Seite 710 von 1010

#10636 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 07:53:39
von ThorstenS
Hey Nico, das sind super Nachrichten!
Ich bin sehr gespannt drauf den zu fliegen.

#10637 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 12:27:17
von Alex K.
Schachti hat geschrieben:und hier mal ein geheim tip ;)

ein kleines für alles, alles sensoren drauf und bt, usb on board.

http://www.schachti.net/?p=511#more-511
Cooles Teil! Wo bekommt man das denn her?

Gruß, Alex

#10638 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 13:37:02
von abbahatchi
dynai hat geschrieben:@abbahatchi

hast du schon probiert ob du den promini noch programmieren kannst? (blink test-programm aus ded arduino examples)

und wo am promini ist die spannungszufuhr? eventuell hats dir ja "nur" den spannungsregler auf dem promini geschossen... dann könntest ihn immer noch über 5v vom bec direct betreiben (nicht an RAW sonden an VCC)

im schlimmsten fall können aber ein paar ausgänge hin sein und dann is essig.. bzw. sind dann ca 15 euro fürn neuen fällig.

gruß Chris
So hab jetzt alles zerlegt und getestet Regler sind in Ordnung promini kaputt und ich glaub die Drotek 6dof v2 is wohl auch platt in der GUI kommen merkwürdige drehungen und ausschläge wie wild und die Linien bewegen sich kein Stück.der Debug Zähler schießt hoch und runter .janz toll so ein sch....

#10639 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 13:43:16
von VoBo
Hallo Leute,

kann mir einer sagen, ob das FlyduinoMega Board (2.1) die Spannungsteiler für die Lipo Überwachung schon onboard hat ? (Bei Versorgung über den Lipo-Eingang natürlich)

Gruß
Volker

#10640 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 15:24:00
von aBUGSworstnightmare
VoBo hat geschrieben:Hallo Leute,

kann mir einer sagen, ob das FlyduinoMega Board (2.1) die Spannungsteiler für die Lipo Überwachung schon onboard hat ? (Bei Versorgung über den Lipo-Eingang natürlich)

Gruß
Volker
Hi Volker,

nein, das ist kein Spannungsteiler drauf; muss extern realisiert werden.

Gruss
Jörg

#10641 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 16:43:12
von Michael Brakhage
Hi Volker

einfach den Spannungsteiler an den A0 Eingang anstecken und im Sketch aktivieren und den Wert #define VBATSCALE 131 so anpassen, das der in der GUI angezeigte Wert der Spannung mit der echten Akkuspannung übereinstimmt. Bei mir ist der Wert dann so 127.

Der Spannungsteiler besteht aus 2 Widerständen (bitte qualitativ hochwertige Metallschichtwiderstände 0,1% nehmen) 33K und 51K. Den 33K auf Masse legen und den 51K auf Plus vom Akku. Den Mittelabgriff auf A0 vom Megaboard.

#10642 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 17:42:42
von dynai
abbahatchi hat geschrieben:So hab jetzt alles zerlegt und getestet Regler sind in Ordnung promini kaputt und ich glaub die Drotek 6dof v2 is wohl auch platt in der GUI kommen merkwürdige drehungen und ausschläge wie wild und die Linien bewegen sich kein Stück.der Debug Zähler schießt hoch und runter .janz toll so ein sch....
mein beileid,

hast du die drotek zum test an einem anderen promini angeschlossen, oder kommen die fehler auf dem "kaputten"?

ich hab mir mal ne original wmp geschossen (merke! spannung IMMER zuerst abstecken bevor man auf die gloreiche idee kommt was umzustecken... glaub mein hausverstand hatte da grad kaffee-pause)

gruß Chris

#10643 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 19:18:12
von OAirF
INFO zu DROTEK Board und Kamerastabilisierung / Gimbal

Hallo zusammen,

gestern meldete ich mich mit dem Problem, dass meine Servos am Drotek - Board nicht zu bewegen waren.
Heute die Lösung: Ihr hattet Recht; es geht!

Doch für alle die noch Rätseln:

Doch wie ist der Knaller: Das Drotek Board versorgt die Servos der Ausgänge A0 bis A2 mit der Spannung des BEC's das an Motor 10 angeschlossen ist!
In der Anleitung steht nur, dass man die Platine mit dem BEC des 9ten Motors versorgt. Das ist auch richtig - Doch die drei Besagten Ausgänge müssen durch 10 eingespeist werden!

Danke der Ratschläge !

Holger

#10644 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 20:05:57
von Mezzo
Hallo zusammen,
komm gerade vom 3. Einfliegen,

beim Schweben (auch bei Wind ca.2 Bf) ist er mit diesen Werten ruhig.
beim normalen Kunstflug schwingt er etwas, aber schwingt sich nicht auf.(was noch auf eine Veränderung der Werte deutet)

Das alles war erst mit Halbgas geflogen...Vollgas bin ich noch nicht geflogen......war mir noch zu unsicher..... :D
was haltet ihr davon:
Chinorex_2012-04-12.png
Chinorex_2012-04-12.png (42.12 KiB) 934 mal betrachtet
Wer kann meiner Theorie zustimmen?

