Seite 735 von 1010
#11011 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:12:22
von DUKE40
Also ich habe schon mal Anfragen per eMail geschickt und immer schnell eine Antwort erhalten, meistens sogar noch am selben Tag.
#11012 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:12:49
von Crizz
Was haste denn für ein Problem mit den Teilen, vielleicht können wir hier ja auch helfen. Antwort bekommst du shcon von ihm, kann nur je nach Stress etwas dauern, da könnte hier evtl. schneller geholfen werden ( je nachdem um was es geht ).
#11013 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:14:30
von Sundog
ich hab mal ein paar tage nichts gehört, wurde beantwortet mit: kleinunternehmen
ebenso wurde das angeführt warum ein abholung als hamburger nicht möglich sei
ansonsten muss ich dir zustimmen, wenn auf lager ist der versand super schnell...
#11014 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:24:44
von el-dentiste
RoadRunner373 hat geschrieben:Hallo Leute,
ich hab gestern nen Paket vom Paul bekommen, da passt aber was nicht. Wollte mal anrufen, aber die Handynummer ist nicht vergeben und die Festnetznummer nicht erreichbar. Ist das normal?

Bekommt man ne Antwort über die info-mailadresse? Hab bisher nur super Meinungen gelesen hier im Forum, die Lieferung war auch mega-schnell. Nur das mit den Nummern macht mich entwas stutzig...
Hi
Schreibt zu Fragen oder Infos bitte immer an:
Support(ÄT)flyduino.net
Da dauert es in der Regel 1 Tag bis ihr Antwort habt!!
Gruß Nico
#11015 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:26:14
von RoadRunner373
Ja, war wirklich erstaun wie schnell es geht, keine 48Stunden waren es nach dem Klick bis zum Klingeln des Postboten, obwohl im Shop stand 3 Tage Lieferung bei einigen Artikeln.
Bei dem Problem könnt ihr leider nicht helfen, es war nicht alles drin im Paket.. Ihr kommt dann wieder ins Spiel wenn das Teil nicht fliegt mit der 6050er Platine.

#11016 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:31:47
von RoadRunner373
el-dentiste hat geschrieben:RoadRunner373 hat geschrieben:Hallo Leute,
ich hab gestern nen Paket vom Paul bekommen, da passt aber was nicht. Wollte mal anrufen, aber die Handynummer ist nicht vergeben und die Festnetznummer nicht erreichbar. Ist das normal?

