Seite 720 von 1010

#10786 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 20:39:51
von aBUGSworstnightmare
Crizz hat geschrieben:Bei aller Liebe zur Miniaturisierung, ich finde 2,5 cm Bilddiagonale doch arg heftig für den Informationsgehalt. Setzt man da noch ne 10 Dioptrien Fresnellinse vor, damit man was erkennen kann ?
Hi Crizz,

OLEDs sind in Punkto Abbildungsschärfe und Brillanz der absolute Hammer. Die kannst du auch im Sonnenlicht noch bestens ablesen - auch bei 'nur 2.5cm' Diagonale.
Snap hat geschrieben:Ersteinmal hallo alle hier zusammen.

el dentiste darf ich fragen wan die kleine Imu erhältlich sein wird? und vorallem wo?

gruß
Dominik
Hi Dominik,

wenn du von der 'kleiner IMU' sprichst meinst du dann meine IMU4 aus dem Bild oben? Die wird es leider (vorerst) nicht zu kaufen gegen :cry: ist erstmal nur als Testplattform gedacht um MEMS für ein anderes Projekt zu vergleichen/auszuwählen (in dem Format gibt es noch 3 weitere mit unterschiedlicher Sensorik).
Die microWii - ein all-in-one Flightcontroller - wird in Kürze bei Paul (www.flyduio.net) verfügbar sein.

:P :P :P :P :P
Ähem... die microWii LEBT!!! Hab' heute erste Tests gefahren und bislang sieht alles supi aus. Muss noch ein paar Themen in Punkto Bootloader prüfen, ich gehe aber davon aus dass ich diese Woche das 'GO' für die Serienfertigung geben kann
:P :P :P :P :P
Jörg
aBUGSworstnightmare

#10787 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 21:10:25
von el-dentiste
....get Em Jörg :D

Freut mich zu hören, das es lebt . Lass es fliegen :bounce:

#10788 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 21:46:54
von Crizz
Jörg, das mag zwar alles schön und gut sein - aber je mehr Info dargestellt werden muß, umso kleiner wird die Schrift / Grafik. Und ne 6 px Schrift ist auch mit nem 2400 DPI LAsser niciht besser lesbar als ne 10 px mit nem Tintenpisser ;)

Ne gewisse Größe sehe ich schon als MustHave an, ich merks ja selber schon beim Display vom CellLog - das könnte auch ein bisl mehr an Fläche vertragen, damit man nicht auf nen halben meter ran muß. Ich glaube kaum das das kleine OLED aus dem Stand mit 1,5 - 1,8 m bstand Auge - Display wirklich gut ablesbar ist, sofern man nicht gerade 25 ist und über 100% Sehstärke verfügt. Ich bin jedenfalls aus dem Alter schon ein paar Tage raus.... ;)

#10789 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 21:57:24
von Michael Brakhage
hi crizz

wieso willst du 1,5-1,8 mtr abstand zum display haben beim ablesen?

aus normaler entfernung von 0,3-0,5meter kann man das wunderbar ablesen!

oder gehörst du zu der fraktion bei denen die arme beim zeitunglesen zu kurz werden ? :) :) :) duckundweg :)

#10790 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 22:03:15
von Crizz
nö, aber zu der die beim einstellen nicht mit der Nase am Copter hängen. 30 cm bei fest installiertem Display ist mir zu knapp, da krieg ich nen Haltungsschaden :D

Dann lieber BT oder ein 2x16 Display. Bin gerade in dem Alter wo ich für alles über 40 cm die Brille brauch und für alles was näher ist selbige wieder ablegen muß, früher blieb die auf und fertig..... das ALter hat halt nix schönes ;)

#10791 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 22:10:55
von ThorstenS
Mal ne ganz dumme OffTopic Frage:
Mit wieviel C° lötet ihr, wenn ihr die IMUs und arduinos verdrahtet? Sind 330°C ok?

#10792 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 22:38:46
von Crizz
Bisl wenig, ich löte meist mit 360.... 380° solche Kleinigkeiten, kurze Lötzeit mit hoher Temperatur sorgt meist für ein schnelleres und gleichmäßigeres fließen des Lots als niedrige Temperaturen, gerade bei bleifreien Loten die eine ohnehin höhere Schmelztemperatur haben merkt man es deutlich. Bei bleihaltigen Loten können 340.... 350° okay sein, muß man probieren. Dauert es zu lange bis das Lot fließt, wird die Lötstelle uneben in der Oberflächen ( stark matt ) oder "zieht" sich das Lot beim abheben der Lötspitze, ist die Temperatur zu gering. Und mit weniger Temperatur lange auf ner Platine rumbrten runiniert schnell die Leiterbahnen, die heben sich dann gerne ab.

#10793 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 22:46:27
von ThorstenS
merci!

#10794 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 23:41:37
von segelpeter63
Michael Brakhage hat geschrieben:
segelpeter63 hat geschrieben:
nenno hat geschrieben:
Scotch hat geschrieben:
Michael Brakhage hat geschrieben: Achja... Es handelt sich um ein 0.96" OLED Display welches am I²C Bus hängt :)
Hallo Michael, hast Du evtl. ein paar Infos zu dem Display?
Ich denke mal es ist dieses OLED Display:

http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=1350

Nenno

Hi, weis Jemand wieviel Strom dieses Display zieht? Will es mit an P12 des Arduino betreiben, da hängt aber auch schon die MPU6050 dran. Implementierung im Arduino Code ist mir jetzt klar.

