MICROBEAST the little beast

Antworten
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#1096 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

MaJa hat geschrieben:Ich meinte eher die Varaiante mit "voller Verkabelung", d.h. alle Kanäle zum BeastX, alle Servos am BeastX, und ggf. sogar TS-Mischer im BeastX/VStabi:

Funktion -> Sender -> Empfänger -> BeastX -> Servo
(Roll,Nick,Gier,Pitch, Gas, Gyro,...) ---------------> (TS-Servos, Heckservo, Gasservo)

Würde diese Variante einen Paddelkopf ausschließen ?
Ja das würde nicht oder wenigstens nicht sauber funktionieren. Du musst Dir einfach mal vor Augen führen, dass die Paddelebene ein mechanischer Kreisel ist. Wenn Du nun ein FBL-Stabisystem dagegen antreten lässt, dann kann es zu den übelsten Schwingungen kommen, weil ja beide Kreiselsysteme auch gegeneinander arbeiten können.
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1097 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

Danke Jack & Egbert,

ok verstanden, Stabilisierung entweder mit Paddel ODER elektronisch.
Bleibt nur noch die Frage, ob man die TS-Stabilisierung in der SW deaktivieren kann (Parameter gegen Null drehen).
oder dann doch die Spezialverkabelung her muß.

Umbau Paddelkopf:
Die Möglichkeit habe ich mir schon einmal angesehen.
Drei Knackpunkte:
- TS-Mitnehmer (saubere Position der TS zum Kopf), gibt es recht günstig fertig für viele Größen (auch für meine 10mm zu haben)
- Anlenkungspunke der Blatthalter verschieben, das sollte eigentlich auch mit einer virtuellen TS-Drehung gehen
- wesentlich höhere Kräfte auf den drei TS-Servos, das ist finanziell die größte Position

mfg. Maik
Benutzeravatar
nobody07
Beiträge: 163
Registriert: 13.11.2008 01:15:49
Wohnort: Kassel

#1098 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von nobody07 »

MaJa hat geschrieben:Bleibt nur noch die Frage, ob man die TS-Stabilisierung in der SW deaktivieren kann (Parameter gegen Null drehen).
oder dann doch die Spezialverkabelung her muß.
Dann schreib ichs dir nochmal, wenn die anderen Antworten dir nicht reichen :wink:
Du BRAUCHST die Spezialkabel. Warum, da steht eine schöne Erklärung auf den vorherigen Seiten bzgl. Kabelbaum und 1-Pin-Anbindung am Beast.

LG,
Chris
Acrobat SE, Acrobat Voodoo 400 (im Anflug), Acrobat Voodoo 600
Ausserdem: T-Rex500CF im EC-135 Rumpf von HeliArtist (DRF-Design)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#1099 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

nobody07 hat geschrieben:Du BRAUCHST die Spezialkabel. Warum, da steht eine schöne Erklärung auf den vorherigen Seiten bzgl. Kabelbaum und 1-Pin-Anbindung am Beast.
Wenn es nur um die fehlenden Pins geht, ginge doch auch ein 08/15 Patchkabel?
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1100 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

Ok Chris,

dieser Einwad ist (fast) berechtigt.

100% klar ist mir zwischenzeitlich schon, dass (und wie) es mit Spezialkabel funktioniert.
Das es aber definiv NUR so funktioniert, hatte ich so noch nicht eindeutig den Antworten entnommen.

Möglicherweise habe ich in den Antworten etwas überlesen,
möglicherweise gibt es aber auch einen Grund für diese Hartnäckigkeit in genau dieser Frage.

mfg. Maik
Benutzeravatar
MaJa
Beiträge: 208
Registriert: 24.02.2010 15:46:39
Wohnort: Thüringen

#1101 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von MaJa »

OK, ich gebe auf, bevor es persönlich wird.

Wirklich vielen Dank an Alle mit konstruktiven und informativen Antworten!

Dann probiere ich ggf. aus wenn's BeastX da ist.

Mag sein, daß ich nicht jede Antwort 100% verstanden hatte.
Hatte denn auch jeder der geantwortet hatte meine Frage 100% verstanden ?

