Seite 724 von 1010

#10846 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 02:31:19
von Crizz
hm...... muß ich meins nochmal aufschrauben, ich war der Meinung ich hätte nen anderen Sensor entdeckt. Sollte aber von den technischen Daten alleine nicht für den krssen Unterschied verantwortlich zeichnen, und der EInbau im geschlosenen Case alleine macht es auch nicht- das haab ich aktuell nämlich im FCP praktiziert mit einer Varesano- 10DoF . Das Ergebnis ist nach wie vor zu unbefriedigend im Altitude-Hold wie ohne Gehäuse. Daher gehe ich ml von verbesserungsfähigen Algorythmen in der MWC-Firmware aus.

#10847 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 07:53:27
von el-dentiste
Ne Chris

Die/das/der Naza haben alle den ms Sensor. Selbst der kastrierte kleine Bruder davon. Den hatte ich mal hier, sah im inneren genauso aus, aber konnte nur x4 als kopter. Software usw alles identisch .
Die teile fliegen ja auch zuhauf schon rum, nur die Baro Funktion wofür? Will man nur auf der stelle Schweben? Wer filmt hat meist videosender dabei, und da sieht man die Höhewechsel recht gut.

Du hast ein naza? Hm noch was, was ich in Warburg ma fliegen möchte ;) bzw sanft herumführen :mrgreen:

#10848 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 08:00:41
von Crizz
Kann ich einpacken, Nico, kein Thema - soviel Platz müßte noch frei sein :)

#10849 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 08:33:49
von Jingej
Crizz hat geschrieben:Daher gehe ich ml von verbesserungsfähigen Algorythmen in der MWC-Firmware aus.
unbedingt - zumindest müssten mal funktionierende PID werte irgendwie da sein... die default sind scheinbar frei erfunden :O

#10850 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 08:39:53
von Jingej
el-dentiste hat geschrieben:Die teile fliegen ja auch zuhauf schon rum, nur die Baro Funktion wofür? Will man nur auf der stelle Schweben? Wer filmt hat meist videosender dabei, und da sieht man die Höhewechsel recht gut.
nein, man will nur die höhe halten, wenn der knüppel in mitte steht und sinken/steigen außerhalb der mitte - letzteres funktioniert ohne baro auch aber ersteres eben nicht man muss dauernd korrigieren - wenn ich vorwärts flieg z.b. sinkt der ja logischerweise erstmal also muss ich gas geben - wenn er dann in fahrt ist steigt er logischerweise - also muss ich gas wegnehmen, wenn DAS aber der baro merkt weil ich knüppelmitte hab womit ich ihm sag: "höhe halten" dann musses egal sein ob ich auf der stelle schweb, beschleunige, abbremse (was ja auch beschleunigung ist), oder schnellen vorwärtsflug (oder jede andere richtung) hab - knnüppelmitte muss "höhe halten" sein egal was ist - von mir aus in einem 50cm bereich da wär ich schon zufrieden

und nein, man sieht eben nicht die höhenwechsel wenn man FPV fliegt - es sei denn man ist nah an objekten, aber in größerer höhe oder auf freierem feld ist es (für mich zumindest immernoch) sehr schwer die höhe zu halten

#10851 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 09:00:56
von el-dentiste
Moin Jin
Echt?
Gerade die höhengeschichte finde ich recht leicht einzuschätzen. Auch im freien Feld.
Ich find das abschätzen der Entfernung zu Ästen und Gräsern usw schwer. Da musst meiner schon recht stark Leiden :D

Ja diese Atti geschichte hatte ich gelesen mit der knüppelmitte. Schade! Is glaub ich beim wookong auch so. Von dem ist bekannter begeistert. Allerdings ist sein v-8 kopter auch eher fürs schweben und langsame Fliegen gedacht.

#10852 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 09:19:36
von alf-1234
Hallo ihr beiden

Was habt ihr bei FPV für grosse Probleme mit der Höhe halten. Ich habe hier auch einen QC als FPV Flieger der ausgerüstet ist mit 5,8 Ghz HD Kamera und GPS Modul. Auf einen zusätzlichen Kontrollbildschirm am Boden sehe ich genau wieviel Sats er gefunden hat. Max 6 Sats. Er zeigt mir Kompass, Höhe und Geschwindigkeit an. Der Flug wird auf einer Micro SD Karte mit 16 GB, Klasse 10 gespeichert.
Kann ich nur empfhehlen. Ich habe meine Ausrüstung von ACME und bin gut zufrieden.

Alf-1234 :wink: der immer noch an seiner ORION baut

#10853 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 10:20:09
von Jingej
alf-1234 hat geschrieben:Hallo ihr beiden

Was habt ihr bei FPV für grosse Probleme mit der Höhe halten. Ich habe hier auch einen QC als FPV Flieger der ausgerüstet ist mit 5,8 Ghz HD Kamera und GPS Modul. Auf einen zusätzlichen Kontrollbildschirm am Boden sehe ich genau wieviel Sats er gefunden hat. Max 6 Sats. Er zeigt mir Kompass, Höhe und Geschwindigkeit an. Der Flug wird auf einer Micro SD Karte mit 16 GB, Klasse 10 gespeichert.
Kann ich nur empfhehlen. Ich habe meine Ausrüstung von ACME und bin gut zufrieden.

