Seite 8 von 12

#106 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 18.11.2012 18:34:03
von Helix
Hallo,

die Formplatten (zur Anformung der Kanten) für das Rumpfvorderteil sind soweit auch fertig. Jetzt muss die Form nochmal nachpoliert werde und dann geht es an das nächste Teil zur Abformung.
Aber erst dann, wenn klar ist, wie man eine optimale Kante hinbekommt. :wink: :mrgreen:

Gruß Dieter

#107 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 18.11.2012 18:42:12
von EagleClaw
Helix hat geschrieben:Aber erst dann, wenn klar ist, wie man eine optimale Kante hinbekommt.
Da die Form der Flansche recht komplex und verwinkelt ist, wirst du immer Probleme haben zum Andrücken dahinter zu kommen. Evtl. hilft es die beiden halbschalen separat (inkl. der jeweiligen Flansche) zu laminieren und nach dem Angelieren zusammen zu fügen. An die Trennstelle der Halbschalen kommst du aus meiner Sicht recht gut ran.

#108 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 18.11.2012 19:39:52
von Sniping-Jack
Mach dir spezielle, gekröpfte Werkzeuge und Pinsel.
Imho rentiert sich die Mühe definitiv, weil du dann ohne große Verrenkungen überall hinkommst. :)

#109 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 19.11.2012 21:24:56
von rosi
Sniping-Jack hat geschrieben:Mach dir spezielle, gekröpfte Werkzeuge und Pinsel.
Imho rentiert sich die Mühe definitiv, weil du dann ohne große Verrenkungen überall hinkommst. :)
Dem kann ich nur zustimmen,aber den rest der Beiträge ist OT.Dieter mach weiter so.

#110 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 20.11.2012 10:23:00
von Sniping-Jack
Was meinst du mit "Rest=OT"?

#111 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 21.11.2012 09:07:34
von gesa2x
Verstehe ich auch nicht. Mit Abkürzungen zu schreiben ist leider eine Unart welche sich im Internet verbreitet hat. Leider

#112 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 21.11.2012 09:17:32
von Sniping-Jack
"OT" war mir schon klar: "OffTopic".
Mich würde nur interessieren, was "der Rest" sein soll. :roll:

#113 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 23.11.2012 15:13:55
von Helix
Hallo,

nachdem ein paar Tage vergangen sind, gibt es wieder etwas zu berichten.

Ich habe die Behandlung der Trennkanten jetzt soweit verbessert, dass ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden bin. Um eine sichere Anlage der PP-Platten zu gewährleisten habe ich noch zusätzliche "Sperrholz-Druckplatten" angefertigt. Damit ist gewährleistet, dass eine ebene Abformung der Trennkanten erfolgt. Die letzten Abformungen waren so, dass die Kanten ohne Blasen vollständig und scharf abgebildet werden konnten.

Was etwas nervt, ist das aufwändige Verschrauben der Kantenbretter. Bei den drei abgeformten Teilen waren es schon mehr als 100 Schrauben. Vielleicht lasse ich demnächst jede zweite Schraube weg (die Sperrholzbretter sind ja recht steif) oder arbeite mit dem Akkuschrauber :wink:

Gruß Dieter

#114 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 23.11.2012 15:26:47
von Helix
Hallo,

das Ergebnis der Abformungen kann sich sehen lassen. Verarbeitet habe ich neben Gelcoat zwei Lagen 163 g/qm Köper und zusätzliche Verstärkungsstreifen im Rand. Damit bekomme ich folgende Gewichte
- Rumpfnase 33 g
- Domabdeckung 37 g
- Rumpfvorderteil 97 g

Die Teile sind extrem steif und lassen sich fast nicht eindrücken. Ich werde das nächste Mal eine Lage 163 g/qm Köper und eine Lage 80 g/qm Leinwand nehmen. Vielleicht auch nur eine Lage 163 g/qm Köper. Ich hoffe nur, dass die Teile dann nicht zu labberig werden oder - Jack bekommt sie. :wink: :lol:

Gruß Dieter

#115 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 23.11.2012 15:30:48
von Sniping-Jack
Niiicht schleeeecht! Weiter so! :D

Jack bekommt sie. :wink: :lol:
DEAL!!! :mrgreen:

Nachtrag: Ich wüde in der tat eine Lage 160er weglassen.
Wenn der Rumpf erst auch als Mordinstrument durchgeht,
läuft was aus dem Ruder. :lol:

#116 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 23.11.2012 16:54:52
von Gerald
Hallo Dieter,
ich kann mich Sniping-Jack nur anschliessen,
WEITER SO, einfach super schön was du gerade auf die Beine stellst.

Gruss Gerald

#117 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 23.11.2012 17:32:58
von T-Rex 550
:shock: :shock: bin ich ja mal auf das endergebnis gespannt :mrgreen:

#118 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 23.11.2012 21:51:48
von EagleClaw
Helix hat geschrieben:das Ergebnis der Abformungen kann sich sehen lassen.
In der Tat :thumbright:

#119 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 24.11.2012 21:29:33
von gesa2x
T-Rex 550 hat geschrieben: bin ich ja mal auf das endergebnis gespannt
der Weg ist das Ziel :wink:


Übrigens ich würde mich gerne für so ein Teil in der Reihe anstellen - irgend wann mal :oops:

lg
Georg

#120 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau

Verfasst: 25.11.2012 14:33:53
von Helix
Hallo,

es geht weiter. Die Form für den Hauptrumpf ist poliert, mehrfach mit Grundierwachs beschichtet, die Flanschbretter sind fertig montiert und Folientrennmittel ist aufgetragen. Das Glasgewebe ist auch schon zugeschnitten. Wenn mir jetzt die Pinsel nicht ausgegangen wären, könnte ich laminieren. :oops: Dann wird es halt Montag. Bei den Schrauben für die Flanschbretter sieht es auch "mager" aus. Da werde ich ebenfalls nachkaufen müssen. :roll:

An den Stellen des Hauptrumpfes, an denen die Mechanik bzw. die Fahrwerke montiert werden, werde ich zusätzlich ein oder zwei Lagen CFK laminieren. Wäre es ratsam, im "Schwanz" auch noch CFK-Bänder mit einzuarbeiten, oder ist das zuviel des Guten? Der Rumpf nimmt ja ausser an den Fahrwerk-Befestigungspunkten keine weitere Kräfte auf. Das Heckrohr bleibt ja erhalten und überträgt die Kräfte vom Heckrotor zur Hauptmechanik.

Gruß Dieter