Seite 8 von 11

#106

Verfasst: 17.08.2007 08:39:03
von yogi149
Hi Heinz-Gottfried

3D-Scanner erzeugen von räumlichen Objekten Datensätze, die dann im Rechner angezeigt und verarbeitet werden können.
Komfortable 3D-Scanner tasten ein Objekt mittels eines Laserstrahles ab und messen die Entfernung jedes getroffenen Punktes. Dabei entsteht eine sogenannte Punktewolke. Die Punktewolke wird über Rechnerprogramme zu Dreiecksflächen verknüpft, jeweils 3 benachbarte Punkte bekommen eine Füllfläche. Nachteil dieser heutzutage schon ziemlich genauen Geräte ist schlicht und einfach der Preis. >15000,-€ :cry:
Ein anderes Verfahren, was ich momentan ausprobiere, projiziert Linienmuster auf das Objekt und macht davon ein hochauflösendes Digitalbild. Das wird mit mehreren unterschiedlich breiten Linienmustern wiederholt und daraus wieder eine Punktewolke/Dreiecksflächen erzeugt.
Solche Punktewolken können heutzutage locker über 1 Mio. Punkte/Dreiecksflächen enthalten.

Wenn man das Objekt nur zur Darstellung braucht, wäre man jetzt fertig.
Um aus den Daten etwas zu bekommen, was auch gefertigt und angepasst werden kann kommt jetzt das: Rückwärts entwickeln (reverse engineering) dran. Hierbei werden über verschiedene Verfahren (und viel Arbeit) die Dreiecksflächen im 3D-Modell zu größeren Flächen zusammengefasst, so das schlussendlich im Rechner ein sauberes 3D-Modell entsteht. Ein Facetten (Dreiecksfläche) Modell reicht z.B. für die Simulator Darstellung aus, davon kann ich aber normalerweise keine Fräsdatei herstellen.

#107

Verfasst: 17.08.2007 09:42:23
von burgman
@Jürgen
Du hast ja recht... Aber welchen Sinn ergibt es, wenn man mir auf
Nachfrage versichert, das die Shops nur die gleiche Software usw. nutzen,
sonst aber nix miteinander zu tun haben ?
Ich meine, es ist ja ein krasser Unterschied in der Ausführung der Rümpfe
erkennbar. Guck Dir den von jjgg geposteten Rumpf an und vergleiche
den mal mit denen von meinen Fotos.
Irgendwie war ich froh, einen Shop gefunden zu haben, bei dem man
sich für übersichtliches Geld einen Rumpf anfertigen lassen kann, und nun
kommst Du... Hm... :roll:

#108

Verfasst: 17.08.2007 10:20:29
von yogi149
Hi Jörg

den Sinn darin versteh ich auch nicht. :roll:

Hast Du denn eigentlich einen Preis genannt bekommen für "angefertigte" Rümpfe?

So schlecht sind die Causemann Teile ja auch gar nicht mehr. Mit etwas Mühe bekommt man auch da brauchbare Ergebnisse. (Manchmal war auch das "reverse engineering" etwas zu einfach gehalten) Auch an Formen + Darstellung behält der Urheber Rechte.
In Frankreich gibt es jemand, der die EC-135 in Scale auf den Markt bringen wollte, der wartet zur Zeit noch auf eine Freigabe von Eurocopter.

Aber auch bei den Rümpfen von DarthDRK muss man sorgfältig arbeiten und eben "Modellbau" betreiben.

#109

Verfasst: 17.08.2007 11:05:08
von burgman
Der Preis soll zw. 60 und 80 € liegen (für einen 450er Rex)...
Für den Eco entsprechend teurer...
Das blöde ist ja, dass es für den Eco oder eingentlich überhaupt, nur so
eine beschränkte Auswahl hat ! Überall immer das selbe: JR, UH1, Airwolf,
Huges... Sind alles nette Modelle. Aber für mich eben zu verbreitet...
Und wenn ich dann meinen Traumrumpf gefunden habe (bei Wachsmuth),
ist der zu groß... :(

#110

Verfasst: 17.08.2007 12:44:04
von -Didi-
burgman hat geschrieben:Der Preis soll zw. 60 und 80 € liegen (für einen 450er Rex)...
Für den Eco entsprechend teurer...
Das blöde ist ja, dass es für den Eco oder eingentlich überhaupt, nur so
eine beschränkte Auswahl hat ! Überall immer das selbe: JR, UH1, Airwolf,
Huges... Sind alles nette Modelle. Aber für mich eben zu verbreitet...
Und wenn ich dann meinen Traumrumpf gefunden habe (bei Wachsmuth),
ist der zu groß... :(

