mal die default Werte) aus dem Copter
ausgelesen und Dir dann die P I D ...etc. Werte angezeigt.

Was für Sensoren hast Du verbaut? Nur WiiMotion Plus?

Wenn Du auch einen ACC (Beschleunigungssensor) eingebaut hast, musst du diesen in der Config.h aktivieren.
Hier ein Ausschnit aus der 1.9er Config.h

Code: Alles auswählen

/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//#define BMA020
//#define BMA180
//#define NUNCHACK  // if you want to use the nunckuk as a standalone I2C ACC without WMP
//#define LIS3LV02
//#define LSM303DLx_ACC
Dort vor dem betreffenden Sensor die // entfernen
z.B.
#define BMA020

Solltest Du keinen 5 Kanal an deinem Sender zum ein und ausschalten haben,
kannst Du den ACC auch dauerhaft aktivieren. Dazu musst Du in der GUI bei Level unter Aux1 das graue Kästchen
unter MID anklicken (sollte dann weiß werden)
Bild
und dann speichern. Danach noch mal zu Kontrolle auf read klicken.
Jetzt ist der ACC Sensor (sofern verbaut) dauerhaft eingeschaltet. Zum deaktivieren einfach wieder
auf das Weiße Kästchen klicken bis es grau wird und Speichern.

Die selbe Prozedur ist auch für die Aktivierung mit einem Schalter zu machen.
Hast Du einen zwei Pol Kippschalter, dann musst Du entscheiden, ob bei LOW oder HIGH der ACC aktiviert werden soll.
Bei einem drei Pol Schalter kannst Du dann zwischen LOW, MID und HIGH wählen.

Ist kein Schalter vorhanden, wird jedem nicht genutztem Kanal 1500 also MID zugewiesen und darum klappt es, wie oben beschrieben auch ohne Schalter :idea:

Gruß Ingo

#10122 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 14:41:23
von Scotch
dynai hat geschrieben:
hi jungs nachdem wir hier vor ein paar tagen was über wasserdichte quadrocopter hatten wollt ich euch das hier nicht vor enthalten, sorry fürs off topic

leider nicht mein quadro :(

gruß Chris
Hallo Chris,
ist mal etwas anderes, aber die Musik ist echt grausam. :alien:
Gruß Ingo

#10123 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 16:16:02
von Tom1802
Hallo,

ich hab hier gerade eine kleine Krise...

Vielleicht weiß ja jemand von Euch noch Rat:

Ich habe die 2.0pre auf meinen QuadX mit Flyduino Mega und GPS Bob aufgespielt. Zudem habe ich die FreeIMU 0.4.3 10DOF verbaut.
Leider habe ich jetzt das Problem, dass ich an PIN2 für das ESC anscheinend kein Signal bekomme.

Habe die Stecker schon mal quer getauscht. Liegt nicht am ESC sonder am PIN2 selbst.
Seltsam ist leider, dass ich vorher mit der 1.9 und anderem Sensorboard schon in der Luft war.

Warum habe ich jetzt plötzlich kein Motorsignal mehr an PIN2? Gibt es da in der 2.0pre eine Änderung, die ich übersehen habe?

Grüße
Tom

#10124 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 16:53:34
von Leipi
Scotch hat geschrieben:@Leipi,
Glückwunsch zum Teilerfolg.
Du solltest dann noch auf den Read Button klicken, dann werden die eingestellten Werte (bzw. beim ersten mal die default Werte) aus dem Copter
ausgelesen und Dir dann die P I D ...etc. Werte angezeigt.

Was für Sensoren hast Du verbaut? Nur WiiMotion Plus?

Wenn Du auch einen ACC (Beschleunigungssensor) eingebaut hast, musst du diesen in der Config.h aktivieren.
Hier ein Ausschnit aus der 1.9er Config.h

Code: Alles auswählen

/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//#define BMA020
//#define BMA180
//#define NUNCHACK  // if you want to use the nunckuk as a standalone I2C ACC without WMP
//#define LIS3LV02
//#define LSM303DLx_ACC
Dort vor dem betreffenden Sensor die // entfernen
z.B.
#define BMA020

Solltest Du keinen 5 Kanal an deinem Sender zum ein und ausschalten haben,
kannst Du den ACC auch dauerhaft aktivieren. Dazu musst Du in der GUI bei Level unter Aux1 das graue Kästchen
unter MID anklicken (sollte dann weiß werden)
Bild
und dann speichern. Danach noch mal zu Kontrolle auf read klicken.
Jetzt ist der ACC Sensor (sofern verbaut) dauerhaft eingeschaltet. Zum deaktivieren einfach wieder
auf das Weiße Kästchen klicken bis es grau wird und Speichern.

Die selbe Prozedur ist auch für die Aktivierung mit einem Schalter zu machen.
Hast Du einen zwei Pol Kippschalter, dann musst Du entscheiden, ob bei LOW oder HIGH der ACC aktiviert werden soll.
Bei einem drei Pol Schalter kannst Du dann zwischen LOW, MID und HIGH wählen.

Ist kein Schalter vorhanden, wird jedem nicht genutztem Kanal 1500 also MID zugewiesen und darum klappt es, wie oben beschrieben auch ohne Schalter :idea:

Gruß Ingo
Servus,
danke für die Antworten.
Da ich so etwas in der Art noch nie Gebaut habe,
wollte erstmal das Arduino Board bespielen.
Da ich das jetzt geschafft habe, wende ich mich jetzt dem BMA 020 zu.
Habe noch ein BMA020 hier, den ich jetzt noch anlöten muss.
Hätte jemand ein Foto für mich, wie ich das BMA020 jetzt anlöten muss.
Ach ja, ist es richtig, das ich zwei Lötbrücken auf der WM+ gesetzt habe.
Im Netz gibt es Fotos mir keiner Lötbrücke, einer oder wie bei mir mit zwei.
Bin mir da etwas unsicher.

Mfg Leipi

#10125 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.03.2012 17:44:51
von Scotch
Hallo Leipi,

wenn Du die Brücken bei GND und VCC Kontakten meinst, das ist ok und eine kann Sache.
Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir die Flydusens Platine vom Paul abtreten, da ich diese über habe.
http://flyduino.net/Flydusense-V2-mit-LLC
Da passen dann beide Sensoren gut drauf. Die Platine ist gebraucht, leer bis auf die Lötzinnreste und die Stiftleisten
für den BMA020 so wie die Vibrationsdämpfung.
Bei den Elektrischen Teile müsst ich gucken, ob ich die Tüte finde, sind aber nicht nötig um die Sensoren darauf zu betreiben,
weswegen ich diese auch nicht verbaut hatte.
Hier noch ein Foto.
Bild
Gruß Ingo