Anschaffung Blade CP Pro bitte Hilfe!

450/500/550/600/700
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#106

Beitrag von daybyter »

xaanden hat geschrieben:Ich würde mir weder nen Blade Cp Pro noch den Twister Gold holen.
Sondern die HoneyBee King V2.
Den Gibts z.b Bei www.buschflieger.de
ER ist günstiger wie der Twister Gold und es gibt schon sehr viele Leute die diesen besitzen.Im RC-Line Forum gibt es zu dem Heli schon einen 127 Seiten Langen thread.
Auf http://www.maik-thueringer.de/
gibt es eine große Faq zu ihm.
Ja, und genau an Maiks Heli ist hier schon massig geschraubt worden... :)

Da sollte man vielleicht doch erfahrene Piloten an der Hand haben, welche die ärgsten Probleme beseitigen...
Benutzeravatar
xaanden
Beiträge: 31
Registriert: 25.05.2007 21:15:34
Wohnort: Stoina

#107

Beitrag von xaanden »

Maik war damals auch kein erfahrerner Pilot,
und hat es auc ohne einen erfahrenen Piloten geschafft alles einzustellen und mit hilfe der FaQ ist es ja auch nicht sooooo schwer.
Mfg:
Sebastian

Hangar:

Heli: China Koax
Funke: China Funke
Sim:Realflight G3
Status am Sim: Rundflüge
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#108

Beitrag von Eisi »

Moin zusammen,
also ich habe mir so einen Honey Bee King 2 geholt. Allerdings wird er nicht mit den RTF Teilen betrieben, sondern mit der Mx16s, HB 55 +56 Servos, nem 401 er als Gyro und dem 3900er BL-Set.
Einstellarbeiten waren zu machen - ganz klar. Aber das kommt auch beim Blade. Spätestens nach dem ersten Umkipper am Boden oder dem ersten Crash - und meist dauert das gar nicht so lange.
Ich hab bis jetzt nur eine Akkuladung leergeschwebt. Mein Eindruck - fantastisch. Ziehe ich meinem Blade (der Ur Blade) auf jeden Fall vor.
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Tecky
Beiträge: 13
Registriert: 18.07.2007 19:29:52

#109

Beitrag von Tecky »

hmmm naja kA aber der Honey bee den gibts au rtf. aber soweit ich das gelesen hab kann der kein negativ pitch oder? (ich weis is voresrst eh egal)

Also ich find den Blade CP pro garned sooo schlecht (hab aber ja auch keine Ahung und davon gaaaaanz viel:) ich will hald ned glecih unmengen ausgeben. Deswegen fand ich das ganz OK fürn anfang. sim hab ich mir überlegt auch zu kaufen weil der den ich hab ja anscheined wirklich ned viel taugt...

Btw den piccoZ kann man doch "steuern" hab ich gemerk. hab einfch vorne in die nase nen Reisnagel reingemacht. jetzt hab icj da mehr gewicht und dadurch etwas vortrieb. wenn man jetzt noch mit dem Gas und dem heckrotor spielt kann man sogar gerade aus fliegen... Das war heude in der mittagpause im geschäft der gag bei uns in der Firman muhaha :D
Tecky
Beiträge: 13
Registriert: 18.07.2007 19:29:52

#110

Beitrag von Tecky »

Twister Gold $369... das au ned grad wennig... btw is das wirklich so n großer unterschied ob der heckrotor Rhiemenantrieb hat oder nicht? Ich kenn mich damit wirklich ned so gut aus. hat der dan andere Flugeigenschaften oder geht das ned so schnell kaputt oder wie läuft das?
Greetz Tecky
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#111

Beitrag von daybyter »

