Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#11266 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Hallo Steffen,

da der Adapter kein FTDI Chip hat, würde ich dir zur Vorsicht raten.
Ich habe mir mal ein XP System damit zerschossen, weil ich vorher die Treiber vom FTDI ( Diagnosekabel vom Auto)
und dann einen anderen USB - RS232 Adapter (kein FTDI Chip) angeschlossen habe.
Die beiden Treiber haben sich dermaßen behakelt, das ich das System neu machen musste. :evil:
Mach sicherheitshalber eine Sicherung von deinem System ( Systemwiederherstelung Punkt setzen oder so ähnlich bei XP ) :!:

Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11267 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Ingo, ich denke, der Fehler steckt woanders. Es gibt sicher tausende von Rechner, unter anderem meine, wo beide Treiber installiert sind und völlig unauffällig funktionieren.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Scotch
Beiträge: 424
Registriert: 20.01.2012 22:43:17
Wohnort: Abbesbüttel

#11268 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Scotch »

Hallo Tilman,
da magst Du recht haben, ich weiß auch nicht was in dem zweiten Kabel für ein Chip drin war.
Der Stecker, mit Elektronik war verschweißt und es war der Rechner vom Kumpel, daher hab ich
nicht weiter nachgeforscht. Sollte auch nur ein Hinweis sein, bevor Steffen sich da Probleme macht.
Gruß Ingo
Elektronik funktioniert mit Dampf!
Wenn der Dampf raus ist, ist es kaputt ;-)
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11269 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Auf dem betreffenden UART ist der Silabs CP210x, der auch auf Pauls neuerem schwarzen UART sowie auf vielen Handy-USB-Kabeln zu finden ist. Windows lädt sich dafür übrigens ebenso online einen Treiber, wie für den FTDI, sofern man dem zustimmt.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11270 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

bennyheizer hat geschrieben:
bendh hat geschrieben:ich will nur hoffen, dass die entgültige Version keine so grobe Designfehler mehr hat, wie MPU6050 nicht in der Mitte und Quarz so weit weg. Die Leitungen strahlen mit 16MHz.
Strahlen nur wenn da richtig Leistungen übertragen werden! Das ist aber definitiv nicht der Fall im Modellbau.
Wenn du aus 16MHz 16GHz machst, dann stimm ich dir eher mit dem Strahlen zu.

Wie schon gesagt: Nix verteufeln, wenn man es nicht selber getestet hat!

hi

aus erfahrung kann ich sagen, das alles ab ca. 30khz nicht mehr kabelgebunden ist. es kommt dann auf die leistung an!
wenn du magst packe ich das mal in unser emv labor und lasse es testen. kein problem!

ich mag die platine! was mir nur kopfzerbrechen macht ist die größe! wie soll ich die auf einem standard rahmen festmachen mit 45mm lochabstand? :)

gruß michael
--
Gruß Michael
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#11271 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

hi michael,

ich habs schon größer gemacht damits überhaupt auf eine "Standard" größe kommt ;) ist gleich wie beim miniwii (3x3cm)
soweit ich weiss solltes auf warthox centerplatten und auf das divide et impera vom jörg passen.. anderstrum sind so löcher doch schnell gebohrt :)

gruß

felix
Benutzeravatar
Goldfussel
Beiträge: 1337
Registriert: 28.10.2006 00:54:01
Wohnort: Wettenberg

#11272 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Goldfussel »

So Jungs,

ich gebe auf der Wiicopter hat gewonnen BZW der WMP heute noch mal mit Schleppi im Graten versucht meinem Wii Manieren bei zu bringen leider ohne Erfolg.

Ich habe versucht mit dem P Anteil von angefangen 4-auf 1,5 runter dann habe ich versucht über den PID Anteil den ich bis auf 0.8 hoch gemacht habe, alles dies war ohne eine Änderung im Flug verhalten.

Auffällig ist das wenn ich etwas länger in der Luft bin der wii über Roll nach Links abschmiert wenn ich ihn dann ohne Ihn vom Strom zu nehmen an meine Schleppi klemme geht der I2C error hoch und runter klemme ich alles ab und starte neu ist der Fehler weg.

