Seite 703 von 1010

#10531 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 04.04.2012 19:37:31
von TR2N
Crizz hat geschrieben:nö, der Gasweg wird am Sender über die Endpunkte definiert, da kann man auch nen anderen Empfänger für nehmen. Ich hab bei mir verschiedene FRSky im Einsatz sowie div. Futaba, wenn ich Regler einlernen muß nehm ich was gerade frei ist, no prob.
Okay, dan passt das also - sorry für die Falschmeldung! :)

#10532 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 04.04.2012 19:46:50
von ThorstenS
supi, danke für das flotte Feedback! Dann wird der 3 Kanal zum Einlernen benutzt.

#10533 AW: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 04.04.2012 22:39:50
von Evo2racer
Crizz ich habe auch das Problem mit einem BT-Modul von Paul...meins funzt auch nicht...ist schon ne Weile her, als ich es aufgegeben hatte, hat mich.geärgert....aber die Symptome müssten die gleichen wie bei dir sein...
Falls du was rausfindest...sag mal bitte Bescheid....
Gesendet von unterwegs....

#10534 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 04.04.2012 22:45:57
von Crizz
Ich hatte diesbezüglich jetzt Kontakt mit Paul, er schickt mir mal eines, was er selber vorher mit seinem Handy getestet hat. Wenn das auch nicht funzt liegt es an meiner Hardware, sonst ist es der Modul. Ich bin aber ab morgen Nacht erstml 14 Tage nicht da, hau mich einfach ab 22. nochmal drauf an, das wird wohl i der Zwischenzeit eintreffen.

#10535 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 09:45:47
von ThorstenS
Ich habe nochmal eine Grundsatzfrage:
Ich verbinde für die BEC Speisung ja nur den Pluspol eines ESCs¹, aber alle Massen und natürlich alle Steuerleitungen.
Ist es möglich nur die Masse des einen ESCs mit dem MWC V2 board zu verbinden - oder bereitet das dann Probleme, wenn die restlichen drei nicht angeschlossen sind?

Meinem Verständnis nach sollte es bei dem Copter nur eine gemeinsame Masse geben. Dazu noch die LiPo Versorgungsspannung und die generierten 5V aus dem ESC für den arduino und die Sensoren. Ich habe momentan keinen kompletten Quad, weil ich auf einen neuen Empfänger warte. So kann ich es nicht selbst nachmessen/ausprobieren.

Ich frag so dumm, weil ich meinen bisherigen Aufwau verkabelungstechnisch aufräumen und minimieren möchte…

[1] Bei mir ein HK Pentium 10A

#10536 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 09:59:15
von slevin
Moin!

Ein Mal Masse reicht!

Siehe Vorzeigequadrocopter:
http://www.rclineforum.de/forum/board35 ... flydumini/

#10537 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 11:12:57
von Sundog
ich hatte irgendwo einen bauplan gesehen um bei reglern die hz zahl zumessen die der regler kann,
finde den fred aber nicht mehr. war das hier oder in irgendeinem anderen universum :roll: :?:

#10538 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 21:14:53
von TR2N
Liebe Spezies,

ich war gerade mal meinen Quadcopter nach Austausch meines Rahmens spazieren fliegen. Quasi handelt es sich um einen kompletten Neuaufbau, hatte von Tilman einen Esther-Rahmen erstanden und vom alten Copter mein Warthox-Board mit der Drotek 6DOF v2 IMU samt Regler und Motoren übernommen. Fliegen tut er eigentlich spitze, doch folgende "Kleinigkeiten" sind mir aufgefallen. Im Zuge des Umbaus habe ich auch die MultiWii 2.0 Software installiert. Bis auf die YAW-Rate (0.80), Throttle PID Attenuation (0.10) und ACC P-Level auf 7 sind alle Werte Standard.

- Zum einen "wippt" er ganz leicht und kaum sichtbar bei gemächlicher Fahrt nach vorne - es war heute windstill und bei höheren Geschwindigkeiten scheint sich dieser Effekt auch aufzuheben. Es sieht ein wenig aus, wie in kleines Boot welches durch die Wellen schippert. Beim schweben scheint er auch stabil zu sein, er liegt ruhig und satt in der Luft. Nur bin ich der Meinung auch ein unruhiges Laufgeräusch zu hören, was ich mir aber auch einbilden kann - schließlich hat der Copter durch den Rahmen auch einen ganz anderen "Resonanzkörper" wie mit dem alten Rahmen. Gibt es da ein schlüssige Erklärung? Könnten das Vibrationen sein - den ITG3200 98Hz Filter habe ich im Sketch aktiviert. Auf YAW musste ich auch 3 Klicks nachtrimmen, da er leichte zur Seite drehte.