Wie zu groß?
Oder vielleicht Heli zu klein? :pottytrain2:


(ich hör ja schon auf...hab Dich lieb) *knutsch*

#111

Verfasst: 17.08.2007 15:46:28
von jjgg
Hi
Jetzt habe ich noch ein kleines Projekt für meinen Jazz Regler werde auf meinen Regler einen kleinen Lüfter 5V montieren das er nicht ganz so warm wird.Ich hoffe es nützt etwas.

#112

Verfasst: 18.08.2007 20:10:15
von jjgg
Hallo ! will die Rotorblätter noch einmal wechseln welche könnt ihr für diesen Vogel empfehelen ?

#113

Verfasst: 19.08.2007 13:21:59
von 3d
will die Rotorblätter noch einmal wechseln
warum?
zieht er die pirotictocs nicht gut durch? :mrgreen:

ich glaub da gibts wie immer die selben kandidaten.
radix, maniac, blattschmied und die sauteuren V-blades, aber schick sehen sie aus.
würden an deinem heli echt gute figur machen.

#114

Verfasst: 19.08.2007 13:23:46
von Tueftler
zieht er die pirotictocs nicht gut durch?
HILFE... sowas in einem Scale-Thread zu erwähnen gehört schon mit Folter, teeren und federn bestraft... ^^

#115

Verfasst: 19.08.2007 13:35:37
von jjgg
die V-blades sehen richtig gut aus werde mich aber für die Maniac entscheiden haben im Test super abgeschnitten

#116

Verfasst: 19.08.2007 13:38:48
von Darth_Crow
Am Scale Heli würden sicher auch M-Blades ne gute Figur
machen. Sowohl Optisch als auch im Flug(Stromsparender)

#117

Verfasst: 19.08.2007 13:45:27
von jjgg
Darth_Crow hat geschrieben:Am Scale Heli würden sicher auch M-Blades ne gute Figur
machen. Sowohl Optisch als auch im Flug(Stromsparender)
M-Blades als 550 welche Erfahrungen hast du damit gemacht

#118

Verfasst: 19.08.2007 13:57:51
von Darth_Crow
An meinem Rex fliege ich 600er Radix, aber für meinen Logo10 habe ich 500er M-Blades gekauft. Außerdem habe ich noch 515er Helitec für den Logo.
Die M-Blades laufen Stromsparender (~30sec mehr Flugzeit am Logo) da sie ein dünneres Profil haben...5mm um genau zu sein. Meine Helitec haben dagegen 6,8mm.
Der Nachteil der M-Blades ist einmal der hohe Preis und das man sie nicht so gut sieht, weder am Boden noch in der Luft....was einem dunkel gehaltenen Militär Heli aber sicher zugute kommen würde.

#119

Verfasst: 19.08.2007 14:03:43
von jjgg
Darth_Crow hat geschrieben:An meinem Rex fliege ich 600er Radix, aber für meinen Logo10 habe ich 500er M-Blades gekauft. Außerdem habe ich noch 515er Helitec für den Logo.
Die M-Blades laufen Stromsparender (~30sec mehr Flugzeit am Logo) da sie ein dünneres Profil haben...5mm um genau zu sein. Meine Helitec haben dagegen 6,8mm.
Der Nachteil der M-Blades ist einmal der hohe Preis und das man sie nicht so gut sieht, weder am Boden noch in der Luft....was einem dunkel gehaltenen Militär Heli aber sicher zugute kommen würde.
danke für deine Info werde wohl die 550 M-Blades probieren. Und was hälst du von einem Lüfter auf dem Jazz als Kühlung :?:

#120

Verfasst: 19.08.2007 14:16:28
von Darth_Crow
Da habe ich noch keine Erfahrungen mit gemacht.
An meinem Jazz80 habe ich bisher nur die Isolierung an der Rückseite
weggeschnibbelt und zwei Chipsatzkühler aufgeklebt, der Regler wird immer nur ganz leicht warm. Muß aber anmerken das er hinter der Haube und seitlich am Chassis im Rotorabwind angebracht ist. Mit nem Rumpf umzu wird der sicher viel wärmer fürchte ich.