Tecky hat geschrieben:Twister Gold $369... das au ned grad wennig... btw is das wirklich so n großer unterschied ob der heckrotor Rhiemenantrieb hat oder nicht? Ich kenn mich damit wirklich ned so gut aus. hat der dan andere Flugeigenschaften oder geht das ned so schnell kaputt oder wie läuft das?
Greetz Tecky
Das Riemenheck ist erstmal deutlich präziser, weil ja nur der Anstellwinkel der Heckrotorblätter verstellt wird. Also ist fast nur die Geschwindigkeit des Heckservos wichtig, weshalb das Heck deutlich stabiler steht mit nem guten Kreisel. Beim Heckmotor musst Du den Propeller hinten auf Drehzahl bringen, was nicht so schnell geht, weshalb Du später bei bestimmten Figuren Probleme hast (z.B. Rückwärtsflug).
Das wäre am Anfang nicht so schlimm, weil es beim Schweben fast egal ist.
Grösseres Problem ist die Lebensdauer des Heckmotors, den Du bei intensivem Üben (bei mir damals so 3 Akkus pro Tag) so ca. alle 1,5-2,5 Wochen tauschen musst. s gibt da zwar Lösungen wie Direct Drive oder Doppelwhopper, aber mich hat noch keine überzeugt, weil all diese kleinen Bürstenmotoren von der Leistung her abbauen. Damit bleibt die Heckeinstellung z.B. nie konstant. Wenn Du heute den Kreisel perfekt einstellst, wird es 5 Flüge später nicht mehr 100% passen.
Da ist ein Brushlessmotor mit Riemenheck und gutem Kreisel sicher überlegen. Andererseits wirst Du einen Rex ohne Hilfe kaum perfekt eingestellt bekommen.
Da greift z.B.wieder der Service vom Modellbautreff, wo man Dir den Heli wirklich perfekt einstellt. Das hält dann bis zum ersten Crash, wo Du dann doch wieder ran musst...
Der King 2 und auch die CP2 und auch der Twister CP (nicht FP) können die Blätter kollektiv verstellen, also auch negativ Pitch für Rückenflug einstellen. Bringt Dir allerdings nichts im Moment, weil Du das nicht ausnutzen kannst. Allerdings hilft CP auch beim normalen Schweben, weil Du höhere Drehzahlen wählen kannst, wodurch der Heli ruhiger schwebt.

Hast Du noch Fragen, oder bist Du schon vollständig verwirrt? :D

Ciao,
Andreas
Tecky
Beiträge: 13
Registriert: 18.07.2007 19:29:52

#112

Beitrag von Tecky »

Also erst mal THx Daybyter für die antwort, und ja jetzt bin ich vollständig veerwirt. also RhiemnHeck= der Heckrotor wird per riemen mit über den Hauptrotor(motor) angetrieben!?? oder bin ich wirlich verwirt?
wäre ja dann von vorteil weil man kein X-tra mmotor am heck hat der "seperat" angesteuert wird, auf der anderen seite(OK ich habs auf Kunstflug abgesehen ich gebs ja zu) muss ich eh erst mal lernen das ding in der luft zu halten... wäre da n blade ned ganz verkehrt? ich mal bissal rumgekugt und so t-Rex 450 hab ich gesehen als Model/bausatz für ca 400eur. dann brauch ich noch ne Funke, Gyro, usw. da kommt man schnell an die 1000... wäre da zum antessten ned n blade+Sim(Phoenix dacht ich(hoffentlich ned grad DER den man ned nennen darf das hab ich noch ned ganz gecheckt) wäre ganz OK) fürn anfang ok?!?
also ich hab wirklich vor da was zu machen weil der Picco macht schon laune auch wenns nur a Spielzeug is... Oder is von dem Blade wirklich soooo stark abzuraten?!? OK ich seh ja ein wenn der Heli größer/schwerer is iser ned so wind empfindlich und warscheinlich au leichter zu steuern aber zum testen?!? Was gibts den in der Preisklasse für alternativen weil der Twister den find ich ch etwas habich dan kann man glei 200eur drauflegen und hat nen "großen"....
Greetz The Teck
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#113

Beitrag von daybyter »

Das mit dem Riemenheck hast Du schon korrekt verstanden. Der Heckrotor wird mit einem Riemen vom Hauptmotor (mit-) angetrieben, und ist somit mit dem Hauptrotor gekoppelt.

