Seite 8 von 10
#106 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 14.02.2010 23:25:37
von debian
ReinerFuchs hat geschrieben:
wenn irgend etwas in Frage kommt mit Telemetrie dann eine Hitec Aurora 9 aber ganz sicher keine Spektrum!
Kann dich vollkommen verstehen

#107 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 14.02.2010 23:29:42
von tracer
debian hat geschrieben:Kann dich vollkommen verstehen

Ich nicht
Das Kabel an der Aurora geht so was von gar nicht ...
#108 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 00:31:45
von Mataschke
tracer hat geschrieben:Das Kabel an der Aurora geht so was von gar nicht ...
Zustimm , aber die Telemtriesachen sind mal richtig Geil...
OK du brauchst keine Realtime Tankanzeige für Stinker find das aber ein recht Brauchbares Feature

Von DZ, Temp., spannung Strom usw. reden wir jetzt gar nicht erst

#109 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 00:37:22
von face
Och joa ich finds richtig spaßig eigentlich. Ich werde auf jeden Fall GPS, 2 Temp-Sensoren und den DZ-Messer. Dann noch ein Servo für die Gemisch-Verstellung und ich muss mich nciht mehr bücken

:D:D
Übrigens ist so eine Tankanzeige auch bei Helis manchmal nötig, frag mal NT-Besitzer... jmd. aus meinem Verein hat auch einen und fliegt damit immer auf Zeit, wie beim Elektro. Das könnte man durch so eine Tankanzeige leicht beheben...
#110 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 04:33:01
von Agrumi
ReinerFuchs hat geschrieben:zu Telemetrie,
ist ja interessant aber das brauch ich eh nicht, hab nen Lipo-Wächter mit Einzelzellenüberwachung, der ist besser als jede Telemetrie
jup, genau deswegen gibt es das hier ja!
http://www.rc-easy.com/shop/product_inf ... ULi-6.html
#111 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 11:47:38
von Faultier
So, hab auch mal mit abgestimmt. Noch hab ich´s noch nicht, aber zur kommenden Saison (noch bevor mein Mini Titan das nächste Mal in die Luft geht) ist es drin:
J E T I
#112 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 12:37:12
von bastiuscha
testpilot hat geschrieben:So, hab auch mal mit abgestimmt. Noch hab ich´s noch nicht, aber zur kommenden Saison (noch bevor mein Mini Titan das nächste Mal in die Luft geht) ist es drin:
J E T I
Hattest du dich nicht auch an EZC versucht?
#113 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 14:25:38
von Jörg Nickel
Übrigens ist so eine Tankanzeige auch bei Helis manchmal nötig, frag mal NT-Besitzer... jmd. aus meinem Verein hat auch einen und fliegt damit immer auf Zeit, wie beim Elektro. Das könnte man durch so eine Tankanzeige leicht beheben...
Wie funktioniert die denn?
Doch bestimmt nicht mit einem Schwimmer, bei einer Schleppmaschine oder Scale-Heli könnte ich mir das ja noch vorstellen, aber beim NT wechselt der Sprit (selbst bei einem Durchschnittspiloten wie mir) doch ständig von flüssig nach schaumartig (TicToc’s). Ein oben und unten lässt sich für den Schwimmer eigentlich gar nicht definieren.
Der Schwimmer müsste in der Mitte das Tanks liegen, ... und da dann das Pendel behindern?
Da müsste ja schon die entnommene Durchflussmenge ausgewertet werden ... oder wiegen, irgendwie optisch ... wie funktioniert das zuverlässig?
In Meinem Airwolf habe ich ein altes System von Vario verbaut, 4 verschieden lange Stäbchen messen im Tank den Widerstand durch die Flüssigkeit und im Cockpit zeigen halt drei LED’s voll / halb u. viertelvoll an.
Gruß Jörg
(Jeti Duplex + 35 an MC24)
#114 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 16:43:38
von Husi
Paulus hat geschrieben:Für was soll Telemetrie bei einem Heli gut sein? Man schaut doch immer nur auf das Modell und nie auf den Sender.
Zumindest habe ich bei meinem Erstflug einmal kurz auf den Sender geschaut dann lag mein Heli schon auf der Wiese. Beim Zweitflug selber Fehler nur das diesmal eine erfahrene Pilotin daneben stand und die Helbel griff.
Bis heute traue ich mich kaum auf den Timer zu sehen.
Hallo Paulus,
an Anfang ginge mir genauso wie dir. Je sicherer man beim steuern, Lagererkennung etc. wird, desto lässiger kann man zwischendurch auf den Sender blicken. Ich schaue relativ oft auf meinen Sender / Timer, gerade gegen "Ende des Akkus". Mit der Telemetrie werde ich das nicht mehr müssen. Da sagt mir dann der Sender, das der Akku im Modell schon z.B. 1,8Ah weniger hat als beim Start, was ein sehr deutliches Signal zum landen sein sollte. Dann werde ich mit dem Drehzahlsensor und Spannungs+ Stromsensor die Motorübersetzung und die Drehzahl optimieren. Doch ich freue mich auf die (für mich - MPX) nun bald kommende Telemetrie.
Viele Grüße
Mirko
#115 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 16:48:00
von lordbrummi
Hi,
ich hab seit ca. 1 Jahr Jeti 2.4 umschaltbar auf 35 MHZ in meiner Graupner MC22. Bin absolut zufrieden damit.
Das beste ich hab die Jeti Box direkt am Sender und kann so immer die Telemetriedaten abrufen. Mit der Strom MUI sehe ich dann immer genau was ich aus dem Akku gezogen habe. Absolut TOP.
#116 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 18:42:05
von Faultier
bastiuscha hat geschrieben:Hattest du dich nicht auch an EZC versucht?
Hatte mich zwar darüber informiert, nachdem es aber hier und da mal Schwierigkeiten gab, hab ich mich auch anderweitig erkundigt (Futaba /Spektrum /Jeti). Außerdem scheinen mir bei Jeti die Ausbau-Möglichkeiten deutlich größer zu sein (z.B. Telemetrie etc.). Außerdem ist Jeti deutlich mehr verbreitet. Die Zufriedenheit der Jeti duplex-Nutzer spricht außerdem für sich.
#117 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 18:59:55
von bastiuscha
Gute Entscheidung

