Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#10591 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Habe eine doofe Frage, muss ich was auskommentiere in den Version 2.0 damit meinen WMP erkannt wird? Oder wird es per default erkannt, und ich muss nur was auskommentieren wenn ich einen anderen Sensor oder IMU verwende?
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
x4FF3
Beiträge: 245
Registriert: 06.03.2011 20:10:35

#10592 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von x4FF3 »

WMP funktioniert nur bis 1.8p2 alles danach nur noch mit ITG3200 o. ä.
Gruß
David
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#10593 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

x4FF3 hat geschrieben:WMP funktioniert nur bis 1.8p2 alles danach nur noch mit ITG3200 o. ä.
aber wieso kann ich trotz Version 2.0 immer noch mit dem WMP fliegen und das auch noch mit intern aktivierten Pullups?
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#10594 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Schade, bei mir passiert in der GUI vom MultiwiiConf überhaupt nichts auf 1.8p2, als ob ich nichts angeschlossen hätte, auch mein angeschlossenen BMA020 wird nicht erkannt obwohl auskommentiert im Sketch.
In der Version 2.0 funzt es bis auf die WMP:-(
Irgendwas stimmt da nicht, entweder die WMP ist hinüber, was bei meine Unfähigkeit diese zu entlöten nicht ausgeschlossen ist, oder es liegt an was anderes, aber ich komme nicht drauf.
Ich werde dann warscheinlich auf eine FreeIMU wechseln, die ist eh schon unterwegs.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#10595 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Evo2racer »

Duke, Mach doch einfach die 1,7 oder 1,8P2 drauf.....ab da habe ich aufgehört mich weiterzubilden! War der Technik nicht mehr Herr! :mrgreen:
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#10596 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

x4FF3 hat geschrieben:WMP funktioniert nur bis 1.8p2 alles danach nur noch mit ITG3200 o. ä.
sorry aber völliger blödsinn!

WMP only setups gehen immer noch wie gehabt mit internen pullups in 2.0! wenn kein anderes gyro definiert ist, ist der WMP support aktiv.

nur wenn man ein BMA020 oder andere sensoren dazu tut muss man seit 1.9 externe pullups verwenden. und das auch nicht um zu ärgern!
sondern um eine fehler freie i2c kommunikation zu gewährleisten. was im übrigen auch bei 1.8 oder kleiner ohne diese externen pullups nicht der fall ist!
die alten versionen runden diese fehler lediglich weg.. und besser fliegt der copter dadurch bestimmt nicht.

gruß

felix
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10597 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

VoBo hat geschrieben:Logisch würde ich sagen:
BMA020 und WM+ mit 3,3V betreiben,
Pullups auf dem BMA020 nicht aktivieren,
dafür die 2,2K Pullups einlöten,
zwischen SensorBOB und Flyduino Mega einen LLC einbauen ....
Hallo Volker,

da liegst Du schon relativ richtig. Beide Sensoren mit gleicher Spannung zu versorgen, ist nicht nötig, da der BMA ja einen Reg drauf hat. Es können daher auch zwei verschiedene Spannungen sein.

Pullups des BMA nicht aktivieren ist auch richtig, da sie mit 10K viel zu hochohmig für ein gutes Signal sind.

2K2 Pullups für beide Sensoren gemeinsam reicht völlig aus. Du kannst wahlweise einen LLC oder Pullups verwenden, wobei Pullups zwar die simplere aber nicht weniger effektivere Methode sind.

Ich würde daher einfach dafür sorgen, dass zwischen den I²C Leitungen und 3V3 zwei 2K2 Pullups hngen, dann sollten WMP und BMA sauber und ohne I²C-Fehler laufen. Hier ist zudem alles nochmal genau erklärt: http://www.microcopters.de/artikel/das- ... kompendium.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#10598 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

So ..... läuft :D

Ich habe jetzt den WM+ und den BMA mit 3,3V versorgt und die 2,2K Pullups eingelötet. Funktioniert einwandfrei.
Ein Test ohne die Pullups zeigte (wie zu erwarten) nur I2C Errors bei der 2.0er Version an.

Technisch gesehen wird ein LLC wohl die richtige Wahl sein, aber da wir hier ja mit TTL Signalen "rumbasteln", werden die halt auch schon mit 3,3V als "High" erkannt.

Wie ich schon vermutet habe .... ich denke zuviel nach :D :D :D Hätte ich es gleich so angeschlossen wie auf den Bildern, hätte es sofort funktioniert :D :D :D

Nun fehlt mir nur noch eine vernünftige IMU, welche auch mit dem Megapirates Code läuft .......

Danke allen für die Hilfe !
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
VoBo
Beiträge: 334
Registriert: 09.09.2008 09:23:30
Wohnort: 49757 Werlte
Kontaktdaten:

#10599 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von VoBo »

Hi

Diesmal habe ich alle Teile für den Copter selber gefräst.

