Seite 8 von 9

#106 Re: Rotormast V22

Verfasst: 18.05.2011 21:44:52
von Alex K.
Haaaalt! Das oben war noch ein Entwicklungsstadium, als die ersten Sensorwerte ankamen und ich den Code auch entsprechend umgemodelt habe... im englischen wird "pitch" im Flächenflieger auch für das Höhenruder bezeichnet, oder beim Heli auch die Höhensteuerung. Ist eigentlich beides das gleiche, beide Male geht das Fluggerät hoch oder runter. Nur dass es beim Flächenflugzeugs noch eine Relaitvbewegung nach vorne gibt ;) Für "Wirkrichtungsumkehr" habe ich keinen englischen Fachbegriff gefunden, bevor ich da nen ganzen Abend nach suche hab ich's halt auf Deutsch hingeschrieben. Dass ihr da dann so drauf rumreitet hätte ich riechen müssen :D

Im Code habe ich alle irreführende Bezeichnungen die ich gefunden habe geändert, sodass jetzt wirklich nur noch Heli-spezifische Begriffe wie Roll, Nick, Pitch und Yaw benutzt werden. Die GUI ist auf Mirko's Wunsch hin nun komplett in Deutsch.

Hier jetzt mal die aktuelle GUI, das kleine Fenster in der Mitte geht am Anfang auf, da wählt man den COM-Port und ob man ein BTM benutzt oder ein Kabel (hat ne Auswirkung auf das "Sortieren" der reinkommenden Daten und die Delay-Zeit, in der die Daten angefordert werden). Im Bluetooth-Mode gehen immer wieder mal ein paar Daten verloren, das ist nicht so schön, wenn man gerade Einstellwerte ändern will und dann was völlig unplausibles geschrieben wird... Ein paar englische Begriffe sind noch drin, z.B. "Throttle PID attenuation", "RATE" und "LEVEL". Ich weiß noch nicht so richtig was es bedeutet, deshalb ist es noch so wie in der Original-GUI... :oops:
Config2_3.jpg
Config2_3.jpg (107.69 KiB) 1513 mal betrachtet
Das OpenLog ist momentan noch ein undurchsichtiger Code-Dschungel, den ich noch nicht so richtig durchdringe... aber das war der MultiWii-Code am Anfang auch ;) Ich bin guten Mutes dass ich das hinbekomme, mir fehlte in den letzten Tagen nur ein bisschen Zeit um mich intensiv damit zu beschäftigen...

Gruß, Alex

#107 Re: Rotormast V22

Verfasst: 18.05.2011 22:24:04
von Mataschke
Alex K. hat geschrieben: im englischen wird "pitch" im Flächenflieger auch für das Höhenruder bezeichnet
[Klugscheissmode]

Pitch ist und bleibt der Anstellwinkel und der wird bei der Fläche mit dem ELEVATOR gesteuert

[/Klugscheissmode]

Aber wir wissen doch was du meinst ;-)

#108 Re: Rotormast V22

Verfasst: 18.05.2011 22:45:01
von speedy
Alex K. hat geschrieben:Das OpenLog ist momentan noch ein undurchsichtiger Code-Dschungel
Wozu sich in das OpenLog einarbeiten ? Wolltest du das nicht so und so gegen eine andere Log-Software austauschen ? ;)


MFG
speedy

#109 Re: Rotormast V22

Verfasst: 18.05.2011 23:43:52
von Husi
Alex K. hat geschrieben:sodass jetzt wirklich nur noch Heli-spezifische Begriffe wie Roll, Nick, Pitch und Yaw benutzt werden.
Moin Alex,

na dann spreche ich entweder kein Deutsch, oder habe von Helis keine Ahnung. :D
Was bitte bedeutet "YAW"? Ich kenne noch eine Funktion "Gier", die in deiner zitierten Liste fehlt... Ist also YAW = Gier?