Der Rex kostet in vernünftiger Ausstattung wohl so ca. 800-1000,-. Dabei rechne ich mal nen 100,- Kreisel, einen Satz brauchbarer Servos (> 100,-), ne brauchbare 8-Kanal-Funke, passendes Werkzeug wie Pitchlehre, Drehzahlmesser usw.
Problem ist, dass Du dieses Ding ohne Hilfe erstmal kaum vernünftig eingestellt bekommst, so dass es ordentlich fliegt.
Vom Blade würde ich deshalb abraten, weil der Twister ein getunter Blade ist, der im Endeffekt billiger ist, wenn Du die zusätzlichen Teile einrechnest.
Ich lerne übrigens gerade Rückenflug damit, was immer noch mehr Spass macht als mein Rex, aber das ist ne andere Geschichte.
Die HB CP2 ist evtl. eine Alternative:
http://cgi.ebay.de/Honey-Bee-CP2-eSky-6 ... dZViewItem
, allerdings ist dieses Paket nicht wirklich soooviel billiger als der
Twister, weil hier z.B. 1 Akku und die CFK-Blätter fehlen. Also z.B. dieses Beginner-Kit dazunehmen, wo Du auch schon wieder Richtung 200,- gehst.
Dann find ich zum Einen die Twister Qualität echt super (ist nicht eSky), und dann kommt halt der Händler dazu, wo es einen Händler gibt, der einem echt super zur Seite steht, und Tipps gibt, wie die Sache funktioniert.
Aber alles in Allem darfst Du die Anschaffungskosten des Heli nicht als grössten Teil der Investition sehen. Du wirst hinterher den Heli sicherlich nochmal in Form von Ersatzteilen bezahlen.
Tecky
Beiträge: 13
Registriert: 18.07.2007 19:29:52

#114

Beitrag von Tecky »

^^^ Jo das angebot is au ganz nett.
Also in der näheren auswahl hab ich nun
http://cgi.ebay.de/Honey-Bee-CP2-eSky-6 ... dZViewItem

http://www.monkeytoys.de/eflite-blade-p ... -3742.html
und evtl den Twister der liegt so bei 280eur glaub ich.
nun is e-flite / Esky wirklich so schlecht von der Quali her?

Mal anderes Thema. Wenn ich das richtig gecheckt hab sind die kleinen etwas "Giftiger" als die großen, sprich schwieriger zu lenken. Aber is das nicht eigentlich ein vorteil wenn man damit lernt? OK es wird warscheinlich länger dauern bis mans kann aber dann kann mans wennigsten richtig...

Greetz The Teck
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#115

Beitrag von daybyter »

Ich find das CP Pro Angebot zu teuer. Dafür bekommt Du ja beim Modellbautreff den Twister mit 2 1000er Akkus. Und Du solltest auf jeden Fall mindestens 2 Akkus haben, damit Du mehr Flugzeit bekommst.

e-flite hat nichts mehr mit e-Sky zu tun (haben sich vor einigen Jahren getrennt).

Ja, die kleinen sind giftiger als ein King V2 oder ein Rex. Und ja: wenn Du so einen kleinen im Griff hast, kannst Du den Rex auch direkt fliegen.

Man kann das entschärfen, indem man z.B. die alten Blade-Blatthalter einbaut. Hat Torsten Hoppe bei mir auch gemacht.
Tecky
Beiträge: 13
Registriert: 18.07.2007 19:29:52

#116

Beitrag von Tecky »

hmm meinst den Twister CP wa?
Das sieht auch ganz interessant aus...

Hab mich mal bissal umgeschaut... Der twister 3d is etwas größer... k er is au "etwas" teurer...
Lohnt sich das die ca. 200 euro mehr auszugeben für den größeren. oder lieber mal den kleinen und die kohle erst mal für ersatzteile/Sim einberechnen?

Ich mein der is ned wirklich viel größer. evtl etwas besser verarbeitet?!?

der CP liegt so bei 280eur der 3D ca 500 mit ner Funke...

