Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#106 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

Gerry1973 hat geschrieben:Bestellt man hierzulande schon online.
Stimmt, jetzt, wo Du es sagst ...
Evo2racer hat geschrieben:Wollte ja noch ein Bild von meinem neuen Frame reinstellen. Der "Bird of Prey"
Was wiegt der?
Schaut aber gut aus :)
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#107 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

tracer hat geschrieben:Was wiegt der?
Mit Einziehfahrwerk inkl. Servo und Gestänge 116 Gramm. Der Ramen ist aus 1,8mm CFK.

Mit Beleuchtung Akku(3s 2500maH) und Elektronik werdens wieder so 500-600 Gramm abflugfertig sein denke ich.

Für mehr Infos stell ich mal nen Link zum "Hersteller"-Fred rein:

http://forum.xufo.net/bb/viewtopic.php?t=9117

Sind schöne Bilder drin auch vom flugfertigen BoPs
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#108 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Nachdem ich nun die meiste Beplanung an meinem Raumschiff angebracht habe melde ich mich auch mal wieder. So schön der Bird of Prey auch aussieht ist es letzlich doch nur ein nackter Flieger wie beim QC oder MK. Schöner würde es aussehen wenn man um diesen BoP eine schöne Zelle drum herum baut. Über Ansichten lässt sich streiten das ist mir schon klar. So gibt es auch unter den Hubifliegern lieber solche, die Besenstiele fliegen und heizen wollen als auch Rumpfflieger die lieber Scale fliegen wie ich.
Was ist eigentlich mit verstellbaren Propellern? Könnte man damit einem QC oder MK ausrüsten und dann wie einen Hubi pitchgesteuert fliegen?

MfG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#109 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

alf-1234 hat geschrieben:Was ist eigentlich mit verstellbaren Propellern? Könnte man damit einem QC oder MK ausrüsten und dann wie einen Hubi pitchgesteuert fliegen?
Warum sollte das nicht gehen?
Ich sehe nur nicht wirklich den Vorteil, eher den Nachteil, dass es schwerer wird.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#110 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von burgman »

tracer hat geschrieben:
alf-1234 hat geschrieben:Was ist eigentlich mit verstellbaren Propellern? Könnte man damit einem QC oder MK ausrüsten und dann wie einen Hubi pitchgesteuert fliegen?
Warum sollte das nicht gehen?
Ich sehe nur nicht wirklich den Vorteil, eher den Nachteil, dass es schwerer wird.
Iss doch aber schön, dass er mal drüber geredet hat ! *renn* :mrgreen:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#111 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

nicht, dass ich kein Scale mag aber ich würde meinen MT auch gerne einen Airwolfrumpf verpassen aber ich weiss genau, dass ich mich totärgere wenn dann mal der Hubi und der Rumpf im Boden stecken. ich will mir auch nicht so ne Arbeit machen wie du. Ganz zu schweigen die DMAX MODELLBAUER! Das schau ich mir lieber an wenns fertig ist. Das unterscheidet eben den Modellbauer vom Modellflieger!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Danis-Dino
Beiträge: 1326
Registriert: 04.12.2008 19:15:54
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#112 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Danis-Dino »

Evo2racer hat geschrieben:Wollte ja noch ein Bild von meinem neuen Frame reinstellen. Der "Bird of Prey"
Bitte schön: Der bekommt noch EZFW

PS: Eure Pizza kommt in ein paar Jahren vielleicht auch mit sowas hier........Nur etwas mehr Sofware/Hardware drauf. Und wenn ihr denen kein Trinkgeld gebt, bekmmt ihr gratis die Haare geschnitten!!!! :evil:

das ding gefällt mir sehr, wieviel legt man denn für enenn quadro so wie dieser denn auf den tisch?
Liebe Fliegergrüße wünscht die Dani :duckie:
GOBLIN 700 RED Hitec HV , Hawk 120A, HK 4025-530 III @ V-Stabi GOV. <3<3
Goblin 500 Hitec HV , YGE 120, Quantum , VStabi <3<3
Forza 450 3s super Combo
TDR.
Rave 700 .
Hughes 500 D 600er, Eigenlackierung, 5 Blatt Spinblades Matt Black
Hexakopterprojekt fliegt!
T8FG 2,4Ghz, Aurora9x, Hyperion EOS DUO 3 @ 40A Netzteil Phoenix, RFG4
http://www.dani-heli.com
Thanks to:SAB Heli Division, Hitec/Multiplex, Dry Fluid,
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#113 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yacco »

Ja, echt chic, toller Link, Steffen. Bei den meisten Quadrocoptern kommt ja das Design irgendwie zu kurz.

