Seite 8 von 8

#106

Verfasst: 28.04.2008 21:11:23
von bastiuscha
und vieleicht werde ich sogar live dabei sein :-)
wir sind ja schon per pn voll im planen uns mal zu treffen.
(wohnen ja nicht weit voneinander weg)

#107

Verfasst: 29.04.2008 18:23:45
von Phil84
Hmm, das mit dem Audiokabel und Heli-X will nicht so recht funktionieren. Welche Software nimmt man da denn?
Habe was von PPJoy gelesen, aber das hilft mir ja mit dem Audiokabel nicht weiter. Oder kann PPJoy auch den Mikrofoneingang lesen und damit einen Joystick emulieren?
Viele Grüße, Philipp

#108

Verfasst: 29.04.2008 19:26:39
von bastiuscha
war dieses smart propo nicht dafür gedacht?
vieleicht diese beiden programme gleichzeitig benutzen?!
hatte dir per pn übrigens mist erzählt! hab mit meinem kumpel heute
darüber erzählt. er hat die mx12 doch mit usb stecker am laufen!
aber dafür braucht er nun keine software mehr....wie er sagt.
empfehl ich dir auch noch. da haste ruhe! also störungen gibts da nicht.


mfg
Basti

#109

Verfasst: 30.04.2008 07:41:34
von Phil84
So, habe jetzt nen USB-Adapter von hobbydirekt.de bestellt... dann habe ich bald Ruhe. Werde dann mal berichten. Hat nur 27€ gekostet.
Gruß, Philipp

#110

Verfasst: 30.04.2008 16:35:31
von R2*D2
Prima, eine halbwegs vernünftige Funke hast Du schon, entgegen allen anderen Meinungen würde ich jetzt eine Honey Bee King V2 Barebone empfehlen, kostet in Hongkong 35,-Euro + 15 Euro Versand. Z.B. hier: RC711 vom gesparten Geld kaufst Du vernünftige Komponenten, ein Brushlessantrieb usw.
Damit ist auch der Knoten im Kopf nicht so groß, im schlimmsten Fall nimmst Du einen neuen Barebone und hebst den brauchbaren Rest auf. Die Mechanik der King2 ist ok, mit vernünftigen Komponenten fliegt das Ding recht gut. Mehr Infos zur HBK2 bekommst Du unter Honey Bee King V2 FAQ.

Gruß!

#111

Verfasst: 04.05.2008 22:11:34
von Phil84
Hmm, bin totaler Anfänger. RTF wäre mir am liebsten oder zumindest ein komplettes Set, aber die Einzelteile selbst zusammen stellen, wenn man gar keine Ahnung von der Materie hat, ist ein bißchen heikel.

Gruß,
Philipp

#112

Verfasst: 04.05.2008 22:25:08
von martinpaul
hi phil habe mir nee Honey Bee King V2 gekauft kommt nächste woche wenn du magst kann ich dir dann berichten
Das Alter des Heli beträgt 7 Monate, von denen 4 Winterpause sind.
Bei insgesamz nur 10 - 15 Starts insgesamt dürften etwa
5 Flugstunden zusammen gekommen sein.
Der nur mit Trainingsgestell geflogene Heli ist absturzfrei
und nach bestem Wissen und Können eingestellt.

Geliefert wird im Originalkarton:

Heli im Serienzustand mit 6-CH Esky-Sender und Empfänger, Gyro + 4 Servos.
Marken-Lipo 1200 mAh/ 10C von 3emodel
Trainingsgestell
Originalanleitung
Helitec-Rotorblätter, CFK-Heckrotor/Paddels
Brushless-Set Esky EK5-0081

Ersatzteile :
1 Heckrohr,1 Zahnriemen
2 Paddelstange, 2 Blattlagerwelle, 1 Hauptrotorwelle
1 Taumelscheibe, 1 Pitchkompensator, 1 Rotorkopf (Center hub),
1Gestängeset
2 Heckrotor (weiss+gelb), 1 Paddels (weiss), 1 Finnen-Set (original)
1 Esky-Servo

Bei dem Preisvergleich mit mit einer neuen HBK2 sind
die Kosten für Helitecs (33€), CFK-Paddel (17€), CFK-HeRo (13€)
und Marken-Lipo (40€), zus. 103€ nicht zu vernachlässigen.
Dazu das ganze Ersatzteilpaket von mindest. 50€ Wert.
Der Motor verfügt über ein 10Z Stahlritzel mit Madenschraube
und eine von mir verbesserte Heckanlenkung.
Diese und weitere Infos sind unter der HBK2-Spezialseite/Forum
http://maik-thueringer.de/1.htm zu finden

für 150 euro dann haste einen anhaltspunkt