Seite 680 von 1010
#10186 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.03.2012 23:49:18
von Scotch
So ich habe heute das MPU 6050 Brakeout Board vom Paul bekommen.

Ich nehme mal an das auf der rechten Seite der Spannungsregler sitzt.
Ganz am Rand sieht es aus als ob dort eine nicht gesetzte Lötbrücke ist (s. Pfeil)
Weiß jemand wofür die ist?
Für die Inbetriebnahme benötige ich ja nur die unteren Kontakte (GND, SDA, SCL und VCC+5V )
In der Config schalte ich dann die internen PullUp`s aus.
Also kann ich ohne weiteres die 1.9 installieren oder muss ich da noch etwas beachten, wegen den Debug-Werten (I2C Fehler)?
Gruß Ingo
#10187 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 01:08:12
von r0sewhite
Nein, nicht die V1.9, da diese den 6050 noch nicht unterstützt. Erst die letzten DEVs oder Preversions der V2.0
Scotch hat geschrieben:
Hab mir ja auch schon diese Ringe mit der Madenschraube zugelegt.
Bei mir sind noch zwischen Sicherungsring und Lager einen Messing
Unterlegscheibe. Und davon ist mir eine abhanden gekommen.
Mal schauen ob ich passenden Ersatz finde.
Wenn Du die Walkera Stellringe meinst, brauchst Du die Messingscheiben nicht, da die Stellringe extra eine Verjüngung auf einer Seite haben, die gegen das Lager kommt.
#10188 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 14:45:03
von Scotch
r0sewhite hat geschrieben:Nein, nicht die V1.9, da diese den 6050 noch nicht unterstützt. Erst die letzten DEVs oder Preversions der V2.0
Scotch hat geschrieben:
Hab mir ja auch schon diese Ringe mit der Madenschraube zugelegt.
Bei mir sind noch zwischen Sicherungsring und Lager einen Messing
Unterlegscheibe. Und davon ist mir eine abhanden gekommen.
Mal schauen ob ich passenden Ersatz finde.
Wenn Du die Walkera Stellringe meinst, brauchst Du die Messingscheiben nicht, da die Stellringe extra eine Verjüngung auf einer Seite haben, die gegen das Lager kommt.
OK dann werde ich mit der 2'er Version Testen.
Die Stellringe habe ich von Conrad, und wenn ich mich nicht irre dann haben diese keine Verjüngung

Schauen wir mal.
Gruß Ingo
#10189 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 15:29:06
von warthox
Scotch hat geschrieben:So ich habe heute das MPU 6050 Brakeout Board vom Paul bekommen.

Ich nehme mal an das auf der rechten Seite der Spannungsregler sitzt.
Ganz am Rand sieht es aus als ob dort eine nicht gesetzte Lötbrücke ist (s. Pfeil)
Weiß jemand wofür die ist?
ich weis nicht ob das lötjumper oder pads für ein bauteil sind welches nicht bestückt wurde.
ich hab die imu so wie sie kommt in betrieb und sie funktioniert.
bilder:
http://warthox.de/2012/03/flyduino-mpu6 ... mwc-board/
#10190 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 15:42:37
von Schachti
bin heute mit der drotek 6dof mpu 6050 ein bisschen durch die gegend geflogen, macht sich ganz gut das teil