#118 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 15.02.2010 19:13:08
von helihopper
bastiuscha hat geschrieben:Gute Entscheidung

Wohl war.
Ebenfalls sehr interessant und in der Anschaffung noch nen ticken günstiger ist das MZK System.
http://www.modellbau-bichler.com/mzktwi ... 7d2fe1edee
Lt. Herstellerinfo kann es auch mit der Jeti Box und den Telemetriemodulen.
Lediglich die noch nicht vorhandene Telemetriefähigkeit der kleinen Empfänger und der (zumindest für MPX User) hohen Mindesteingangsspannung am Sendermodul ist nicht der Burner. Aber der Preis ist extrem heiss.
Leider gibt es noch keine Userberichte. Wäre für nen Neuumsteiger sicherlich auch ne interessante Option.
Cu
Harald
#119 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 16.02.2010 13:44:19
von Mataschke
Jörg Nickel hat geschrieben:Wie funktioniert die denn?
Also so wie ich das gesehen habe , wird seitlich ein Streifen am Tank befestigt , sieht aus wie diese Aufkleb Thermometer..... Aber dann wohl optisch ....
Bei 3D Helis seh ichs nicht sooo sinnvoll bzw. wird es sicher nicht so ganz funktionieren

#120 Re: Das meistbenutze 2,4 Ghz System im RHF
Verfasst: 16.02.2010 14:13:53
von Brooklyn
Ach herje..Ich lese überall nur 2,4 GHz.....Ihr bringt mich wieder auf dumme Gedanken - meine arme Mx12

.