Seite 8 von 37
#106 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 10.01.2009 21:07:55
von echo.zulu
Die Logs sprechen für mich eine deutliche Sprache gegen die FePOs. Drehzahleinbrüche von 250 U/min und ca. 30% weniger Peakleistung ist schon ein starkes Argument für LiPOs. Evtl. müsstest Du sogar nen 7S Setup fliegen um vergleichbare Leistungen zu bekommen. Aber dann wird die Fuhre auch deutlich schwerer.
#107 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 10.01.2009 21:34:32
von worldofmaya
Wen du die Leistung brauchst dann 7s LiFe, mit denen erreichst du die Leistung von den 5s und 6s Logs vom Protos die ich bisher gesehen hab ohne Probleme. Das sie schwerer sind ist klar, wurde auch immer dazu geschrieben. Es gibt aber auch ein paar Vorteile
-klaus
#108 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 10.01.2009 22:14:26
von monse
Hi,
6s Fepos sind natürlich nicht extrem Leistungsstark, war mir aber auch klar. Für flotten Rundflug und Kunstflugeinlagen, evtl auch leichtes 3d sind die aber ausreichend. Das Ritzel ist für 6s Fepo zu klein, daher die starken Drehzahleinbrüche. In 19 min war der Akku mit 5,5A geladen wieder voll. Hatte mit warmen Zellen 724 Watt Peak und das erst bei der 4. Entladung. Mal gespannt wie die Zellen sich noch entwickeln.
mfg Monsé
#109 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 20.01.2009 09:18:42
von blackie
Hi Proteser... da ich in der Fertigstellung meines Protos stecke, mal eine kleine Frage. Kann mir einer von euch das Maß geben Chassisoberkannte zur TS unterkannte bei 0° Knüppel mitte. Und wenn einer Svox verbaut hat... stimmten bei ihm die Maße der Anlenkstangen !!!
#110 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 20.01.2009 11:03:18
von echo.zulu
Ich kann grad nicht messen, aber ich mache es immer so:
Zuerst mal den Kopf so aufbauen, wie in der Anleitung beschrieben. Die Gestänge zwischen Mischarm und Pitchkompensator nach Anleitung. Dann die Gestänge von den Servo zur Taumelscheibe so einstellen, dass bei Pitchknüppelmitte die Pitchkompensatorarme parallel zueinander stehen. Wenn Du das so machst, dann sollte es keine Probleme geben. Natürlich musst Du vorher die Servoarme rechtwinklig ausgerichtet haben.
#111 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 20.01.2009 14:24:08
von blackie
Naja dann hab ich es ja richtig gemacht... Danke Egbert

#112 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 20.01.2009 23:07:05
von echo.zulu
Ich weiß jetzt nicht ob meine Methode die richtige ist, aber auf jeden Fall funktioniert sie.
#113 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 20.01.2009 23:20:09
von blackie
mach dir da keine gedanken... es kann nicht verkehrt sein... wenns zum schluss passt.
#114 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 01:59:14
von monse
Hi,
habe inzwischen ein paar Flüge mit verändertem Setup gemacht und bin sehr zufrieden mit den Fepo Zellen.
18er Ritzel und höhere Drehzahl sorgen für gute Leistung.
Abfluggewicht: 1648g
Pitch +/- 12°

- Stock Motor 18T 6s A123 warm geladen
- Log.JPG (353.55 KiB) 509 mal betrachtet
#115 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 10:00:59
von ueber30
hallo,
@ monse
auf welche flugzeiten kommst du mit den 6s a123???
gruß uwe
#116 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 10:34:37
von Timmey
@Uwe
schau dir dochmal den Log an, da kannst du die Flugzeit rauslesen
@monse
der Log schaut gut aus, für Rundflieger und Anfänger im Kunstflug ist 6S A123 sicherlich brauchbar. 2300 bis 2400RPM ist auch eine gute Drehzahl dafür. Welchen Regler hast du verwendet?
#117 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 10:37:02
von Jonas_Bln
Timmey hat geschrieben:@monse
der Log schaut gut aus, für Rundflieger und Anfänger im Kunstflug ist 6S A123 sicherlich brauchbar. 2300 bis 2400RPM ist auch eine gute Drehzahl dafür. Welchen Regler hast du verwendet?
steht in seiner Signatur... Robbe Roxxy 960-6
Da steht zwar nur 960-6 aber ich schließe daraus das es der Roxxy ist

#118 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 14:23:53
von monse
Hi,
nach 5min mit viel Rumgehampel und eine paar tic toc Versuchen lade ich 1900 bis 2100 mAh nach. Mit kleinerem Ritzel und weniger Drehzahl für Rundflug ist deutlich mehr Flugzeit möglich. Aber bei 14min Ladezeit kann ich das verschmerzen
Regler ist der Robbe Roxxy 960-6. Regelt anständig, passt super ins Chassis und das Bec reicht locker. Leider ist mir der Sanftanlauf noch nicht über den Weg gelaufen :|Dreht man den Rotor nicht von Hand an gibts nen Schlag und die Blätter klappen ein.
#119 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 14:54:31
von Timmey
Mein Final Setup steht jetzt auch fest:
Protos 500
Akkus: 6S 2500mah 30C SLS ZX
Motor: Scorpion HK3026 mit 15er Ritzel
Regler: YGE 60
TS-Servos: S9650 @ 5,5v
Heckservo: S9257 @ 5,5v
Gyro: Spartan DS760
Hauptrotorblätter: Rotortech 430mm
Heckrotorblätter: MSH CF
CFK Heckrohr von MSH
Neueste Updates: zb. 10mm Blattgriffe und hohle Hauprotorwelle aus Stahl
FASST 7ch
Gewicht abflugfertig: 1540g
Hier der letzte Log dazu (Flugstil 3D, Pitch -13 0 +13), zum Schluss habe ich durch Dauer 4 Zeiten Tic Toc den Antrieb samt SLS ZX 30C einbrechen lassen.

#120 Re: Protos Setups (u.a. Logs und Videos)
Verfasst: 30.01.2009 15:13:23
von kowi
Wenige peaks bei knapp 55A... Da is ja der 60er Regler mehr als ausreichend.

Aber 1800mAh nach 3min Flug

Zum Glück bin ich nicht so ein Stromfresser
