Seite 715 von 1010
#10711 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 08:21:08
von nenno
Scotch hat geschrieben:Michael Brakhage hat geschrieben:
Achja... Es handelt sich um ein 0.96" OLED Display welches am I²C Bus hängt
Hallo Michael, hast Du evtl. ein paar Infos zu dem Display?
Ich denke mal es ist dieses OLED Display:
http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=1350
Nenno
#10712 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 17:00:46
von Michael Brakhage
Das sind 100 Gummipunkte !!!

#10713 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 18:20:57
von ronco
Hi,
mein kleines nanoWii board im ersten einsatz
hatte leider nurnoch gleb/transparend und ein paar fetzen organe .. aber das kann man ja nochmal umziehn

- CIMG3870.jpg (76.04 KiB) 2299 mal betrachtet

- CIMG3872.jpg (64.65 KiB) 2299 mal betrachtet
und das beste finde ich wiedermal die eigentlich viel zu hohen P werte

- Untitled-1.jpg (104.83 KiB) 2299 mal betrachtet
das ding steht in der luft genauso stabiel .. wie auf dem boden

.. die starken raten brauchts damit das ding auch steuerbar ist .. also sich bewegt und nicht nur steht.
gruß
Felix
#10714 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 18:42:09
von Scotch
nenno hat geschrieben:Scotch hat geschrieben:Michael Brakhage hat geschrieben:
Achja... Es handelt sich um ein 0.96" OLED Display welches am I²C Bus hängt
Hallo Michael, hast Du evtl. ein paar Infos zu dem Display?
Ich denke mal es ist dieses OLED Display:
http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=1350
Nenno
Super,
werde ich mir mal anschauen.
Wenn Das Display am i2c hängt kann man doch den Spektrum Sattelhit an die Serielle Schnittstelle hängen.
Ist der Code für die Displayansteuerung per i2c standardmäßig in der 2.0FW drin?
Gruß Ingo
#10715 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 19:47:15
von el-dentiste
Nabend
Sehr schickes Display Michael. Wetd ich mir auch mal bestellen. Bissl blingbling
Ronco,
Dein kleiner kopter schaut gut aus, und a ein bissl andre Folie evtl

obwohl man sie in der slict sicher gut sieht als gelben tweety.
Die unterschiedlichen Armlängen scheinen nichts auszumachen, bei deinen GUI Werten !
Mir dem gimbal an der Wii bin ich bissl unschlüssig, da sich die steuerrichtung sich selbst bei Vorzeichenumkehr nicht ändert.
Zur Not dreh ich halt das Servo um bzw den Anlenkpunkt. Das geht bei dem Gimbal.
#10716 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 20:30:42
von Michael Brakhage
Scotch hat geschrieben:Wenn Das Display am i2c hängt kann man doch den Spektrum Sattelhit an die Serielle Schnittstelle hängen.
Ist der Code für die Displayansteuerung per i2c standardmäßig in der 2.0FW drin?
hi
sollte funktionieren mit dem spektrum-sat. nur zum flashen musst du dann umstecken.
seit heute funktioniert auch die multiline-anzeige. d.h. sehr komfortabel durch ein grosses menü wandern zum einstellen aller parameter.
der howard aus dem support forum hat das sehr gut gemacht.
der code für das display ist standartmässig in der neuesten DEV 20120414 drinne. in die 2.0 musst du es dir einbauen. ich würde die DEV nehmen, da schon einige bugfixes zur 2.0 drinne sind.
der howard hat dann heute eine neue LCD.ino rausgegeben mit einigen änderungen am code. alles recht gut beschrieben. funzt supergut!
warte jetzt drauf das er die telemetrie anzeige auch neu formatiert. dann ist das ein vollwertiger ersatz für das config-tool von yacco. sorry arnd.
ist mit der neuen DEV das problem, das das serielle protokoll komplett geändert wurde und die config-box damit nicht mehr funktioniert.
#10717 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 20:32:51
von Michael Brakhage
el-dentiste hat geschrieben:Sehr schickes Display Michael. Wetd ich mir auch mal bestellen. Bissl blingbling
sehr geiles blingbling

macht sich echt gut. war innerhalb von 14 tagen aus hongkong hier. habe extra von denen noch eine mail wegen ostern bekommen, das es sich wegen der feiertage etwas verschieben würde.... feiern die da auch ostern ?:)
habe mir mal gleich 2 stück bestellt

