Seite 711 von 1010

#10651 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 14:22:51
von Scotch
VoBo hat geschrieben:Moin Moin,
Scotch hat geschrieben: Wie ist das eigentlich mit Bluetooth wärmend des Fluges,
Bei einer 2.4 Sender/Empfänger? So viel ich weiß, arbeitet
Bluetooth ja auch auf 2.4GHz.
Ja, BT arbeitet auch auf 2,4. Aber da die meisten Funksysteme ja eh mit "Hopping" arbeiten kann da normalerweise nicht allzuviel passieren.
Aber da mir bei der Sache auch nicht ganz wohl ist, habe ich extra einen Schalter eingebaut mit dem ich das BT Modul abschalten kann.
Ich benutze es nur für Einstellungen am Boden.

Gruß
Volker
Ok Danke,
ich muss mal schauen ob ich mein Bluetooth Modul wieder zum laufen bekomme.
Wenn ich mich recht erinnere dann habe ich mein Modul mal mit falschen Parameter gefüttert und seid dem
keine Verbindung mehr bekommen.
Ich habe das Modul von Watterott http://www.watterott.com/de/Bluetooth-Bee
mit passenden Adapter.

Gruß Ingo

#10652 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 20:56:35
von Mezzo
warthox hat geschrieben:
Mezzo hat geschrieben: Wer kann meiner Theorie zustimmen?
->Ist der Kopter klein, leicht und hat unverhältnismässig viel Schub, die Regler sehr schnell und 100% linear,
--> müssen P und D Werte extrem hoch gesetzt werden
:!:
meine quads in normaler größe, 300-500mm m2m, fliegen mit den default werten gut.
wenn der copter größer und meist träger wird muss ich die werte erhöhen. also genau andersrum wie von dir beschrieben.
das ist meine erfahrung.

kannst du 'klein, leicht ,unverhältnismässig viel Schub, Regler sehr schnell und 100% linear' genauer definieren?
...ja genau, bisher war das bei meinen grossen koptern wie du geschrieben hast...
nur dieser ist irgendwie anders..... keine Ahnung warum???

Kopter: Quad-X, 33 cm Motorabstand, 550g Abflugewicht, ca. 3,5kg Schub,
Regler: 18A, PWM 36kz, hochwertige Software programierbar (linear od. log. Ansrechverhalten, timing, usw.)

Tiefpassfilter bringt auch keine Besserung....

Vermute noch irgend wo anders eine Ursache...nur WO :?:

Vielleicht kann man diesen Kraftüberschuss (minimalste Drehzahländerungen, kurz Hebelverhältnisse,) nicht bändigen, da praktisch keine Trägheit mehr vorhanden ist... :?:

#10653 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 20:59:06
von segelpeter63
Hallo, Ihr redet immer von den Default Werten. Nur konnte ich bisher nirgenswo finden, wie diese sind. Oder gibt es in der GUI einen Button "Alle Werte auf Default setzen"?

Danke und Gruß

Peter

#10654 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 21:03:22
von Mezzo
Hi Peter,
die defauft Werte sind die Werte, welche nach dem Aufspielen eine neueren/andern Software-Version hinterlegt sind und nachdem ersten Auslesen in der GUI erscheinen. Einen Default Button gibt es nicht, zumindest kenne ich diesen nicht :)

#10655 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 22:15:30
von bennyheizer
Updaten auf eine neue Version lässt aber den EEPROM in ruhe. Hier wird nur der Flash neu beschrieben.
Wenn du die Default-Werte haben möchtest, dann muss du in der Arduino Software folgendes auswählen:
File -> Examples -> EEPROM -> eeprom_clear
Das dann auf das Board uploaden, warten und danach die Multiwii Software wieder aufspielen. Fertig sind die Default Werte

#10656 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 22:58:29
von el-dentiste
HI
Nicht ganz Benny

Wenn du eine neue Softwareversion aufspielst. Hast du auch automatisch wieder default werte. Brauchst nix andres machen!!