#10191 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 18:37:07
von Crizz
Denke mal die sind entweder für 3.3/5 V einstellung oder Pullups oder Adressierung - oder mehreres, manchmal sind nur 2 Adressen über ein Pad-Paar wählbar und das andere Paar für ne andere Funktion. Manchmal ist es auch so das damit einfach eine Eingriffsmöglichkeit zu Prüfzwecken geschaffen wird. Solange da nix ausdrücklich zu erwähnt ist ist es nicht nötig, da manuell einzugreifen.
#10192 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 20:43:46
von Uija
Ich hab mir heute ein neues Board gelötet. Ein Flyduino-Board mit Drotek 6D0F V2.
ich hab die Kabelverbindungen durchgemessen, da ist keiner Kurzer entstanden oder so.
http://dl.dropbox.com/u/8173751/2012-03 ... .37.09.jpg
Installiert hab ich n 2.0pre2. Summensignal kommt an, Ausschläge sind super. Leider hab ich I2C Fehler ohne Ende, finde aber keine zusätzlichen Infos. Das ist so, dass die Fehler alle 3-4 Sekunden die Zahl zum überlaufen bringen (in den negativen bereich hochgeht und dort gen null zählt).
Hat wer ne Idee, was das sein könnte? Und wie ich mit beschränkten Mitteln rausfinden kann, wo die Fehler auftreten?
An der Software eingestellt habe ich:
#define DROTEK_6DOFv2
//#define INTERNAL_I2C_PULLUPS
Und ich hab beide Adressen für den ITG3200 ausprobiert: 0XD0 sowie 0XD2, wobei ich das so verstanden hatte, dass das eher für Versionen < 2.0 ist?!
LG, Jens
#10193 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 20:54:57
von Jingej
aber mit strom haste das board schon versorgt...? nich nur über USB
#10194 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 21:03:53
von Crizz
Ist nämlich die häufigste Ursache für I2C-Fehler, ohne externe Versorgung kriegt man zwar irgendwelche Werte, aber zentnerweise Bus-Fehler
#10195 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 21:08:31
von r0sewhite
Uija hat geschrieben:Ich hab mir heute ein neues Board gelötet. Ein Flyduino-Board mit Drotek 6D0F V2.
ich hab die Kabelverbindungen durchgemessen, da ist keiner Kurzer entstanden oder so.
Jens, bei aller Liebe: Das kann man bezeichnen, wie man will, doch Lötstellen sind das jedenfalls nicht. Das würde ich echt nochmal ordentlich machen, bevor ich irgendwo weiter auf Fehlersuche gehe.
Uija hat geschrieben:
An der Software eingestellt habe ich:
#define DROTEK_6DOFv2
//#define INTERNAL_I2C_PULLUPS
Und ich hab beide Adressen für den ITG3200 ausprobiert: 0XD0 sowie 0XD2, wobei ich das so verstanden hatte, dass das eher für Versionen < 2.0 ist?!
Warum probierst du da noch was aus? Wenn eine IMU im Sketch definiert ist, sind auch alle ihre Einstellungen darin enthalten. Abgesehen davon haben Deine Versuche keine Auswirkung. In der Sensor.pde heißt es #if !defined(ITG3200_ADDRESS), wobei der Operator Ausrufungszeichen NOT (=nicht) bedeutet. Da aber in der def.h in der Zeile 538 zur 6DOFv2 bereits #define ITG3200_ADDRESS 0XD2 steht, ist die Adresse schon gesetzt.
#10196 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 21:37:43
von Uija
r0sewhite hat geschrieben:
Jens, bei aller Liebe: Das kann man bezeichnen, wie man will, doch Lötstellen sind das jedenfalls nicht. Das würde ich echt nochmal ordentlich machen, bevor ich irgendwo weiter auf Fehlersuche gehe.
Ja, die Kabel waren auch zu dick. Ich hab mehr von dem dünnen gelben organisiert und neu verlötet.
r0sewhite hat geschrieben:
Warum probierst du da noch was aus? Wenn eine IMU im Sketch definiert ist, sind auch alle ihre Einstellungen darin enthalten. Abgesehen davon haben Deine Versuche keine Auswirkung. In der Sensor.pde heißt es #if !defined(ITG3200_ADDRESS), wobei der Operator Ausrufungszeichen NOT (=nicht) bedeutet. Da aber in der def.h in der Zeile 538 zur 6DOFv2 bereits #define ITG3200_ADDRESS 0XD2 steht, ist die Adresse schon gesetzt.
Es macht nichts kaputt und ich hab es zumindest ausprobiert
Strom hatte ich dran (4 Zellen eneloop am Empfänger). Mit den neuen Kabeln hat sich auch nichts verändert leider

#10197 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 21:44:01
von segelpeter63
Schachti hat geschrieben:bin heute mit der drotek 6dof mpu 6050 ein bisschen durch die gegend geflogen, macht sich ganz gut das teil

Hallo, wie bekomme denn die Preversion 2.0, die vorhandene pde Datei enthält nicht das, was ich erwarte. Bis MultiWii V 1.9 ist alles enthalten, alles Versionen größer enthalten nur die einzelnen Programm Elemente. Oder übersehe ich da was, oder fehlt mir hier etwas Wissen?
Danke und Gruß
Peter
#10198 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 21:52:20
von el-dentiste
HI Peter
Die V2 must du mit dem Arduino 1.0 Programm laden.
Und suche nicht nach einer.pde Datei, sonder der .ino datei. Danach ist alles wie bei 1.9.
#10199 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 22:14:00
von segelpeter63
el-dentiste hat geschrieben:HI Peter
Die V2 must du mit dem Arduino 1.0 Programm laden.
Und suche nicht nach einer.pde Datei, sonder der .ino datei. Danach ist alles wie bei 1.9.
Danke, dass war der entscheidende Tipp.
Gruß
Peter
#10200 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 15.03.2012 22:18:12
von Uija
Hmm, die Bilder auf der Seite von flyduino unterscheiden sich, was die Einbau-Richtung des Spannungs-Reglers betrifft. Nachgemessen hab ich keine 3,3V am Gyro, was erklären könnte, wieso es da zu keinem sauberen Signal kommt. Wierum ist denn richtig?