Seite 689 von 1010

#10321 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2012 22:49:05
von Crizz
Wie gesagt - an Temperatureffekte bei den Billigsensoren hab ich eben nicth gedacht, das kann in der Tat ein Problem sein

#10322 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2012 22:57:42
von r0sewhite
So, da ist es nun: das Video vom Jungfernflug des Tamara X8. auf dem Video bin ich ausschließlich gyro only geflogen. Damit flog er auf Anhieb ruhig und stabil, wie man sieht. Selbst Hände vom Sender für >20 Sekunden ist kein Problem: Er fängt nur an, langsam wegzudriften.

Kleine Probleme habe ich bei Böen und stärkerem Sinkflug: Hier werden manche Motoren teilweise so weit abgeregelt, dass sie in einen kritisch langsamen Drehzahlbereich kommen, aus dem sie nur träge wieder hochkommen. Ich werd mal etwas mehr MINTHROTTLE ausprobieren. Wenn das nicht hilft, ist der Fall klar: Der Copter ist ohne weiteres Payload zu leicht. :mrgreen:

Mit zwei 3S 3000mAh Lipos bestückt bin ich auf beachtliche 17:40 Flugminuten gekommen. Der Copter könnte auch problemlos die doppelte Zahl oder doppelt so große Akkus aufnehmen. Damit sollte trotz schwerer Kameras noch genug Flugzeit übrig bleiben. So effizient die Motoren sind, 3 von ihnen haben echt eine gruselige Unwucht. Das hört man auch im Video beim Vorbeiflug. Zum einfach draufschrauben und losfliegen kann ich die Motoren also nicht so wirklich empfehlen. Zum Glück ist in den Glocken Platz genug, um sie sauber wuchten zu können.

Zum Testen weiterer Sensoren bin ich heute noch nicht gekommen. ACC PID ist noch nicht sauber eingestellt und vorher brauche ich gar nicht an MAG, BARO oder gar GPS zu denken. Also einfach in Ruhe Sensor nach Sensor einstellen.


#10323 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2012 23:04:14
von Crizz
r0sewhite hat geschrieben:So effizient die Motoren sind, 3 von ihnen haben echt eine gruselige Unwucht. Das hört man auch im Video beim Vorbeiflug. Zum einfach draufschrauben und losfliegen kann ich die Motoren also nicht so wirklich empfehlen
Welche ?

#10324 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2012 23:05:31
von r0sewhite
Ups, Smartdrones 650. Sorry, ich dachte, das wäre bekannt genug. :oops:

#10325 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2012 23:15:15
von Crizz
nö du, net jeder kriegt alles auf den Tisch und weiß, wovon du schreibst. Vor allem wenn es im WiiCopter-Thread passiert, wo jede Woche was neues dazukommt ;)

#10326 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.03.2012 23:24:47
von Scotch
Hallo Tilman,
mein Beileid für den Verlust. Menschen gibt es... :?: :?: :?: Ich würde mich auch auf die Lauer legen und dann ein Stock zwischen die Speichen.... :evil:
Dennoch hat ja der Tag auch etwas Positives für Dich. Meinen Glückwunsch zum Jungfernflug. Du bekommst selbst Mähdrescher zum Fliegen *lol*
Gruß Ingo

#10327 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.03.2012 18:04:50
von segelpeter63
Hallo Til, auch mir tut es leid, wenn andere Menschen unser Hobby nicht akzeptieren und womöglich mutwillig unsere Fluggeräte zerstören. Vielleicht hat er sich bedroht gefühlt, hat sich erschrocken oder so was. Auf alle Fälle wäre ein klärendes Gespräch notwendig (falls Du Ihn nochmal siehst) und den Schaden könnte seine Versicherung bezahlen. Wir zahlen schliesslich auch Versicherung, damit Schäden, die wir mit unseren Fluggeräten anrichten (könnten), abgedeckt sind.

Aber bitte nochmal die Frage: Da ich bei meinem Problem mit den Flugeigenschaften alles aus dem Weg räumen möchte, will ich auch einen neuen Rahmen bauen. Diesmal aber einen fertigen Frame, Carbon bzw. CFK/GFK würde mir da gefallen. Die Scarab Frames sind so das, was mir gefällt, wenn auch nicht billig. Leider aus Australien kommend, daher mit Einfuhr und Umsatzsteuer verbunden. Der bei Quadframe erhältliche Rahmen für Quadkopter gefällt mir zwar, besteht aber komplett aus GFK und sieht mir nicht so stabil aus. DJI Frame Flame Wheel sieht auch gut aus, der Akku muss aber oben befestigt werden, was mir wiederum nicht gefällt. Außerdem besteht er aus zähelastischem Kunststoff, habe bisher aber nicht gelesen, ob er wirklich so stabil ist. (Hier im Forum war er schon im Gespräch). Außerdem will ich ja die GoPro noch drauf pappen, da wäre Bodenfreiheit nicht schlecht.
Smartdrones steht noch in den Startlöchern, das wäre vielleicht was für mich. Aber mehr wie 45 cm Achsabstand ist dann vielleicht auch schon wieder zu groß bzw. habe ich schon.
Letzte Bedingung, nicht mehr wie 1 Kg Gesamtgewicht, eher leichter.