#10657 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.04.2012 23:06:23
von dynai
hi,

jup, die software prüft nämlich zu beginn ob die eeprom daten von der richtigen version sind, sind sie das nicht werden von der multiwii software selbst die "default" werde in den eeprom geschrieben.

also z.b. beim umstieg von 1.9 nach 2.0 ;)

gruß Chris

#10658 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 00:55:03
von warthox
Mezzo hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:
Mezzo hat geschrieben: Wer kann meiner Theorie zustimmen?
->Ist der Kopter klein, leicht und hat unverhältnismässig viel Schub, die Regler sehr schnell und 100% linear,
--> müssen P und D Werte extrem hoch gesetzt werden
:!:
meine quads in normaler größe, 300-500mm m2m, fliegen mit den default werten gut.
wenn der copter größer und meist träger wird muss ich die werte erhöhen. also genau andersrum wie von dir beschrieben.
das ist meine erfahrung.

kannst du 'klein, leicht ,unverhältnismässig viel Schub, Regler sehr schnell und 100% linear' genauer definieren?
...ja genau, bisher war das bei meinen grossen koptern wie du geschrieben hast...
nur dieser ist irgendwie anders..... keine Ahnung warum???

Kopter: Quad-X, 33 cm Motorabstand, 550g Abflugewicht, ca. 3,5kg Schub,
Regler: 18A, PWM 36kz, hochwertige Software programierbar (linear od. log. Ansrechverhalten, timing, usw.)

Tiefpassfilter bringt auch keine Besserung....

Vermute noch irgend wo anders eine Ursache...nur WO :?:

Vielleicht kann man diesen Kraftüberschuss (minimalste Drehzahländerungen, kurz Hebelverhältnisse,) nicht bändigen, da praktisch keine Trägheit mehr vorhanden ist... :?:
sind die 3.5kg direkt am copter gemessen oder aufsummiert aus einem statischen schubtest bzw den datenblattwerten?
was sind das genau für regler? ;)
ich weis dass man wohl die regelwerte bei coptern mit escs die zb mit der simonk fw bespielt worden sind mehr als verdoppeln kann/muss da die regler eine wesentlich höhere pwm auflösung haben.
selbst ausprobiert hab ichs allerdings nicht.

#10659 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 09:45:04
von ronco
Hi,

@Mezzo

was für ein arduino hast du darauf? ein mega oder ein mini?
wenns ein mega ist wäre mal interessant was für einstellungen da bei MWC 2.0 mit 16 bit PWM rauskommen .. wäre dann P 12 oder so :P

wie warthox schon sagte sind so werte (bis auf das sehr niedrige I ) eigentlich nur mit entweder geflashten reglern oder eben 16bit PWM "normal".

gruß

Felix

#10660 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 14:36:23
von kable
Guten Tag zusammen!
Nachdem mein Copter durch grobes fahrlässiges Fremdverschulden "weg" ist, droht mir nun (im meine Sucht zu stillen) ein Neuaufbau.

Es soll wieder ein Quad-X werden.
Rahmen: Centerplates von Flyduino und 0815 Aluvierkantrohr
Motoren: Robbe 2824-26 mit 8" Propellern
Als Flugregelung kommt einerseits das Warthox Board und anderseits das Flyduino Mega Board mit jeweils der neuen FreeIMU 0.4.3 zum EInsatz.

Vorher habe ich aus dem MultiwiiShop das Paris V4 mit der Sirius IMU geflogen und möchte jetzt was neues probieren.