Viele Grüße
Mirko

#110 Re: Rotormast V22

Verfasst: 18.05.2011 23:55:47
von speedy
Husi hat geschrieben:Was bitte bedeutet "YAW"?
Das ist irgendsolch komischer neuartiger Begriff, seitdem es Quadrocopter gibt. ;)


MFG
speedy

#111 Re: Rotormast V22

Verfasst: 19.05.2011 08:47:43
von fireball
Kommt bestimmt daher, dass man gähnen muss, wenn man bei nem Quadro die Drehrate um die Gierachse sieht :mrgreen:

#112 Re: Rotormast V22

Verfasst: 19.05.2011 08:59:38
von Alex K.
Hallo Mirko,
Husi hat geschrieben:na dann spreche ich entweder kein Deutsch, oder habe von Helis keine Ahnung. :D
Was bitte bedeutet "YAW"? Ich kenne noch eine Funktion "Gier", die in deiner zitierten Liste fehlt... Ist also YAW = Gier?
Nicht die Hälfte des Ziztats löschen, sonst erkennt man den Sinn des Original-Satzes nicht: :wink:
Alex K. hat geschrieben:Im Code habe ich alle irreführende Bezeichnungen die ich gefunden habe geändert, sodass jetzt wirklich nur noch Heli-spezifische Begriffe wie Roll, Nick, Pitch und Yaw benutzt werden.
Die GUI ist auf Mirko's Wunsch hin nun komplett in Deutsch.
Im code habe ich die englischen Begriffe stehen lassen, das ist ein ziemlich großer Aufwand hier alles zu übersetzen. Ich habe nur "THROTTLE" in "PITCH" und "PITCH" in "NICK" geändert, da diese Begriffe für den Heli eindeutig sind. In der GUI sind dann so gut wie alle Begriffe auf Deutsch, außer die helispezifisch-eingedeutschten Begriffe wie "Pitch" und die Tatsache, dass ich "Heck" und "Gier" gemixt habe... :oops:

Speedy, ich weiß noch nicht ob ich die Log-Software austauschen soll oder das im Arduino ändern soll oder die Log-Software modifizieren soll... das entschiede ich, wenn ich die Log-Software zumindest mal annähernd verstanden habe... ich spiele mit dem Gedanken, Teile von Arnd's Code für das OpenLog zu verwenden, nur inwiefern das Machbar ist, muss ich noch rausfinden... und dazu brauche ich Zeit, um mich der Sache konzentriert widmen zu können ;)

Gruß, Alex

#113 Re: Rotormast V22

Verfasst: 19.05.2011 09:04:21
von Mataschke
speedy hat geschrieben:Das ist irgendsolch komischer neuartiger Begriff
;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Roll-Nick-Gier-Winkel

#114 Re: Rotormast V22

Verfasst: 21.05.2011 01:18:52
von Husi
Moin moin,

von mir gibt es auch mal wieder etwas neues...
Ich habe heute mein Programm zur Fliehkraft-Berechnung fertig bekommen.

Was hat es damit auf sich?
1.) Ich zeichne im AutoCAD einen Volumenkörper und lasse ihn in viele dünne Scheibchen schneiden.
2.) Sind Löcher bzw. Ausklinkungen in dem Körper, so sind die Scheibchen bei den Löchern/Ausklinkungen automatisch aus mehreren Polygonen auf selben Abstand von der Drehachse aufgebaut.
3.) Für jede Scheibe wird die Fläche und der Schwerpunkt berechnet.
4.) Es werden alle auf der gleichen Flucht (Abstand zur Drehachse) befindliche Scheibchen zusammengefasst und der gemeinsame Schwerpunkt berechnet.
AutoCAD.jpg
AutoCAD.jpg (97.63 KiB) 1441 mal betrachtet
5.) Dann wird nach einer offenen Excel-Sitzung gesucht, gegebenenfalls Excel gestartet. War es schon offen, dann wird geprüft ob die Fliehkraft-Datei offen ist.
6.) Sind schon rotierende Körper in der Datei eingetragen, dann wird ein neues Tabellenblatt angelegt, das alle Polygone mit den ermittelten Eigenschaften und den Körper - Gesamtwerten aufnimmt.
7.) Die neu eingetragenen Daten werden auf die Zusammenfassungs-Karteikarte verknüpft (referenziert), ebenso die Drehzahl auf die neue Körper-Karteikarte verknüpft.
Excel.jpg
Excel.jpg (65.08 KiB) 1441 mal betrachtet
Somit kann ich mich jetzt an die Arbeit machen, einen vibrations-freien Taumelscheiben-Mitnehmer zu konstruieren. Denn bei drei Rotorblättern kann man keine zwei gegenüber montieren...