Danke für Deine und Eure Tipps

Grüße

Peter

#10328 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.03.2012 23:49:29
von Scotch
Moin,
ich hab mir ja das MPU6050 Break Out vom Paul für meinen Flydumini gekauft.
Wie ist bei dem Board die richtige Ausrichtung? FDM und MPU sind ja mit x und y beschriftet
und von daher gehe ich mal aus das die i2c Pins auf die Seite müssen wo die WMP Anschlüsse auf dem
FDM sind. Dann viel mir ein das Warthox das MPU Board schon benutzt.
Also hab ich mal auf Warthox seinem Blog geguckt und wenn ich mir seinen Aufbau anschaue,
dann müssten die MPU i2c Anschlüsse auf dem Flydumini zum Arduino zeigen. Jetzt bin ich etwas verwirrt... :scratch:
Gruß Ingo

#10329 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 09:06:25
von Mataschke
also X ist Roll und Y Pitch Z ist Gier


darum müsste in Flugrichtung das Ganze eigentlich so aussehen dass Pfeil Y in Flugrichtung ....

#10330 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 09:17:20
von Crizz
Jemand ne Ahnung wie man die MPU6050 zum laufen kriegt ? Hab in der 2.0Pre4 jetzt Drotek und Varesano ausprobiert, aber leider keine Signale, nur I2C-Fehler - irgendwie nicht so prickelnd, ich muß den Spyder in die Luft kriegen..... :(

Kann ja eigentlich nur ne Adressierugnssache sein, die 6050 sollte eigentlich an 5V laufen und eigene HW-Pullups haben, oder ?

#10331 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 09:21:45
von el-dentiste
Hi Chris
Ja die 6050 hat Pullis und läuft bei 5V

Versteh nich so ganz woran es hakt?


Achso geht noch nich, das "andre"

#10332 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 09:52:25
von ThorstenS
Ich hab das Teil auch von flyduino bekommen, aber noch nicht aufgebaut. Hier sind aber mal zwei Links, die ich mir dazu zur Seite gelegt habe:
· http://fpv-community.de/forum/showthread.php?tid=9051
· http://warthox.de/2012/03/flyduino-mpu6 ... mwc-board/

Die beiden 2.2kΩ Widerstände müssen laut Paul nicht eingelötet werden. In der software sind die pullups auch zu deaktivieren, da das MPU-6050 Board diese schon beinhaltet.

#10333 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 10:02:29
von Crizz
Ich hab jetzt einiges durch, auch die Adresse von D0 auf D2 geändert, da tut sich nix. Dann mal alles was mti dem Mag zu tun hat ausgeklammert ( das findet man ja noch ), nix. Nur I2C-Fehler, aber ekien Sensorausschläge. Ich krieg hier noch nen Fön ..... :evil:

#10334 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 11:26:28
von ronco
Hi,

Wie aktiviert ihr die MPU-6050 denn?

soweit ich weiss ist da ja noch keine einzelne aktivierung vorgesehen (also nur im freeIMU packet und so)


das

Code: Alles auswählen

/* MPU6050 Low pass filter setting. In case you cannot eliminate all vibrations to the Gyro, you can try
   to decrease the LPF frequency, only one step per try. As soon as twitching gone, stick with that setting.
   It will not help on feedback wobbles, so change only when copter is randomly twiching and all dampening and
   balancing options ran out. Uncomment only one option!
   IMPORTANT! Change low pass filter setting changes PID behaviour, so retune your PID's after changing LPF.*/
//#define MPU6050_LPF_256HZ     // This is the default setting, no need to uncomment, just for reference
//#define MPU6050_LPF_188HZ
//#define MPU6050_LPF_98HZ
//#define MPU6050_LPF_42HZ
//#define MPU6050_LPF_20HZ
//#define MPU6050_LPF_10HZ      // Use this only in extreme cases, rather change motors and/or props
ist ja nur der LP filter der an ist, wenn die MPU aktiviert ist ..

aber habt ihr in die config.h

Code: Alles auswählen

#define MPU6050
geschrieben?

gruß

Felix

#10335 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 22.03.2012 12:55:29
von r0sewhite
Man kann durchaus einfach #define MPU6050 in die config.h schreiben. Was anderes steht im IMU define ja auch nicht drin. Ich denke, Alex hat das nur nicht gemacht, weil ja schon ein einzelner MPU auf einem BOB gleich eine IMU ist. Es müssen mehrere Wirkrichtungen (Gyro, ACC) aktiviert werden und oftmals auch noch eine I²C-Adresse.

Crizz, wenn Du ein bisschen Geduld hast, kann ich Dir sagen, was zu tun ist. Ich hab gerade vor einer halben Stunde ein Care-Paket von Paul aus dem Briefkasten gefischt und da ist auch ein MPU6050 BOB mit drin. Ich werd es später mal anschließen.