Ob man den Kleinen mit den Komponenten eines Walkera-Ufos oder ähnlichem zum Fliegen bringen kann? Für das Conrad-Ufo scheint mir das Chassis schon zu klein zu sein.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#114 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo evotracer

Das Scale Modelle eine Menge Arbeit bedeuten ist klar, aber mit so einem Scalehubi würde ich auch niemals so fliegen wie mit einem Besenstiel. Ich habe hier den Bluster 400 als Besenstil und den MT als Bell Cobra sowie einen 450 er als EC 135 von Align.
Zum Heizen fliege ich den Bluster 400 aber zum schön fliegen nehme ich die Rumpfhubis. Es ist alles nur eine Frage des Flugstils.
Eine zweite Frage habe ich noch bezüglich der Propeller beim MK oder QC. Das verstellbare Propeller etwas Mehrgewicht bedeuten ist klar, aber von den Flugeigenschaften müsste der doch dann besser fliegen oder nicht? Beim Hubi gibt es doch auch mehr pitchgesteuerte als drehzahlgesteuerte Hubis. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler. :roll: Mich interessiert hier die flugtechnische Seite. Ein MK oder QC mit Pitch ist doch besser steuerbar und fliegbar als ein derhzahlgesteuerter oder nicht? Ist doch wie beim Hubi und die MKs und QC gehören doch zur Gruppe der Hubis.

MfG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#115 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yacco »

Ich denke, die konstante Drehzahl bei nem pitch-gesteuerten Heli führt dazu, dass das Drehmoment des Hauptrotors konstant ist und dadurch der Schub des Heckrotors ebenfalls recht konstant gehalten werden kann. Bei einem Quadrocopter gibt es ja kein Drehmoment, das ausgeglichen werden muß, von daher dürften verstellbare Probeller auch nichts bringen. Vom Aufwand mal ganz abgesehen.

Alles rein theoretisch, mein Quadrocopter kommt erst nächste Woche :P
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#116 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Crizz »

Thema Verstellpropeller : wird keinen Sinn machen, man bräuchte für jeden Propelle einen Stellservo, was schonmal gleich einiges mehr an Gewicht bedeutet. Außerdem dürfte die Regelung anders und als Zusatz etwas aufwändiger ausfallen. In Summe alles zusätzliches Gewicht, zusätzlicher Stromverbrauch durch die Stellglieder und dergleichen mehr. Und die Quad´s / MicroCopter fliegen ja mit normalen Propellern als Antrieb mehr als ausreichend gut, oder ? Verstellpropeller würde man brauchen, wenn man das Ding auf den Rücken legen will - muß das sein ? ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#117 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Heling »

Wenn überhaupt Verstellpropeller, dann aber auch gleich mit nur einem Antriebsmotor, der dann per Zahnriemen oder Welle alle Rotoren antreibt. Damit könnte man evtl. etwas Gewicht gegenüber den Einzelmotoren sparen, man braucht zudem nur einen Regler und -wichtigster Vorteil- alle Rotoren hätten exakt die selbe Drehzahl. :idea:

Nachteil wäre eben, daß man Stellservos braucht. Vor allem müßte jemand erst einmal eine passende Elektronik dafür entwickeln, da die vorhandenen Steuerungen wohl nicht für den Anschluß von Servos gedacht sind.

Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#118 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von echo.zulu »

Die Drehung um die Hochachse wird aber deutlich schwieriger, weil die Drehmomentunterschiede, die dafür gebraucht werden, nicht so ausgeprägt sind.
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#119 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

Pitch-Ufos gibt es schon vereinzelt als Prototypen- Man nimmt quasi die Heckrotoren von Helis und baut sich das irgendwie zurecht....

Zu den Skalehelis: Ich wil dami´t ja auch nicht heizen...aber ich bin von ca 10 Abstürzen vielleicht nur 4 mal wegen Steuerfehlern gecrasht. Und bei Rümpfensiht man so schlecht wie es drunter aussieht. Ich kenn mich und meine Preflight-Checks schon! :twisted:
Das wird nicht lange gutgehen.....Und dann wars das mit Scale bei mir! :D

@ dani: Ich hab für mein UFO (X-BL mit X3D) und nem Glasfaserrahmen gebraucht 450 Ocken bezahlt. Dann noch 35€ Beleuchtung....Und jetzt noch dieser Carbonframe für 100€ gebraucht. Was er neu kostet weiss ich nicht. Denke zwischen 150 und 180€... Es trägt 3s Akkus mit ca 180 Gramm.(mehr geht zwar auch aber nix gut)... Beim X3D System kann man die Settings/Flugzustände mittels Brücke/Jumper ändern....beim fortgeschrittenen X3D-Funpilot kann man über die Funke umschalten.

Ich flieg sehr gerne Quadrocopter, da man sie nachts eigentlich besser fliegen kann wie am Tag, wenn man die Beleuchtung geschickt anbringt.
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#120 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

@ Alf: bekommt deins auch Beleuchtung?

X-BL Von oben
X-BL Von oben
10012010122.jpg (301.84 KiB) 832 mal betrachtet
X-BL von oben
X-BL von oben
10012010125.jpg (433.71 KiB) 832 mal betrachtet
X-BL von unten
X-BL von unten
10012010124.jpg (473.57 KiB) 832 mal betrachtet
Licht aus !!!
Licht aus !!!
10012010129.jpg (630.57 KiB) 832 mal betrachtet
Das ist mein aktueller Frame aus Glasfaser. Den werd ich noch zum Loop-Test mißbrauchen, vorher bau ich ihn nicht um!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“