Viele Grüße
Mirko

#115 Re: Rotormast V22

Verfasst: 21.05.2011 08:28:06
von speedy
Husi hat geschrieben:Somit kann ich mich jetzt an die Arbeit machen, einen vibrations-freien Taumelscheiben-Mitnehmer zu konstruieren. Denn bei drei Rotorblättern kann man keine zwei gegenüber montieren...
Problematisch dürfte dann eher werden, wenn du dich ransetzt und den per Hand aus dem vollen feilst. So wie ich dich kenne, hättest du das glatt drauf. :mrgreen:


MFG
speedy

#116 Re: Rotormast V22

Verfasst: 21.05.2011 12:47:32
von Husi
speedy hat geschrieben:Problematisch dürfte dann eher werden, wenn du dich ransetzt und den per Hand aus dem vollen feilst. So wie ich dich kenne, hättest du das glatt drauf.
Warum problematisch? Es klappt doch immer wieder :D

Mirko

#117 Re: Rotormast V22

Verfasst: 23.05.2011 09:45:08
von Alex K.
Hallo Mirko,

krass was Du da machst :shock:

Ich klicke da immer auf "messen" und lasse mir den Schwerpunkt anzeigen... wenn der nicht auf der Rotorachse liegt, muss ich noch mehr Gewicht dran packen... 8)

Ich komme im moment zeitlich nicht dazu an dem OpenLog weiter zu machen... ich hoffe dass ich diese Woche mal wieder ein bisschen Zeit finde mich in den Code einzuarbeiten...

Gruß, Alex

#118 Re: Rotormast V22

Verfasst: 23.05.2011 10:34:20
von yacco
Mirko, Respekt Respekt. Wie schnell konvergiert das Ergebnis mit der Anzahl der Schnitte? Wäre es nicht genauer, statt ebenen Schnitten Zylinderschnitte (mit der Rotationsachse als Zylinderachse) zu berechnen?

#119 Re: Rotormast V22

Verfasst: 23.05.2011 21:59:43
von dynai
Husi hat geschrieben:Denn bei drei Rotorblättern kann man keine zwei gegenüber montieren...
:?: :?:

das versteh ich jetzt nicht.. geht doch nur darum die taumelscheibe mitzudrehen.... das ist doch nicht von der blatt-zahl abhängig kann ja auch bei nem 5 blatt rotorkopf 2 scheren nehmen...
oder liegts einfach daran das ziemlich enge wird?

gruß Chris

#120 Re: Rotormast V22

Verfasst: 23.05.2011 22:14:46
von Husi
dynai hat geschrieben:das ist doch nicht von der blatt-zahl abhängig kann ja auch bei nem 5 blatt rotorkopf 2 scheren nehmen...
oder liegts einfach daran das ziemlich enge wird?
Na ja wie mann es nimmt...
AS-350_Taumelscheibe.jpg
AS-350_Taumelscheibe.jpg (65.03 KiB) 1361 mal betrachtet
Der extra Arm ist für den Mitnehmer, direkt gegenüber ist schon belegt.

Viele Grüße
Mirko