Beste Grüße Maik
Benutzeravatar
nobody07
Beiträge: 163
Registriert: 13.11.2008 01:15:49
Wohnort: Kassel

#1102 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von nobody07 »

Hallo Meik,

ich wollte dich in keinster Weise zu nahe treten oder dich angreifen. Falls das so rübergekommen ist, Sorry :)
Deine Frage bzgl. des Kabels bzw. des Runterdrehens der "Mischer" wurde ja hier schon gut und ausführlich beschrieben. Das Problem ist: Nichts genaues weiß man kaum. Deshalb sind die Aussagen alle nur Vermutungen. Das Einzige was wir wirklich wissen, ist, dass das Kabel benötigt wird, um das Microbeast als reinen Heckgyro zu betreiben. Dies wurde von Freakware einfach gesagt und dementsprechend nehme ich das so hin.

@Tracer:
Kommt drauf an, wie der Anschluss bzw. die Pinanschlussfläche am Microbeast aussieht, wahrscheinlich kannst du dir mit etwas Bastelgeschick und Crimpzange für Servostecker das benötigte Kabel auch selbst baun :)

Viele Grüße,
Chris
Acrobat SE, Acrobat Voodoo 400 (im Anflug), Acrobat Voodoo 600
Ausserdem: T-Rex500CF im EC-135 Rumpf von HeliArtist (DRF-Design)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#1103 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

nobody07 hat geschrieben:wie der Anschluss bzw. die Pinanschlussfläche am Microbeast aussieht,
Das werden wir wissen, wenn es verfügbar ist.
Ich gehe davon aus, dass es nicht mehr lange dauern wird.
Und wenn es ne Woche länger dauert, werden es auch alle überleben :)
nobody07 hat geschrieben:wahrscheinlich kannst du dir mit etwas Bastelgeschick und Crimpzange für Servostecker das benötigte Kabel auch selbst baun
Denke ich auch.
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#1104 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Gogi »

Ich hab´s doch schon ein paar mal geschrieben:
Ich hab mich auf der Messe mit einem Entwickler des Beast unterhalten und der sagte mir man kann das Beast ganz normal wie jedes andere Flybarless System mit den beigelegten Kabeln an den Empfänger anschließen und wenn man die Sabilisator Funktion deaktiviert mit Paddelstange fliegen und das Beast somit nur als Heckgyro verwenden. Man kann sich das so vorstellen: Wir haben in so einem System 3 Gyros, je einen auf Roll, Nick und Heck. Wenn ich jetzt dem für Roll und Nick 0% Empfindlichkeit verpasse machen die nix mehr und die Paddelstange kann ganz normal arbeiten.
Man kann aber auch durch das zusätzlich erhältliche Adaperkabel das Beast "zum reinen Gyro umfunktionieren". Dann wird es auch nur an den Heck und Gain Kanal angeschlossen.
Beides ist ,möglich. Ich hoffe die Frage jetzt entgültig verständlich beantwortet zu haben.;)

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#1105 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

MaJa hat geschrieben:...

Umbau Paddelkopf:
Die Möglichkeit habe ich mir schon einmal angesehen.
Drei Knackpunkte:
- TS-Mitnehmer (saubere Position der TS zum Kopf), gibt es recht günstig fertig für viele Größen (auch für meine 10mm zu haben)
- Anlenkungspunke der Blatthalter verschieben, das sollte eigentlich auch mit einer virtuellen TS-Drehung gehen
- wesentlich höhere Kräfte auf den drei TS-Servos, das ist finanziell die größte Position

mfg. Maik
TS-Mitnehmer: Auch den bau ich mir selber. Wenn dich die Höhe des Kopfes wie beim Paddelkopf nicht stört, kannst du einfach den Pitchkompensator zum Mitnehmer umbauen. Einen M3-Schneider sollte man sowieso haben, das ist eines der häufigsten Gewinde am Heli. Damit kannst du ein Gewinde für eine M3 Madenschraube zum Klemmen einbringen. Keine Sorge, es treten da ja keine Kräfte auf. Du musst nur den Rollwiderstand des TS-Lagers überwinden.
Alternativ bastelst du dir aus 2 CFK-Plättchen einen Mitnehmer. Der wird horizontal am Zentralstück hingeklebt und nimmt die Schubstangen in zwei Schlitzen mit.
So mache ich das immer, da es auch eine kompaktere Auslegung des Kopfes erlaubt (Achtung: geht nicht bei weicher Kopfdämpfung, Gefahr eines Tailboomcrash!).