->Ist der Kopter klein, leicht und hat unverhältnismässig viel Schub, die Regler sehr schnell und 100% linear,

--> müssen P und D Werte extrem hoch gesetzt werden
:!:

Das ist zumindest bis jetzt meine Erkenntniss.......

Wer von euch teilt meine Erkenntnis :?:

...oder liegt eine andere Ursacher vor....

#10645 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 23:08:04
von Schachti
was paul da für ein quatsch verkauft :oops:

#10646 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 23:11:48
von Schachti
Mezzo hat geschrieben:Hallo zusammen,
komm gerade vom 3. Einfliegen,

beim Schweben (auch bei Wind ca.2 Bf) ist er mit diesen Werten ruhig.
beim normalen Kunstflug schwingt er etwas, aber schwingt sich nicht auf.(was noch auf eine Veränderung der Werte deutet)

Das alles war erst mit Halbgas geflogen...Vollgas bin ich noch nicht geflogen......war mir noch zu unsicher..... :D
was haltet ihr davon:
Chinorex_2012-04-12.png
Wer kann meiner Theorie zustimmen?

->Ist der Kopter klein, leicht und hat unverhältnismässig viel Schub, die Regler sehr schnell und 100% linear,

--> müssen P und D Werte extrem hoch gesetzt werden
:!:

Das ist zumindest bis jetzt meine Erkenntniss.......

Wer von euch teilt meine Erkenntnis :?:

...oder liegt eine andere Ursacher vor....
das ding würde ich so gerne mal fliegen ... vorstellen kann ich mir das nicht

#10647 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.04.2012 23:44:11
von VoBo
Hi Leute,

Erst- und Zweitflug meines neuen Copters gelungen ! :bounce: *freu*
(Nach langer Abstinenz. Mann ist mir der Stift gegangen :D ; Auch wenn alles pass, weiss man ja erst das es klappt wenn er vernünftig fliegt)
Flog vom Fleck weg mit den Standarteinstellungen perfekt !
Die Suppo Motoren sind wirklich sehr laufruhig (wenn man den Preis bedenkt)

Vielen vielen Dank an Tilman für seine hervorragenden Testberichte und Anleitungen, welche mir sehr geholfen haben !

Ausstattung:
- Eigenbaurahmen (Alu/GFK)
- Motoren Suppo 2212/13
- Regler Suppo 25A
- Prop 10x4,5
- FlyduinoMega
- WM+ und BMA020 (werden noch gegen IMU + GPS getauscht)
- Bluetooth zum Einstellen (abschaltbar)
- MWCLightRGB :wink: (Prototyp)

Beim Erstflug geloggte Daten:
maximaler Strom = 60A
durchschnittlicher Strom beim Schweben = 15A
Flugzeit mir 3S2200 = ca. 6:30 (bei 75% Restladung)

#10648 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 08:04:06
von Scotch
Moin,
Wie ist das eigentlich mit Bluetooth wärmend des Fluges,
Bei einer 2.4 Sender/Empfänger? So viel ich weiß, arbeitet
Bluetooth ja auch auf 2.4GHz.
Oder benutzt Ihr Bluetooth nur zum Werte einstellen am Boden?
Gruß Ingo

#10649 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 08:09:49
von VoBo
Moin Moin,
Scotch hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit Bluetooth wärmend des Fluges,
Bei einer 2.4 Sender/Empfänger? So viel ich weiß, arbeitet
Bluetooth ja auch auf 2.4GHz.
Ja, BT arbeitet auch auf 2,4. Aber da die meisten Funksysteme ja eh mit "Hopping" arbeiten kann da normalerweise nicht allzuviel passieren.
Aber da mir bei der Sache auch nicht ganz wohl ist, habe ich extra einen Schalter eingebaut mit dem ich das BT Modul abschalten kann.
Ich benutze es nur für Einstellungen am Boden.

Gruß
Volker

#10650 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 12:29:13
von warthox
Mezzo hat geschrieben: Wer kann meiner Theorie zustimmen?
->Ist der Kopter klein, leicht und hat unverhältnismässig viel Schub, die Regler sehr schnell und 100% linear,
--> müssen P und D Werte extrem hoch gesetzt werden
:!:
meine quads in normaler größe, 300-500mm m2m, fliegen mit den default werten gut.
wenn der copter größer und meist träger wird muss ich die werte erhöhen. also genau andersrum wie von dir beschrieben.
das ist meine erfahrung.

kannst du 'klein, leicht ,unverhältnismässig viel Schub, Regler sehr schnell und 100% linear' genauer definieren?