#10718 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 20:34:22
von el-dentiste
Haste das erste oder das zweite ausm multiwii Forum Link geholt?
#10719 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 20:37:40
von Jingej
geht bei der neuen DEV das ACC nun wieder ?
#10720 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 20:56:38
von Michael Brakhage
el-dentiste hat geschrieben:Haste das erste oder das zweite ausm multiwii Forum Link geholt?
hi
das zweite von howard. geht einwandfrei !!
#10721 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 20:59:43
von Michael Brakhage
Jingej hat geschrieben:geht bei der neuen DEV das ACC nun wieder ?
der ging bei mir schon in der 2.0 ! keinerlei probleme mit dem bma180 auf der allinone-imu!
ich habe nun auf meinem neuen quad den flyduino bob mit dem mpu6050.
hier habe ich noch ein problem mit den pid werten. alex scheint schon einen fehler in den mpu6050 registern gefunden zu haben oder jedenfalls vermutet er ihn dort.
fliegt sich irgentwie anders als mit dem itg3200.
#10722 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 21:24:28
von r0sewhite
Michael Brakhage hat geschrieben:Jingej hat geschrieben:geht bei der neuen DEV das ACC nun wieder ?
der ging bei mir schon in der 2.0 ! keinerlei probleme mit dem bma180 auf der allinone-imu!
ich habe nun auf meinem neuen quad den flyduino bob mit dem mpu6050.
hier habe ich noch ein problem mit den pid werten. alex scheint schon einen fehler in den mpu6050 registern gefunden zu haben oder jedenfalls vermutet er ihn dort.
fliegt sich irgentwie anders als mit dem itg3200.
Ich tippe auch eher auf den MPU6050-spezifischen Bereich, denn zum einen betrifft bei mir das ACC-Problem drei Copter mit MPU6050 und zum anderen habe ich auch das Gefühl, dass beim MPU6050 der Lowpassfilter keine spürbare Wirkung hat. Aber warten wir es ab, früher oder später wird Alex wohl dem Problem auf die Schliche kommen.
#10723 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 21:48:48
von Scotch
Michael Brakhage hat geschrieben:Scotch hat geschrieben:Wenn Das Display am i2c hängt kann man doch den Spektrum Sattelhit an die Serielle Schnittstelle hängen.
Ist der Code für die Displayansteuerung per i2c standardmäßig in der 2.0FW drin?
hi
sollte funktionieren mit dem spektrum-sat. nur zum flashen musst du dann umstecken.
seit heute funktioniert auch die multiline-anzeige. d.h. sehr komfortabel durch ein grosses menü wandern zum einstellen aller parameter.
der howard aus dem support forum hat das sehr gut gemacht.
der code für das display ist standartmässig in der neuesten DEV 20120414 drinne. in die 2.0 musst du es dir einbauen. ich würde die DEV nehmen, da schon einige bugfixes zur 2.0 drinne sind.
der howard hat dann heute eine neue LCD.ino rausgegeben mit einigen änderungen am code. alles recht gut beschrieben. funzt supergut!
warte jetzt drauf das er die telemetrie anzeige auch neu formatiert. dann ist das ein vollwertiger ersatz für das config-tool von yacco. sorry arnd.
ist mit der neuen DEV das problem, das das serielle protokoll komplett geändert wurde und die config-box damit nicht mehr funktioniert.
Schön dann werde ich mir die Tage mal die Dev anschauen.
Erst mal muss der Rechner für den Keller wieder fertig werden dann hab ich auch wieder etwas mehr Zeit.
Werde mir auch mal so ein Display ordern.
Gruß Ingo
#10724 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 18.04.2012 22:45:39
von ronco
r0sewhite hat geschrieben:Michael Brakhage hat geschrieben:Jingej hat geschrieben:geht bei der neuen DEV das ACC nun wieder ?
der ging bei mir schon in der 2.0 ! keinerlei probleme mit dem bma180 auf der allinone-imu!
ich habe nun auf meinem neuen quad den flyduino bob mit dem mpu6050.
hier habe ich noch ein problem mit den pid werten. alex scheint schon einen fehler in den mpu6050 registern gefunden zu haben oder jedenfalls vermutet er ihn dort.
fliegt sich irgentwie anders als mit dem itg3200.
Ich tippe auch eher auf den MPU6050-spezifischen Bereich, denn zum einen betrifft bei mir das ACC-Problem drei Copter mit MPU6050 und zum anderen habe ich auch das Gefühl, dass beim MPU6050 der Lowpassfilter keine spürbare Wirkung hat. Aber warten wir es ab, früher oder später wird Alex wohl dem Problem auf die Schliche kommen.
Hi,
also das kleine ding hat auch ne MPU-6050 drauf und habe überhaupt keine probleme! es stimmt mit dem LPF stimmt nochwas nicht aber es geht ja meisstens auch ohne.
zum stable mode .. alex(aus dem multiwii forum) hatte geschrieben wie man die neuerung in 2.0 wieder auschaltet.
in der multiwii.ino
Code: Alles auswählen
PTerm = constrain(PTerm,-D8[PIDLEVEL]*5,+D8[PIDLEVEL]*5);
in
Code: Alles auswählen
//PTerm = constrain(PTerm,-D8[PIDLEVEL]*5,+D8[PIDLEVEL]*5);
ändern. dann muss man aber auch D wieder auf einen normalen wert stellen. bei mir gehts mit D 33 super.
el-dentiste hat geschrieben:
Die unterschiedlichen Armlängen scheinen nichts auszumachen, bei deinen GUI Werten !
stimmt. also es geht so schon sehr gut .. ich denke aber das da noch was fein tuning möglich ist.
ausserdem ist mir bei dieser anordnung aufgefallen das quad X nicht 100% passt. da die vorderen motoren viel mehr drehmoment erzeugen, schwankt er nach loops über die roll achse immer etwas. werde morgen mal etwas angepasste mixtable einstellungen testen
gruß
felix
#10725 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 19.04.2012 01:57:11
von r0sewhite
Eigentlich wollte ich mein Graupner Ladegerät gegen ein Turnigy austauschen, da ich erst nach dem Kauf des Graupner vor einem halben Jahr festgestellt habe, dass das blöde Teil gar keinen Storage Mode hat. Aber ich denke, ich behalte einfach beide und nenne es nun "Ladeplatz für Kurzentschlossene".
ronco hat geschrieben:zum stable mode .. alex(aus dem multiwii forum) hatte geschrieben wie man die neuerung in 2.0 wieder auschaltet.
in der multiwii.ino
Code: Alles auswählen
PTerm = constrain(PTerm,-D8[PIDLEVEL]*5,+D8[PIDLEVEL]*5);
in
Code: Alles auswählen
//PTerm = constrain(PTerm,-D8[PIDLEVEL]*5,+D8[PIDLEVEL]*5);
ändern. dann muss man aber auch D wieder auf einen normalen wert stellen. bei mir gehts mit D 33 super.
Danke, das werde ich mal ausprobieren.
