Seite 8 von 11

#106 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 15:36:43
von Faultier
Leichtes Trimmen über das Beast hat schon ´ne Menge gebracht, allerdings vielleicht ein wenig ungenau (auf die Schnelle, am Boden, auf dem Platz - alles nix). Werde mir die Stellung der TS verbunden mit den Servos mal mit einer Trueblood-Leere genauer anschauen. Die muss ich mir allerdings erst noch anschaffen.

#107 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 15:46:13
von Hike-O
Das kannst Du auch ohne Lehre sehen...einfach die TS rauf und runterfahren lassen und genau gucken, welches Servo einen kürzeren oder längeren Weg fährt.

Wenn die TS bei 0° gerade steht und dann oben- oder unten nicht mehr, ist schon alles klar.

#108 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 16:50:30
von Yaku79
Hey Heiko, hast du bei dem Pitchkompensatorhebel etwas weggeschliffen? Weil ich habe einen SE den ich umbauen muss...
Ich würde sonst nicht die Y-Gelenke nehmen, sondern die zwei Gestänge die überbleiben und diese dann außen einfach einhängen. Sollte doch auch funktionieren??? Oder hab ich da einen Denkfehler....
Gruß Basti

#109 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 17:11:58
von Hike-O
Hallo Basti,

ja, ich habe das Ende des Hebels, in welches ich die Y-Plastikgelenke einhänge, auf die Hälfte runter geschliffen, da es ansonsten nicht in das Y-Gelenk passen würde.
Tut aber nicht not, wenn ma die kurze Seite verwendet...und das Alu ist verdammt hartes Zeug und entsprechend ätzend zu bearbeiten.

EDIT: Und das äußere Loch, welches bei den Hebeln (mit Paddel) eigentlich für 3D Einstellungen gedacht ist, habe ich auch komplett abgeschliffen...

#110 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 17:30:11
von Hike-O
Yaku79 hat geschrieben:sondern die zwei Gestänge die überbleiben und diese dann außen einfach einhängen
Da kann ich nicht ganz folgen...welche Gestänge?

#111 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 17:41:24
von Raptor-Flyer
Machs so wie ich, und alles wird gut :mrgreen:

#112 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 17:45:23
von Yaku79
wenn du den original Paddelkopf nimmst, dann hat man ja auf der einen Seite das Y-Gelenk und auf der anderen Seite Gestänge zur Flybar. Mein Gedanke wäre gewesen einfach die Gestänge, die zur Flybar hinführen zu nutzen anstatt des Y-Gelenkes. Ich hoffe du weißt jetzt was ich meine.
Denn dann habe ich ja einen größeren Weg als bei den kleinen Y-Gelenk. Wollte ungern das Alu schleifen...

#113 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 17:59:31
von Hike-O
Ich glaube die sind zu dünn für die Y-Gelenke...weiß es aber gerade nicht 100%ig.

#114 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 26.05.2011 18:08:21
von Yaku79
ich mein nicht die Mischerhebel, ich meine das Gestänge, welches vom PK zum Mischerhebel geht...
Ich mache mal ein Bild wenn ich nachher zu Hause bin. Vielleicht ist es dann verständlicher ;-)

#115 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 31.05.2011 15:36:46
von Faultier
Inzwischen hat der Mini einige Testflüge hinter sich. Ein Problem ist aber noch geblieben: Der Heli reagiert relativ träge, weich und schwammig auf Nick und Roll. Die vorgegebenen Steuereingaben werden nicht so umgesetzt, wie ich das von meinem Atom 500 gewohnt bin - der hängt förmlich an den Knüppeln. Die Taumelscheibenempfindlichkeit (Poti 1) und der Taumelscheiben-Direktanteil (Poti 2) habe ich bereits schon auf jeweils 10 Uhr gestellt, obwohl dies für einen 450er-Heli lt. Anleitung nicht unbedingt empfohlen wird und auch evtl. stärkere Servos erfordern könnte. Gerne würde ich da noch etwas mehr dran aufdrehen, aber da die SH-0253 bekanntlich nicht zu den stärksten Servos zählen, habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut.

Was kann ich also verändern um die vorgegebenen Steuereingaben direkter umsetzen zu können. Liegts an den Blättern? Der Dämpfung? Den Servos? Der Anlenkgeometrie?
Wie verhält sich eurer Mini Titan mit dem Low-Budget-Umbau?

Noch als Anmerkung:
Die Dämpfung des Rotorkopfes ist auch nicht mehr Original (wie vielen ja inzwischen bekannt sein dürfte): Sie besteht aus jew. 3 O-Ringen pro Seite, wobei der jeweils innere O-Ring 80° Shore und die beiden äußeren O-Ringe 70° Shore weich sind.
Das blaue Lämpchen beim Einstellen des zyklischen Regelweges beim Microbeast erscheint durch diese Anlenkgeometrie relativ früh (bei geschätzten 4°), ist aber bei 6° immer noch blau.

#116 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 31.05.2011 15:51:48
von Hike-O
Hmm...

