
http://www.youtube.com/watch?v=-S4DZ_aWNuU
Das werde ich probieren, Danke!Sundog hat geschrieben:naja, mit dem richtigen equipment kriegt man das auch vernünftig abgelötet. messe die kontakte durch, wenn
dort nichts gebrochen ist geht das noch, aber nach dem verlöten den neuen kabel, den kontakt wieder mit dem
board verkleben, da eignet sich CA recht gut, aber dann möglichst nicht mehr drauf rumlöten
Ja, das war das erste mal das ich solche Probleme hab. Ich kann mittlerweile eigentlich ganz gut löten, die Lötstation ist von ELV und geht prima.bennyheizer hat geschrieben:Normalerweise lassen sich die Kabel super von den Pads ablöten.
Entweder zu wenig Temperatur und dann kräftig am Kabel gezogen oder Temperatur zu hoch und lange auf den Pads herum gebraten.
Für die meisten Lote eignen sich Temperaturen bis 250°C. Weiterhin Lötzinn mit hohem Flussmittelanteil nehmen und immer dafür sorgen, dass die Lötspitze frei von Oxid ist.
Lieber mehr Geld in den Lötkolben und zugehörigem Zubehör investieren als ständig Pads weg zu reißen oder Bauteile zu zerstören.
Schau mal bei Youtube, da sollten genügend Anleitungen zum erfolgreichem Löten geben.
genau. war ja auch nur als spässchen gedachtMezzo hat geschrieben:Na Ja, Markus,
....ist halt in GPS PH auf den Boden geschwebt / gefallen ... oder?
Da hat der Baro auch nichts mehr genutzt
guggst du hier: http://air-studio.eu/en/5-electronicsCrizz hat geschrieben:was bitte ist die Airstudio Hardware ?
Damit bekommst du problemlos jedes PCB kaputt - bei 250°C wird das Lot gerademal breiig, aber nicht flüssig. Pack mal 100°C dazu, dann kommen wir in Bereiche wo man von löten sprechen kannbennyheizer hat geschrieben:Für die meisten Lote eignen sich Temperaturen bis 250°C