Bekommt man ne Antwort über die info-mailadresse? Hab bisher nur super Meinungen gelesen hier im Forum, die Lieferung war auch mega-schnell. Nur das mit den Nummern macht mich entwas stutzig...
Hi
Schreibt zu Fragen oder Infos bitte immer an:
Support(ÄT)flyduino.net
Da dauert es in der Regel 1 Tag bis ihr Antwort habt!!
Gruß Nico
hmm, soll ich jetzt noch ne mail da hin schicken? hab ja schon auf die mit info geantwortet. will ja auch niemanden dort nerven. die mails laufen ja vermutlich alle beim gleichen auf...
#11017 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 11:42:08
von el-dentiste
Hi
Klar schreib da auch noch hin. Du nervst schon nicht.
#11018 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 16:17:56
von DUKE40
Zu der Free IMU schrieb einer, dass der MPU6050 es weich gepolstert mag, und schrieb was vom Kebepad von Microbeast.
Welchen war gemeint? den weichen gelben oder eher den etwas härteren roten?
#11019 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 17:54:26
von Michael Brakhage
DUKE40 hat geschrieben:Zu der Free IMU schrieb einer, dass der MPU6050 es weich gepolstert mag, und schrieb was vom Kebepad von Microbeast.
Welchen war gemeint? den weichen gelben oder eher den etwas härteren roten?
dem war ich
das weiche gelbe bitte! obwohl meins mehr orange war. habe davon nur das herausnehmbare innenteil verwendet!
#11020 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 10.05.2012 23:24:56
von Scotch
Hallo,
ich hab versehentlich beim konfigurieren der Flyduino MPU6050 die Internen Pullups vergessen zu deaktivieren.
Dies hab ich zwar jetzt nachgeholt, aber ich habe nur i2c Fehler.
Hab auch schon die I2C Adresse im Sensor Bereich kontrolliert dort Steht D0 und damit lief es ja schon mal (D2 funktioniert auch nicht).
Ist das Sensorbord jetzt wegen den vergessenden internen PulUps im Jenseits?
An der Hardware hab ich eigentlich nichts geändert. wollt nur das neu Bluetooth Modul testen.
Da ich gerade meinen Rechner neu gemacht habe hatte ich kein WiiCopter Code drauf und hab mir mal die
neue Dev geladen. Dabei hab ich beim Configurieren gepennt und halt mit Internen Pulups aufgespielt.
Vorher war die 2.0 drauf aber auch damit hab ich i2c Fehler.
Gruß Ingo
#11021 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 11.05.2012 00:45:39
von r0sewhite
Ingo, das ist theoretisch nicht auszuschließen. Allerdings solltest Du Deinen Sketch noch einmal in einer ruhigen Minute durchgehen, ob nicht doch noch ein Fehler drin steckt. Ist die I²C-Adresse im IMU-define hinterlegt oder hast Du in der Sensors.pde herumgebastelt?
#11022 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 11.05.2012 00:48:00
von Scotch
Hallo Tilman,
ich hatte die Adresse im Sensor.ped geändert.
Werde es morgen noch mal kontrollieren.
Danke für den Denkanstoß.
Gruß Ingo
#11023 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 11.05.2012 01:06:34
von r0sewhite
Schau mal nach und gib Feedback. In der Sensor.pde wird ja nur mit einer if-Schleife eine fehlende Adresse abgefangen. Definiert werden sollte sie jedoch im IMU-define oder höchstens noch in der config.h.
#11024 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 11.05.2012 17:22:02
von Scotch
Hallo Tilman,
die einzigen I2C Adressen die ich für den MPU6050 finden konnte sind in der
def.h Datei
Code: Alles auswählen
#if defined(DROTEK_6DOF_MPU)
#define MPU6050
#define ACC_ORIENTATION(X, Y, Z) {accADC[ROLL] = -Y; accADC[PITCH] = X; accADC[YAW] = Z;}
#define GYRO_ORIENTATION(X, Y, Z) {gyroADC[ROLL] = -X; gyroADC[PITCH] = -Y; gyroADC[YAW] = -Z;}
#define MPU6050_ADDRESS 0xD2
#endif
und in der Sensor.pde
Code: Alles auswählen
#if !defined(MPU6050_ADDRESS)
#define MPU6050_ADDRESS 0xD0 // address pin AD0 low (GND), default for FreeIMU v0.4 and InvenSense evaluation board
//#define MPU6050_ADDRESS 0xD2 // address pin AD0 high (VCC)
#endif
In der IMU.pde oder config.h konnte ich nichts Finden.
ich habe mal Deinen Code aus dem Sensor-Kompendium so angepasst.
Code: Alles auswählen
#if defined(FLYDUINO_6DOF_MPU)
#define MPU6050
#define ACC_ORIENTATION(X, Y, Z) {accADC[ROLL] = X; accADC[PITCH] = Y; accADC[YAW] = Z;}
#define GYRO_ORIENTATION(X, Y, Z) {gyroADC[ROLL] = -Y; gyroADC[PITCH] = X; gyroADC[YAW] = -Z;}
#undef INTERNAL_I2C_PULLUPS //hab ich aus der FREEIMUv1 kopiert
#define MPU6050_ADDRESS 0xD0 // mit dieser Adresse lief der MPU6050 schon mal bei mir.
#endif
Die Zeile #define FLYDUINO_6DOF_MPU hab ich in der config.h bei den Sensoren eingefügt.
Leider ohne Erfolg.
Gruß Ingo
#11025 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 11.05.2012 19:13:29
von r0sewhite
Ingo, es muss ja auch keine Adresse angegeben werden. In der Sensor.pde sind alle möglichen if-Schleifen, die fehlende Parameter auffangen. Die laufen alle nach dem gleichen Prinzip: WENN keine Adresse oder Sensor-Orientierung angegeben ist, DANN nimm diesen Default-Wert. Die Standard-Adresse ist beim ITG3200 sowie beim MPU6050 0xD0. Eigentlich laufen alle mir bekannten IMUs außer den Drotek-IMUs auf dieser Adresse, daher ist eine Adressangabe im IMU-define nicht mehr nötig.
Von der Sensor.pde lässt man daher die Finger. Wenn bei einer IMU etwas explizit angegeben werden muss, macht man es im IMU-define. Wenn nicht, lässt man es weg, denn dann werden aus der Sensor.pde die Standard-Werte genommen.