Besonders gut gefallen mit die Standfüsse im "Mondfähren" Style :mrgreen:
(Ich glaube, die mache ich noch einziehbar .... ich glaube nen Copter mit Einziehfahrwerk gibt es noch nicht :lol: )

Mal schauen, ob ich ihn morgen noch in die Luft bekommen. Alle Oster-Pflichtbesuche haben wir schon heute absolviert :mrgreen: Sollte also genug Zeit da sein.

Gruß
Volker
Dateianhänge
IMAG0319.jpg
IMAG0319.jpg (156.95 KiB) 971 mal betrachtet
IMAG0317.jpg
IMAG0317.jpg (147.8 KiB) 969 mal betrachtet
IMAG0316.jpg
IMAG0316.jpg (151.88 KiB) 969 mal betrachtet
MWCLight -> http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=255&t=82517
MWCLightRGB -> http://www.rc-heli-fan.org/quadrocopter ... 94487.html
div. MultiWiiCopter
div. Schaumwaffeln (im Schnitt so 5-10 Stück)
MC-22 mit ACT (Mode2) für alles was mit Hubi´s zu tun hat
MX-22 mit ACT (Mode1) für alles was nach Fläche aussieht
usw ..... (halt alles, was einen so ruiniert :-) )
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#10600 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Volker

Die Landebeine sehen ja schon so aus wie von meinem Octocopter. Der Octocopter ist das Triebwerk von meiner NCC - Excelsior 3, welches ich mir als Raumschiffzelle gebastelt habe. So ganz nackt wollte ich den Copter nicht fliegen.
Zur Zeit dabei die Orion aufzubauen.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#10601 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Eine Frage, auf viele IMUs ist ein Magnetometer eingebaut, wozu ist es gut, was ist seine Funktion für einen Multicopter?
Also Gyro, Accelerometer oder Barometer ist schon klar und macht auch Sinn, aber Magnetometer?
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#10602 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Na, der hält die Orientierung um die Hochachse, was sonst. :) Damit kannst du 24 Stunden in der Luft schweben, ohne dass sich der Copter einmal um 360 Grad dreht. :drunken:
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
DUKE40
Beiträge: 1119
Registriert: 04.07.2009 10:58:14
Wohnort: Karben
Kontaktdaten:

#10603 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von DUKE40 »

Na dann muss ich mich aber um größere Akkus kümmern, oder einfach per Kabel direkt an die Steckdose anschliessen um sowas auch nutzen zu können.
Liebe Grüße von Bild aka Jean-Gabriel
Meine Helis: http://www.helifleet.com/DUKE40
FPV Spacewalk Quadrocopter, T-Motor MT2216-11, Flyduino SimonK 20A ESC, AutoQuad 6.0 DIMU, 11x5" mit SJ4000
CamCruiser FPV KlappQuad, T-Motor MT3510-15, ESC32 v2, AutoQuad 6.0 DIMU, 12x4" mit SimpleBGC Gimbal und GoPro Hero 3 Black Edition
Hexa-Spider, Flyduino Micro Titan 2204, KISS ESC, AutoQuad M4,6x2", Fatshark 600TVL, Fatshark 25mW, 7ch 5.8GHz, FatShark PredatorV2
Eyefly Scout, Eyefly 1306 3100kv Motoren, Eyefly Hammer 20A ESCs, Flip32 mit Minim OSD, Fatshark 600TVL, FT951 25mW, RC808, 7" Monitor
NanoQuad, T-Motor MT1306, Flyduino 7A - BLHELI ESC , NanoWii, 5x3"
Graupner/SJ MX-20 HoTT
Robbe AirBull, Pichler Delta Rocket, diverse andere Quadrocopter
Ladeequipment / Heatbox : -> HaDi-RC.de
DMFV Zusatzversichert IV
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#10604 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Im Grunde genommen hat der Mag zwei Funktionen:

Zum einen wirkt er wie ein ACC stabilisierend, nur dass die Position des Copters im dreidimensionalen Raum nicht anhand von beschleunigungswerten errechnet wird, sondern an der Orientierung am Erdmagnetfeld. Der Mag wird gerne als ACC-Ersatz für FPV verwendet, weil er den Copter viel sanfter in seine Schwebelage zurücksetzt, als ein ACC dies tun könnte. Das ermöglicht ruhigere Filmaufnahmen.

Zum anderen ist der Mag als Unterstützung für GPS-Funktionen notwendig. Die über GPS ermittelten Positionsdaten werden mit den Mag-Daten (Position zum Erdmagnetfeld) abgeglichen, um eine genauere Positionierung zu ermöglichen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#10605 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

DUKE40 hat geschrieben:Na dann muss ich mich aber um größere Akkus kümmern, oder einfach per Kabel direkt an die Steckdose anschliessen um sowas auch nutzen zu können.
Aber bitte nur autosteckdose Duke :mrgreen: wie früher beim Eco 8

Bei GPS und an den Himmel nageln (wer's braucht) ist der magneto sicherlich notwendig.
Zum umherkurven oder gar Fpv sicherlich nicht.

Was hab ihr furn Wert bei der Gimbal Steuerung?? Also die Reaktionsgeschwindigkeit.
Standard is bei 10 ich hab jetzt mal 20 genommen, aber Gopro Flug steht damit noch aus.
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“