Im groben traue ich mir das zu, aber mit den Pullups und Co hab ich noch nicht alles durchschaut. Ich möchte (wie jeder andere Anfänger auch) ungern etwas "abrauchen" lassen.
Daher meine Frage, was ich auf jeden Fall beachten MUSS, damit nichts schlimmes passiert.
Auf dem Paris Board war das alles sehr simpel. Hab einfach das Siruis angeschlossen und es lief :)

Auf dem Warthox Board verstehe ich das so, dass die FlightIMU 5V bekommt, außer man lötet das 3.3V Spannungsset ein, wodurch man nach meiner Logik 3.3V an dem FlightIMU Anschluss erhält?!
Laut Daten, kann die FreeIMU 0.4.3 bis gut 6 Volt alles verarbeiten und somit "egal"? Oder wenns geht, besser mit 3.3V betreiben?
Hier nach kommen dann meine Denklücken mit den Pullups. Auf dem Warthox Board gibt es welche, auf der FreeIMU 0.4.3 auch und im Sketch dazu auch noch.
Da seh ich für mich großes Fehlerpotenzial drin.

In Rosewhites Zusammenfassung über die FreeIMU's habe ich gelesen, dass in der 1.9er noch nicht alles sooo einfach einzutellen war. Sollte aber mit der Version 2 nun Geschichte sein?
Zu der Zeit wo der Bericht von Rosewhite geschrieben wurde, ging es ja auch noch um den Vorgänger der FreeIMU 0.4.3, korrekt?!
Vielleicht hat ja hier schon jemand die neuere FreeIMU 0.4.3 und diese im Einsatz mit einer MWC 2.x Version und kann mir ein kurzen Tipp geben, wie ich alles richtig einpflege.

Davon ab, würde ich gerne eine Meinung zum Achsabstand von Euch haben. Die letzten Arme habe ich so groß gehalten, dass ich "locker" 9" Props montieren konnte, aber diese Option bei meinem neuen Projekt nicht anpeilen möchte, da ich finde, dass die Motoren mit 8" optimal ausgestattet sind?!
Ich würde jetzt aus meinem Gefühl raus au ca 42cm bauen.

Dann noch:
Ich möchte in naher Zukunft auch GPS zum laufen bekommen. Habe alle dafür "hier rum liegen", was bei Flyduino so im Programm ist.
Kann ich auf dem Warthox Board GPS hinbekommen? Auf dem Mega ist's klar für mich, aber wie stehts beim Mini dadrum?

So! bitte nicht alle die Augen verdrehen an dieser Stelle :)

Wünsche Euch einen schönen Flugtag!

#10661 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 15:51:50
von Mezzo
warthox hat geschrieben:sind die 3.5kg direkt am copter gemessen oder aufsummiert aus einem statischen schubtest bzw den datenblattwerten?
was sind das genau für regler?
ich weis dass man wohl die regelwerte bei coptern mit escs die zb mit der simonk fw bespielt worden sind mehr als verdoppeln kann/muss da die regler eine wesentlich höhere pwm auflösung haben.
Hi Warthox,
der ges. Schub ist aufsummiert aus statischen Messungen (4x900g)
Die Regler sind von mir nicht geflasht. Diese stammen noch aus meinener aktiven Zeit als F3A-P Flieger. Da mussten die Regler sehr genau und exakt reagieren. Welche Marke das waren kann ich nicht mehr sagen, vermute mal YGE, hat mir damals ein Spezialist aus der Szene besorgt und waren für diesen Zweck echt klasse!
---> kann es denn auch sein, dass für die WII- Regelung zu gute Regler auch kontraproduktiv sind :?: kommt ja ursprünglich aus dem Low Budget Bereich.

#10662 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 16:03:20
von Mezzo
ronco hat geschrieben:Hi,

@Mezzo

was für ein arduino hast du darauf? ein mega oder ein mini?
wenns ein mega ist wäre mal interessant was für einstellungen da bei MWC 2.0 mit 16 bit PWM rauskommen .. wäre dann P 12 oder so :P

wie warthox schon sagte sind so werte (bis auf das sehr niedrige I ) eigentlich nur mit entweder geflashten reglern oder eben 16bit PWM "normal".

gruß

Felix
Hi Felix,
ich verwende in diesem Setup nur einen Promini und einen ITG 3205.
Habe mir "All in One" Bausteine gemacht, (4K-Empfänger+Sensor+Arduino) die ich problemlos wechseln kann...
Werde mal die 2.0 aufspielen und nochmal Einfliegen, vielleicht passt das besser zu dem Setup.