Nun ja werde mir wohl eine neue Platine leisten, die frage ist für mich liegt es jetzt an dem WMP oder an der mini Ardurino.
Gruß Fussel
----------------------------------------------
Diabaolo - E700
Futaba T14 / IISI
Haetbox : -> HaDi-RC.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11273 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Fussel, wir sollten einfach schaun das wir uns mal treffen - kommst mit dem ganzen Geraffel mal her, dann schaun mer mal. Wär gelacht wenn wir den net as fliegne kriegen würden. Auch wenn die 45 durch den Hessentag im moment nicht gerade entspannt zu fahren ist, es sind nur 50 km...

Könnten uns z.b. Sa. Nachmittag oder Sonntag-wannauchimmer- treffen, muß nur die Zeit wissen, dann nehm ich mir ml ne Stunde und das Dingen fliegt ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Goldfussel
Beiträge: 1337
Registriert: 28.10.2006 00:54:01
Wohnort: Wettenberg

#11274 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Goldfussel »

Sa geht leider gar nicht Sonntag würde ich mir Zeit nehmen,
wobei ich schon am überlegen bin den WMP auszutauschen gegen so ein Teil was Du und Duke verbaut habt.
Gruß Fussel
----------------------------------------------
Diabaolo - E700
Futaba T14 / IISI
Haetbox : -> HaDi-RC.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11275 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Du meinst ne MPU6050, wo Gyro und Acc in einem Chip drin sind ? Hab ich leider aktuell keine am Lager, sollten wir dann ggf. ne Woche verschieben, damit man nicht 2x neu anfängt. Können wir ja per PN bequatschen sonst bläht es den Thred nur unnötig auf.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#11276 Ortung des Copters

Beitrag von ThorstenS »

Hi Leute,
bisher habe ich an AUX2 einen Pieper, der mir hilft nach einem Absturz das Teil wiederzufinden.
Gibt es auch eine Funk-Lösung? Bei meinem Android handy habe ich eine App, die anhand eines
"analogen Zeigers" die Entfernung zu WLAN AccessPoints anzeigt.
Gibt es sowas auch für den Copter? Vllt. das BT-modul und eine entspr. App? Wer hat sich damit schonmal erfolgreich beschäftigt?

Edith:
Das hier probier ich mal aus:
http://de.androidzoom.com/android_appli ... blqon.html
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11277 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hi Thorsten,

ich fürchte, dass BT dafür aufgrund der geringen Reichweite nicht geeignet ist. Bei bester Funkstrecke ist in der Regel spätestens nach 10-15m Schluss. Was stört Dich an dem Piepser? Ich bin damit eigentlich ziemlich zufrieden.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#11278 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

I´m addicted to my phone ;-)

Nee im Ernst, ich hatte mir mal vor einigen Jahren einen class1 BT Adapter geholt, der draußen 100m Reichweite hatte.
Und da ich meinen Copter immer wieder weit entfernt in das mittlerweile hohe Getreide werfe, bin ich um jede Hilfe dankbar...
Der Pieper hilft mir ja erst auf die letzten Meter. Ich hab auch schon über einen fernauslösbaren Nebelwerfer nachgedacht :mrgreen:
Viele Grüße
/thorsten
Dodger
Beiträge: 102
Registriert: 25.03.2011 17:35:03

#11279 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Dodger »

Du nutzt den falschen Pieper :)
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#11280 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Michael Brakhage hat geschrieben:
bennyheizer hat geschrieben:
bendh hat geschrieben:ich will nur hoffen, dass die entgültige Version keine so grobe Designfehler mehr hat, wie MPU6050 nicht in der Mitte und Quarz so weit weg. Die Leitungen strahlen mit 16MHz.
Strahlen nur wenn da richtig Leistungen übertragen werden! Das ist aber definitiv nicht der Fall im Modellbau.
Wenn du aus 16MHz 16GHz machst, dann stimm ich dir eher mit dem Strahlen zu.

Wie schon gesagt: Nix verteufeln, wenn man es nicht selber getestet hat!

hi

aus erfahrung kann ich sagen, das alles ab ca. 30khz nicht mehr kabelgebunden ist. es kommt dann auf die leistung an!
wenn du magst packe ich das mal in unser emv labor und lasse es testen. kein problem!

ich mag die platine! was mir nur kopfzerbrechen macht ist die größe! wie soll ich die auf einem standard rahmen festmachen mit 45mm lochabstand? :)

gruß michael
Hi,

also, ich hab' schon ganz andere Layouts gesehen die mit deutlich höheren Clockraten problemlos durch den EMV-Test gekommen sind.
Hier wird keine Leistung übertragen --> Felix hat mit Sicherheit keinen Sender gebaut 8)

Jörg
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“