Hast Du das Ansprechverhalten im Beast mal geändert?
Von normal auf Extreme dürfte schon einiges bringen. Wenn das alles nix bringt, das Ansprechverhalten auf Funkeneinstellungen umstellen und staunen :wink:

#117 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 31.05.2011 16:03:50
von Raptor-Flyer
Ich meine, er fliegt schon über die Funkeinstellungen. Vielleicth sollte er es mal auf die Beast Steuerung legen.

#118 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 31.05.2011 17:10:25
von Faultier
Raptor-Flyer hat geschrieben:Ich meine, er fliegt schon über die Funkeinstellungen.
Rischtisch.

Ich fliege den Mini Titan wie meinen Atom über die Steuerung (Steuercharakteristik). Ein Umstellen auf die Microbeast-Charakteristik-Vorgaben hat keine Auswirkungen auf das Ansprechverhalten. Damit wird meines Wissens nur die max. Rollrate und Expo beeinflußt. Das schwammige Ansprechverhalten selbst hat andere wohl Ursachen. Vielleicht liegt es auch an den langen Hebelwegen der Anlenkgeometrie - und ich sollte doch den Direktanteil erhöhen. Wackeln tut er ja noch lange nicht über Roll oder Nick. Am Boden jedenfalls sieht der ganze Funktionsablauf schneller aus wenn ich das Poti 2 auf 12 Uhr hochdrehe. Kann aber auch täuschen, weil ja das Beast schon kräftig arbeitet.

Dieses Verhalten fällt besonders (aber nicht nur) beim Landen auf. Hierbei versuche ich eine rund 90 x 90 cm große Platte zu treffen, was mir eigentlich auch gelingt. Aber bei etwas Wind läßt sich der Heli dann nicht mehr so leicht und direkt kontrollieren.

#119 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 04.06.2011 18:03:55
von Faultier
Inzwischen hab ich einiges ausprobiert: Die Dämpfung an sich (also die Sonderversion mit den O-Ringen 4x2 70°Shore) ist relativ labil im Alu-Zentralstück - in einem Plastikkopf lassen sich die Ringe sauber und ohne nennenswertes Spiel einbauen. Das Alu-Zentralstück hat aber deutliches Übermaß, sodass entweder O-Ringe härterer Dimensionen verwendet werden sollten (80° Shore) oder aber gar welche mit einem stärkeren Schnurmaß (allerdings dann wieder mit 70°Shore). Die erste Variante habe ich inzwischen ausprobiert - mit deutlich verbesserten Flufgeigenschaften. Die zweite Variante wäre mir allerdings lieber, bin aber noch auf der Suche , wo ich diese O-Ringe in geringer Stückzahl erwerben kann.

Meeine bisher verwendeten Expo-Werte habe ich deutlich minimiert, und auch mit den Potis am Microbeast hab ich schon rumgespielt - allerdings ohne nenneswerten Erfolg. Die Ausschläge werden zwar um den Knüppelmittelpunkt größer und mehr spürbar, jedoch vermisse ich diese absolute Direktheit (Sorry für mein seltsames Deutsch) bei der Umsetzung der Steuereingaben, wie ich sie von meinem Atom 500 kenne.

Im Rundflug fühlt sich der Mini Titan in dieser Version schon ganz gut an, eine absolute Vertrautheit fehlt allerdings - dabei wollte ich mir den Mini Titan zum Trainingsheli machen. Wenn ich den Heli in den nächsten Wochen in den Griff bekomme, dann muss wohl irgendwann ein "echter" FBL-Kopf her ...

#120 Re: Welcher FBL-Kopf für den Mini?

Verfasst: 04.06.2011 21:44:36
von Evo2racer
testpilot hat geschrieben:Inzwischen hab ich einiges ausprobiert: Die Dämpfung an sich (also die Sonderversion mit den O-Ringen 4x2 70°Shore) ist relativ labil im Alu-Zentralstück - in einem Plastikkopf lassen sich die Ringe sauber und ohne nennenswertes Spiel einbauen. Das Alu-Zentralstück hat aber deutliches Übermaß, sodass entweder O-Ringe härterer Dimensionen verwendet werden sollten (80° Shore) oder aber gar welche mit einem stärkeren Schnurmaß (allerdings dann wieder mit 70°Shore). Die erste Variante habe ich inzwischen ausprobiert - mit deutlich verbesserten Flufgeigenschaften. Die zweite Variante wäre mir allerdings lieber, bin aber noch auf der Suche , wo ich diese O-Ringe in geringer Stückzahl erwerben kann.

Genau das hab ich am Sonntag auch festgestellt.... 8)
als ich dir Ringe díns ALUZS reingemacht habe dachte ich schon..."Nee oder, dass kann doch nicht ernst gemeint sein?" :shock:
Hab dann wieder alles original zusammengebaut! :drunken:
Aber da ich jetzt anstatt den GCT jetzt nonam CFK Blätter fliege, ist das Wackeln deutlich weniger geworden....