Die Anlenkpunkte an der TS müssen halt um 90° zur Blattachse stehen. Wegen ein paar Grad schrägen Stangen brauchste da keine Sorgen haben.
Solltes es partout senkrecht sein und du nicht auf die 90° kommen, dann ja, dann musst du es im Setup des Beast korrigieren und den fehlenden Betrag zu 90° dort eintragen.

Kräfte auf Servos: In der Tat, da nun der Pitchkompensator und der Bell-Hillermischer fehlt, gehen alle Kräfte der Blattebene direkt auf die Servos. Aber da nimmst du einfach Graupner DES-Digi-Servos. Die sind mit meist unter 30 Euro (je nach Größe) eine wirklich gute Wahl. Lediglich dem DES 808 wurde ein Problem nachgesagt, aber auch das scheint nicht bei jedem aufzutreten. Ich habe die 805er, da gabs nichts zu beanstanden.
In einem anderen 500er FBL habe ich die DES-676, ebenfalls keine Probleme. Aber du musst halt dann für ein gutes BEC sorgen - ich habe hierfür das Turnigy 5A( 7.5A), das sollte dicke reichen.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#1106 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Einen M3-Schneider sollte man sowieso haben
Ich habe in meinem Leben noch nie nen Gewindeschneider besessen, oder gar benutzt.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#1107 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

Ist auch nicht nötig, man kann sicher auch ohne leben. Ich hab den ja auch est seit kurzem. :lol:
Alternativ kann man den Mitnehmer auch mit einem Tropfen CA sichern und wenn nötig mit Hitze wieder lösen.
Feuerzeug reicht.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#1108 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von tracer »

Sniping-Jack hat geschrieben:Ist auch nicht nötig, man kann sicher auch ohne leben. Ich hab den ja auch est seit kurzem. :lol:
*puh* :oops: :oops: :oops:

Ich brauche das so selten, da lasse ich dann lieber echte Experten für nen Bierchen mal aushelfen :)

Heli-spezifisch habe ich Kogelkopfzange, Ritzelabzieher (aus früheren Zeiten), Pitchlehren.

Ansonsten halt "nur" gutes Werkzeug wie Inbuschschlüssel und co.
Benutzeravatar
kurt50
Beiträge: 2056
Registriert: 12.02.2009 16:29:51
Wohnort: Hamburg Harburg

#1109 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von kurt50 »

tracer hat geschrieben:Meinst Du das: http://hurrican24.com/cms/manuals/flb50_90.zip ?
Hallo Tracer,

den habe ich gemeint :P

Besten Dank :bounce: :bounce:
Gruß Kurt
T Rex 450 TT PRO 3gx
T Rex 500 Beast X
T Rex 600 EFL Beast X
T Rex 700 Beast X
RJX X trem 90
mCPX V2
Buggy 1:8 Carson
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#1110 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von echo.zulu »

Gogi hat geschrieben:Man kann sich das so vorstellen: Wir haben in so einem System 3 Gyros, je einen auf Roll, Nick und Heck. Wenn ich jetzt dem für Roll und Nick 0% Empfindlichkeit verpasse machen die nix mehr und die Paddelstange kann ganz normal arbeiten.
Man kann aber auch durch das zusätzlich erhältliche Adaperkabel das Beast "zum reinen Gyro umfunktionieren". Dann wird es auch nur an den Heck und Gain Kanal angeschlossen.
Ich hatte Kalle da so verstanden, dass zum Deaktivieren der Roll- und Nick-Gyros das USB-Kabel notwendig ist. Deshalb will man wohl bei FW auch eine PlugAndPlay-Lösung mit dem Spezialkabel machen. Ich gehe aber auch davon aus, dass man einfach ein normales Patchkabel verwenden kann, wenn man bei diesem den Impulspin isoliert.
tracer hat geschrieben:Heli-spezifisch habe ich Kogelkopfzange, Ritzelabzieher (aus früheren Zeiten), Pitchlehren.
Gutes Werkzeug kann man nicht genug haben. Du hast die Wasserwaage für die Regalböden vergessen. *flitz*
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“