- Der Stablemode, der kommt mir irgendwei eigenartig vor. Konnte jetzt leider nicht mit der 1.9er vergleichen, da ich vor dem ersten Abheben auf 2.0 aktualisiert habe - und da hat sich ja etwas in Bezug auf den Stable Mode getan - wenn ich das richtig verstanden habe. Der Copter bricht immer etwas aus, nicht wie vorher, wo er immer eine leichte Drift in eine Richtung hatte aber mehr oder weniger bei Windstille auf einer Stelle stand. Er schwebt nun in eine Richtung, fängt sich dann und steuert dann in eine andere Richtung - ganz eigenartig - als ob den jemand irgendwie fernsteuert - doch ich bin das nicht... ;-)
Ist das diese TRUSTED_ACC Funktion? Ich konnte es leider nicht filmen aufgrund der Dämmerung, aber evtl. gibt es ja dafür eine plausible Erklärung(?).

Vielen Dank für Euer Feedback!

Liebe Grüße,
Nico

#10539 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 21:51:01
von Tuxedo
Hallo Nico

Es wir immer geschrieben Standartwerte. Kannst du mal schreiben welche Werte Standard sind :?: :?:

#10540 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 22:04:26
von TR2N
Tuxedo hat geschrieben:Hallo Nico

Es wir immer geschrieben Standartwerte. Kannst du mal schreiben welche Werte Standard sind :?: :?:
Hallo Harald,

ich meine damit die Werte, die nach Installation der MultiWii-Software in der GUI angegeben sind. Hier sind meine Settings:

Bild

Liebe Grüße,
Nico

#10541 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 22:05:12
von r0sewhite
Nico, lies Dich doch einfach mal in eine PID-Regelung ein, damit Du verstehst, was P, I und D bewirken. Ich würde jetzt erstmal I auf Pitch und Roll erhöhen.

#10542 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 22:09:11
von TR2N
r0sewhite hat geschrieben:Nico, lies Dich doch einfach mal in eine PID-Regelung ein, damit Du verstehst, was P, I und D bewirken. Ich würde jetzt erstmal I auf Pitch und Roll erhöhen.
Hallo Tilman,

okay, das sehe ich ein. Ich habe allerdings noch keine "Erklärung" für mich gefunden, die ich als "Otto-Normal-Fachidiot" in irgendeiner Art und Weise nachvollziehen könnte. Worauf nimmst Du Bezug? Auf das "schwimmen" oder auf den Stable Mode?

Liebe Grüße,
Nico

#10543 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 22:11:44
von Crizz
Schau mal ins Heli-Wiki, da ist die PID-Regeluing erklärt, auf ne recht einfache weise.

Substantiell ist das Verstehen der Grundbegriffe :

P steht für Propotional
I steht für Integral ( Zeit-Funktion )
D steht für Differential oder Derivativ ( Differenz-Vergleich )

Wenn man das berücksichtigt versteht man auch die Wirkung der Regelparameter ein wenig besser.

#10544 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 22:33:57
von TR2N
Crizz hat geschrieben:Schau mal ins Heli-Wiki, da ist die PID-Regeluing erklärt, auf ne recht einfache weise.

Substantiell ist das Verstehen der Grundbegriffe :

P steht für Propotional
I steht für Integral ( Zeit-Funktion )
D steht für Differential oder Derivativ ( Differenz-Vergleich )

Wenn man das berücksichtigt versteht man auch die Wirkung der Regelparameter ein wenig besser.
Hallo Crizz,

vielen Dank mit dem Tip für das Wiki, der Artikel war wirklich für mich "Fachidioten" leicht nachvollziehbar. ;)
Ich werde, wie Tilman schon schrieb, den I-Wert mal in 0,005er Schritten erhöhen und testen.

Stehen denn das "Schwimmen" und dieser seltsame Drift im Stablemode in einer Beziehung?

Beim heizen verhält sich der Copter wie ich schon schrieb ja "normal".. Daher kann ich das nur mit Mühe nachvollziehen.

Liebe Grüße,
Nico

#10545 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.04.2012 22:38:20
von r0sewhite
Nico, ganz banal und laienhaft erklärt erhöhst Du mit I die Kraft, mit der der Copter bei Abweichungen in seine Sollposition zurückgeführt wird. Abweichungen von der Sollposition werden z.B. durch Fahrtwind verursacht. Ist I zu niedrig, merkt die FC zwar die Abweichung, reagiert aber viel zu träge/langsam/schwach darauf.

Ein typisches Beispiel ist der Flydusipder, der bei default-Werten vom Fahrtwind aufgrund seiner großen Oberfläche einfach wieder in die Waagerechte gedrückt wird, wenn man Nick loslässt. In extremen Beispielen kippt er dann sogar nach hinten ab.

Wir reden hier übrigens vom Gyro Mode und nicht ACC/LEVEL. Das Level-Problem ist ein anderes.