Alf-1234 :wink: der immer noch an seiner ORION baut
es hat nicht jeder GPS und OSD

#10854 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 10:51:14
von qwerty2011
An diesem wunderschönen Samstagmorgen konnte ich die GPS-Funktionen endlich testen. Man merkt schon, dass der Copter an den Startpunkt zurück fliegen bzw. die Stelle halten will. Leider fliegt er dann aber etwa 50m weit darüber hinaus. :(
An sich fliegt sich Multiwii 2.0 sehr angenehm. (Beim Einbau vom GPS hab ich auch gleich die Pullup Widerstände eingelötet.)

#10855 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 11:37:50
von Michael Brakhage
VoBo hat geschrieben:Ist das ein Bug, das die GPS-Fix Anzeige (LED blinkt) trotzdem weiterblinkt, wenn der Fix zwischenzeitlich verloren geht ?

hi volker

neee das ist ein undokumentiertes feature :)

der alex hat das einfach nicht bedacht in seinem "ur"-code das der fix auch mal wieder verschwinden kann. fällt so ja auch nicht auf wenn man keine hardware led hat.
also bug ja. er wollte das eigentlich schon geändert haben. hat aber keine hohe priorität.

#10856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 12:24:47
von r0sewhite
el-dentiste hat geschrieben:Die teile fliegen ja auch zuhauf schon rum, nur die Baro Funktion wofür? Will man nur auf der stelle Schweben?
Ich gehe mal davon aus, dass der eigentliche Sinn darin liegt, Anfängern das Lernen zu erleichtern, da sie sich oftmals nicht auf alle Achsen gleichzeitig konzentrieren können. Bei Lehrer-/Schüler-Flug übernimmt man als Lehrer ja auch oft ein, zwei Achsen und überlässt dem Schüler das Erlernen der restlichen Achsen. Aber so richtig leicht zu treffen ist dieser Bereich des Gaswegs bei der Naza auch nicht, von daher bin ich mir nicht ganz sicher, ob man einem Anfänger damit wirklich etwas erleichtert.

Vermutlich kann ich /können wir das aber gar nicht mehr richtig einschätzen. Ob es hilft, wird vermutlich nur ein Anfänger sagen können.

#10857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 20:39:36
von Michael Brakhage
Nabend

komme grade vom letzten Flug am Abend zurück und ich denke, das ich nun ein gutes Setup für den Promini mit Flyduino MPU6050 gefunden habe.
Alle PIDs auf Standard!
LPF auf 20Hz
Sehr weiche Lagerung des MPU6050!!!! Pad vom Microbeast. (aber nur das kleine Innenteil)

Die Motore habe ich nun auf die SUPPO 2208/14 getauscht. Ein himmelweiter Unterschied zu meinen alten!! Wahnsinn.

Mit diesem Setup und der DEV 20120414 mit den LPF Änderungen lässt sich das Quad extrem gut fliegen.
ACC habe ich noch nicht getestet. Brauche ich auch nicht :) Das Quad ist zum heizen da :)

#10858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 20:48:01
von Crizz
LPF auf 20 Hz ??? Das ist aber schon worst-case-Szenario, im Idealfall fliegt das ding mit 288 Hz. Bei 20 Hz muß shcon gegen sehr heftige Vibs gekämpft werden. Und normalerweise müßtest du dann mit den PIDs schon etwas höher gehen müssen. Stimmt mich ein wenig nachdenklich, hast du höhere Frequenzen auch probiert ?

#10859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 20:52:51
von Michael Brakhage
ja hatte ich schon.
da musste ich aber mit den pid ziemlich runter gehen.
die props sind bestmöglich gewuchtet. der mpu ist wohl ein sehr empfindliches scheisserchen.

kann auch mit etwas höheren lpfs gehen aber ich hatte heute abend keine lust mehr den code immer wieder neu aufzuspielen.
das teil fliegt so wie es jetzt ist extrem weich und rund. so wie ich es von der 1.8 und 1.9er version gewohnt war.

#10860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.04.2012 21:33:56
von Crizz
Versteh ich schon, ich mach mir halt imme rGedanken wenn ich von sehr niedrigen LPF-Filterfrequenzen oder extrem niedrigen PID-Werten lese.

Ich hab selber auch meine "Problem-Vögel", wo es mit Defaults ganz einfach nicht geht, aber bisher mußte ich noch nicht unter 42 Hz oder unter 3,5 für "P", außer in einem Fall an dem ich lange gesucht habe - und der nach Ursachenbeseitigen ( zu weicher Frame ) zwr noch LPF um 96 Hz brauchte, aber mit 4,5 "P" dann hervorragend flog.

Bei meinem Spider hab ich die MPU6050 mit einem sehr steifen DS-Klebeband befestigt, mit einem weicheren Pad mußte ich auch mti dem LPF runtergehen, mit dem festen ( bestehend aus DS-Teppichband und einem Kern aus einer geschäumten Servo-Umverpackung ) konnte ich den LPF wieder auf den Standardwert setzen. Da kann also experimentieren mit unterschiedlichen Tapes durchaus viel bringen, ds nur als Tipp am Rande. Letztlich ist wichtig, das alles funzt und man persönlich zufrieden ist - das eigene Feeling für den Hobel ist schließlich wichtiger, als irgendwelche steifen Zahlen und Parameter, wenn man dann nicht mehr mit klarkommt. Ich hab nur den Eindruck, wenn man LPF und PID-Werte sehr weit reduzieren muß, das die Copter dann extrem "weich" in der Reaktion werden, als wenn Steuereingaben leicht verzögert werden, ws ich persönlich eben weniger mag.