Noch n anderes Thema. Wenn ich den CP hole soll ich mir dan gleich die Kühlkörper für die motoren mit holen? wäre bestimmt sinnvoll und ned wirklich kostspielig...

Greetz The Teck
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#117

Beitrag von daybyter »

Der 3D hat ein grosses Problem, nämlich den Wellenantrieb zum Heck. Da hält das Kronenritzel eines Kollegen selten länger als 2 Wochen, und dann muss das Heck zerlegt werden, was tatsächlich aufwendiger ist als der Motortausch bei CP.
In wenigen Monaten wird es den Twister 3D Storm geben, der dann mit Wellenantrieb dieses Problem behebt.
Den 3D bekommst Du evtl. günstiger als Carboon 400, aber das Heck halt...
Dann würd ich auch lieber gleich nen Rex nehmen, weil es ja nur ein paar cm Unterschied von der Grösse sind...
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#118

Beitrag von bvtom »

Ja auf jeden Fall Kühlkörper. Hab auf jedem Motor sogar 2 Stück. Obs was bringt KA.
Der 3D ist was anderes. Der hat am Heck keinen Motor mehr sondern ist ein "richtiger" Heli. Der 3D ist die gleiche Klasse wie der 450er Rex. Aber eben immer noch Bürste.
Wenn du in diese Grössenordnung überlegst schau dir mal den Solaris (auch RTF) von JSB an (umgelabeter Falcon von ArtTech oder als RedMaxx bei Lindinger zu haben)
Bei Lindinger preislich in der Region vom Twister CP und weniger hippelig als der Twister und zudem brushless. Qualität ist natürlich nicht mit nem Rex vergleichbar aber trotzdem vom Preis- Leistungsverhältnis interessant auch Ersatzteilpreise sind recht günstig. Und irgendwann wirst du da mit anderen Komponeten etwas aufrüsten. Ich hab den Solaris und den TwisterCP, kann also recht gut vergleichen und falls du den Solaris in Betracht ziehst kann ich dir auch noch weitere Infos geben.
Beim Twister CP wird dich ziemlich schnell die Heckgeschichte stören und du wirst versuchen das besser in den Griff zu bekommen. Gibt auch Massnahmen die das verbessern aber um ehrlich zu sein - wirklich gut wird das nicht oder so teuer dass du gleich was grösseres kaufen kannst.

Eine ganz andere Alternative: Gebrauchten Rex hier im Forum erwerben.
Z.B im Moment ein "RTF Set für 500€" mit viel Zubehör, Alu-Rotorkopf, vernünftiger Funke (die RTF- Dinger kannst du normalerweise für nix anders verwenden).

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tecky
Beiträge: 13
Registriert: 18.07.2007 19:29:52

#119

Beitrag von Tecky »

hmm na der Redmaxx sieht au ganz nett aus... Holzrotorblätter... da sollte ich dann schon welche aus Kunststoff (wie der auch immer heist, gfk glaub ich) mitnehmen oder?

Man das das soo schwierig is welchen ich jetzt hol hätt ich ned gedacht. Blade Pro. Twister. RedMaxx. oder glei nen trex... grrrr.... :D

Edit: bei dem redmax steht drann Flugsim im lieferumfang inbegriffen... is der Brauchbar?
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#120

Beitrag von bvtom »

Die Entscheidung nimmt dir keiner ab.
Klar Holzis brauchst du nur mal schief anzukucken. Aufm Twister und Solaris hab ich im Moment Plasteblätter drauf - zu Naseschweben probieren ists ganz Ok. Für den Anfang würde ich dir auch nix anderes empfehlen. Klar sind gfk/cfk besser aber zum Schweben üben reichen die Plastikblätter völlig.
Überlegs dir wirklich mit nem gebrauchten -vor allem wenn Zubehör dabei ist. Da denkt man am Anfang immer:"Brauch ich erst später". Nur kommt das Später früher als man glaubt oder nie (wenn dus aufgiebst,aber dann machst du mit nem Gebrauchten am wenigsten Geld kaputt).

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“