Kann diese Theorie keiner von euch nachvollziehen?
-->"Vielleicht kann man diesen Kraftüberschuss (minimalste Drehzahländerungen, kurz Hebelverhältnisse,) nicht bändigen, da praktisch keine Trägheit mehr vorhanden ist.."

..oder ich versuh mal kleiner Props :lol:

#10663 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 19:10:41
von Sonne
qwerty2011 hat geschrieben:
Sonne hat geschrieben:wo kommentiere ich wie in der 1.8er Patch2, das ich keinen Arduino Mini, sondern den Mega benutze von Paul?
In der config.h:

//define PROMINI //Arduino type
#define MEGA

u]

Vielleicht bin ich ja blind, aber ich finde einfach diese Stelle nicht, alles rauf und runtergelesen, aber define Mega bzw. Arduino finde ich in der config.h (also in der neuen Software MWii 2.0) einfach nicht... Zweifel an mir gerade selber...

#10664 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 19:20:57
von ronco
Sonne hat geschrieben:
qwerty2011 hat geschrieben:
Sonne hat geschrieben:wo kommentiere ich wie in der 1.8er Patch2, das ich keinen Arduino Mini, sondern den Mega benutze von Paul?
In der config.h:

//define PROMINI //Arduino type
#define MEGA

u]

Vielleicht bin ich ja blind, aber ich finde einfach diese Stelle nicht, alles rauf und runtergelesen, aber define Mega bzw. Arduino finde ich in der config.h (also in der neuen Software MWii 2.0) einfach nicht... Zweifel an mir gerade selber...
Hi,

ist nicht nötig! der sketch merkt an der einstellung von der arduino IDE welches board es grade ist.
also man wählt ja ein board in tools-> board aus und das reicht.

der code der das macht ist ganz oben in der def.h

Code: Alles auswählen

#if defined(__AVR_ATmega168__) || defined(__AVR_ATmega328P__)
  #define PROMINI
#endif
#if defined(__AVR_ATmega32U4__)
  #define PROMICRO
#endif
#if defined(__AVR_ATmega1280__) || defined(__AVR_ATmega1281__) || defined(__AVR_ATmega2560__) || defined(__AVR_ATmega2561__)
  #define MEGA
#endif
[edit] um die frage zu beantworten... das ist jetzt natürlich auch nicht mehr in der config.h ;) [/edit]

gruß

felix

#10665 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.04.2012 20:02:22
von Sonne
ronco hat geschrieben:
Sonne hat geschrieben:
qwerty2011 hat geschrieben:
Sonne hat geschrieben:wo kommentiere ich wie in der 1.8er Patch2, das ich keinen Arduino Mini, sondern den Mega benutze von Paul?
In der config.h:

//define PROMINI //Arduino type
#define MEGA

u]

Vielleicht bin ich ja blind, aber ich finde einfach diese Stelle nicht, alles rauf und runtergelesen, aber define Mega bzw. Arduino finde ich in der config.h (also in der neuen Software MWii 2.0) einfach nicht... Zweifel an mir gerade selber...
Hi,

ist nicht nötig! der sketch merkt an der einstellung von der arduino IDE welches board es grade ist.
also man wählt ja ein board in tools-> board aus und das reicht.

der code der das macht ist ganz oben in der def.h

Code: Alles auswählen

#if defined(__AVR_ATmega168__) || defined(__AVR_ATmega328P__)
  #define PROMINI
#endif
#if defined(__AVR_ATmega32U4__)
  #define PROMICRO
#endif
#if defined(__AVR_ATmega1280__) || defined(__AVR_ATmega1281__) || defined(__AVR_ATmega2560__) || defined(__AVR_ATmega2561__)
  #define MEGA
#endif
[edit] um die frage zu beantworten... das ist jetzt natürlich auch nicht mehr in der config.h ;) [/edit]

gruß

felix
Alles klar, vielen Dank!! Dann weiß ich jetzt auch, warum ich das nicht gefunden habe... :-)