Danke und Gruß

Peter

moin

du meinst d12! dieser ausgang ist nur für das original wmp+ gedacht gewesen. alle anderen sensoren wie auch den mpu6050 solltest du direkt an die jeweilige spannung (3,3v/5v) anschliessen.
zum strom kann ich die nicht viel sagen. es funzt einfach genial!
also überdenke bitte deine verdrahtung! dem bec des reglers ist das display völlig egal.
Ja D12, mit P meinte ich Pin 12, aber der isses wohl gar nicht. Bin bis jetzt immer gut gefahren mit der SV aus D12, auch die MPU6050 funktioniert prima. Die Paris 4.0 Platine macht ja aus den 5 V 4,5 V, den habe ich jetzt überbrückt. Werde also die Leiterbahn auftrennen und direkt die 5 V suchen.

Aber der Stromverbrauch interessiert mich trotz allem noch.

Danke und Gruß

Peter

#10795 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 25.04.2012 23:51:52
von Crizz
Die D12-Lösung ist absolut nicht zu bevorzugen mit IMUs, wie schon geschrieben wurde wr der Hintergrund dieser Lösung zu reinen WMP+Nunchuk-Zeiten einfach der der Reset-Time für den Acc. Das kann bei den aktuellen IMUs evtl. negative Effekte haben, denn die Ports der Atmel-Prozessoren sind bei weitem nicht so stabil, wie man es gerne hätte. Ich glaube zwar nicht das bisher irgendwer den Betriebsstrom der IMUs ermittelt hat, ber wenn mn alleine davon ausgeht ds bei einer 10DoF 4 Sensoren anstatt 2 beim WMP+ACC werkeln dürfte schon von der Grundüberlegung klar sein, das durch die höhere Belastung des Ports auch dei Qulität des Ausgangssignals eine andere ist.

Ich für meinen Teil würde es vermeiden, denn schließlich sind die IMU für 3,3 V oder 5 V DC ausgelegt - und nicht für D12. Es trotzdem so zu belassen liegt natürlich allein in deiner Entscheidung, solltest du aber nicht zufriedenstellende Regelungsergebnisse haben die du dir nicht erklären kannst, wäre dies der Punkt, an dem ich als erstes nsetzen würde. Das nur als Tipp - solange alles klappt ist es ja okay.

#10796 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 26.04.2012 00:04:13
von Schachti
bin auf der suche nach Reglern:

25A
3 - 4S
400 hz
motor drehrichtung änderbar
und verfügber !

weis da einer was ??

#10797 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 26.04.2012 00:16:39
von segelpeter63
Crizz hat geschrieben:Die D12-Lösung ist absolut nicht zu bevorzugen mit IMUs, wie schon geschrieben wurde wr der Hintergrund dieser Lösung zu reinen WMP+Nunchuk-Zeiten einfach der der Reset-Time für den Acc. Das kann bei den aktuellen IMUs evtl. negative Effekte haben, denn die Ports der Atmel-Prozessoren sind bei weitem nicht so stabil, wie man es gerne hätte. Ich glaube zwar nicht das bisher irgendwer den Betriebsstrom der IMUs ermittelt hat, ber wenn mn alleine davon ausgeht ds bei einer 10DoF 4 Sensoren anstatt 2 beim WMP+ACC werkeln dürfte schon von der Grundüberlegung klar sein, das durch die höhere Belastung des Ports auch dei Qulität des Ausgangssignals eine andere ist.

Ich für meinen Teil würde es vermeiden, denn schließlich sind die IMU für 3,3 V oder 5 V DC ausgelegt - und nicht für D12. Es trotzdem so zu belassen liegt natürlich allein in deiner Entscheidung, solltest du aber nicht zufriedenstellende Regelungsergebnisse haben die du dir nicht erklären kannst, wäre dies der Punkt, an dem ich als erstes nsetzen würde. Das nur als Tipp - solange alles klappt ist es ja okay.

Klar und verständlich, Danke...Beim Einstellen des Kopter verwende ich ja meist die 5 V, die über den USB-FDTI Adapter kommen. Genau daran würde ich auch das Display hängen. Da muss ich wohl mal die Leiterbahn suchen...

Danke und Gruß

Peter

#10798 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 26.04.2012 06:52:21
von Crizz
Das Display kannst du am Arduino entweder an "Vcc" oder an "Raw" hängen. Bei "Raw" gehen die 5V vom BEC rein, auf "Vcc" liegt die Ausgangs-Spannung des auf dem Arduino verbauten Spannungsregler, ca. 0,15 V weniger wenn mit 5 V BEC gespeist wird ( Klar, weil ebenfalls 5 V Regler - da kann nicht die gleiche Spannung liegen, ist also Vcc - VDrop des Regler ) . Ich würde deshalb "Raw" verwenden, um den kleinen Spannungsregler des Arduino nicht unnötig zu belasten.

Edit : Typos

#10799 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 26.04.2012 15:36:08
von Schachti
Schachti hat geschrieben:bin auf der suche nach Reglern:

25A
3 - 4S
400 hz
motor drehrichtung änderbar
und verfügber !

weis da einer was ??

hat keiner eine idee :oops:

#10800 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 26.04.2012 15:39:13
von r0sewhite
Schachti hat geschrieben:
Schachti hat geschrieben:bin auf der suche nach Reglern:

25A
3 - 4S
400 hz
motor drehrichtung änderbar
und verfügber !

weis da einer was ??

hat keiner eine idee :oops:
Naja, Schachti, Ideen hätte ich schon, wenn Du weniger anspruchsvoll bist und wir den letzten Punkt streichen können. An dem hängt's nämlich. :|