Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#11356 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Habt ihr das schon gesehen? :shock: Tote Katze zum Quadrocopter umgebaut.
http://www.youtube.com/watch?v=-S4DZ_aWNuU
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11357 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ich weiß nicht was der sich eingeworfen hat, aber irgendwo hörts auch mal auf. Vielleicht sieht man als nächstes den Piloten selber zum Quad umgebaut.... Ich find´s total daneben. Ist mir shcon klar warum das schreiben von Kommentaren zum Vid deaktiviert ist.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Aeleks
Beiträge: 185
Registriert: 16.08.2007 15:29:35

#11358 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeleks »

Hallo zusammen!

Ich bin gerade dabei meine Flyduspider zu bauen.

Beim Ablöten der Motorkabel an den Black Mantis-Reglern ist es bei dem einen oder anderen Kontakt passiert, das der sich ein bisschen gelöst hat und nach oben gebogen war (gebrochen ist nichts, sieht aus als hätte sich die blaue Deckschicht mitsamt dem Kontakt gelöst). Die Kabel bekommt man ja kaum abgelötet... :angry6:
Man kann das ganze wieder nach unten biegen, die Frage ist nur ob das jetzt noch leitet/funktioniert.
Sind die Regler jetzt schrottreif?

Danke für eure Hilfe!
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Benutzeravatar
Sundog
Beiträge: 7314
Registriert: 14.02.2008 10:23:07
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#11359 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Sundog »

naja, mit dem richtigen equipment kriegt man das auch vernünftig abgelötet. messe die kontakte durch, wenn
dort nichts gebrochen ist geht das noch, aber nach dem verlöten den neuen kabel, den kontakt wieder mit dem
board verkleben, da eignet sich CA recht gut, aber dann möglichst nicht mehr drauf rumlöten ;)
Gruss
Jan-Malte

YouTube myspace and i'll Google your YAHOO with my :a: .... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
i'm using an :a:

Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage oder schreibe, NICHT dafür was andere darunter verstehen!

Mein Youtube-Kanal --> Sundog
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#11360 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

Normalerweise lassen sich die Kabel super von den Pads ablöten.
Entweder zu wenig Temperatur und dann kräftig am Kabel gezogen oder Temperatur zu hoch und lange auf den Pads herum gebraten.
Für die meisten Lote eignen sich Temperaturen bis 250°C. Weiterhin Lötzinn mit hohem Flussmittelanteil nehmen und immer dafür sorgen, dass die Lötspitze frei von Oxid ist.
Lieber mehr Geld in den Lötkolben und zugehörigem Zubehör investieren als ständig Pads weg zu reißen oder Bauteile zu zerstören.
Schau mal bei Youtube, da sollten genügend Anleitungen zum erfolgreichem Löten geben.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Anderl
Beiträge: 7
Registriert: 04.06.2011 10:25:37

#11361 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Anderl »

Hi

Frage: hat den schon einer Sonar/Ultraschall in betrieb , hab mir ein SRF08 Sensor gekauft
***nodna.de/Produkte/Sensoren/Distanz/Entfernung/Devantech-SRF08-Ultraschall-Sensor--617.html
im Code eingestellt aber irgendwie tut sich da nix ?

Anderl
Aeleks
Beiträge: 185
Registriert: 16.08.2007 15:29:35

#11362 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeleks »

Sundog hat geschrieben:naja, mit dem richtigen equipment kriegt man das auch vernünftig abgelötet. messe die kontakte durch, wenn
dort nichts gebrochen ist geht das noch, aber nach dem verlöten den neuen kabel, den kontakt wieder mit dem
board verkleben, da eignet sich CA recht gut, aber dann möglichst nicht mehr drauf rumlöten ;)
Das werde ich probieren, Danke!
bennyheizer hat geschrieben:Normalerweise lassen sich die Kabel super von den Pads ablöten.
Entweder zu wenig Temperatur und dann kräftig am Kabel gezogen oder Temperatur zu hoch und lange auf den Pads herum gebraten.
Für die meisten Lote eignen sich Temperaturen bis 250°C. Weiterhin Lötzinn mit hohem Flussmittelanteil nehmen und immer dafür sorgen, dass die Lötspitze frei von Oxid ist.
Lieber mehr Geld in den Lötkolben und zugehörigem Zubehör investieren als ständig Pads weg zu reißen oder Bauteile zu zerstören.
Schau mal bei Youtube, da sollten genügend Anleitungen zum erfolgreichem Löten geben.
Ja, das war das erste mal das ich solche Probleme hab. Ich kann mittlerweile eigentlich ganz gut löten, die Lötstation ist von ELV und geht prima.
Vielleicht ein spezielles Lötzinn, das die Chinesen benutzt haben.
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#11363 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

Mezzo hat geschrieben:Na Ja, Markus,
....ist halt in GPS PH auf den Boden geschwebt / gefallen ... oder? :wink:
Da hat der Baro auch nichts mehr genutzt :)
genau. war ja auch nur als spässchen gedacht ;)


Crizz hat geschrieben:was bitte ist die Airstudio Hardware ?
guggst du hier: http://air-studio.eu/en/5-electronics
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11364 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

bennyheizer hat geschrieben:Für die meisten Lote eignen sich Temperaturen bis 250°C
Damit bekommst du problemlos jedes PCB kaputt - bei 250°C wird das Lot gerademal breiig, aber nicht flüssig. Pack mal 100°C dazu, dann kommen wir in Bereiche wo man von löten sprechen kann ;) ( je nahc Lot ab ca. 320°C )

Motorkabel am Regler löten ? Je nach Querschnitt 390.... 410°C und ne 3mm breite Spitze, Lötkolben mindestens 30W , besser 60 W Lötstation. Kurz und heiß ist besser als lange und lauwarm.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
S.Ziegler
Beiträge: 24
Registriert: 04.11.2007 21:32:46
Wohnort: 14089 Berlin

#11365 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von S.Ziegler »

Nur mal eine Frage, wen ich in der GUI den Wert RC RATE von 1 sagen wir mal auf 2 setze? Wobei ja 1=100% Knüppel auschlag sind. Ist 2 dann gleich200% knüppelauschlag?
****WIITHEPEOPLE****
MWC QUAD 40 cm - MPU 6050 mit roxxy's 1450 kV
MWC QUAD 40 cm - Nanowii mit roxxy's 1900 kV in Bau
FLYDUSPIDER - MPU 6050 mit roxxy's 1100 kV
FS210 - MPU 6060
WIITHEPEOPLE FPV Eigenbau im Bau
GRAUPNER MX 20
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11366 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

So in etwa. Oder anders: Ich bin gespannt, ob Du den Copter mit einer RC Rate von 2 noch kontrollieren kannst. :mrgreen:
Ich hab meine auf 1,3 bis 1,4 und das ist schon ziemlich agil.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11367 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

1,2. wenn du da 2 einträgst mach bitte ein video :mrgreen:

edit: 50% expo könnte dann helfen
BildBild
Benutzeravatar
S.Ziegler
Beiträge: 24
Registriert: 04.11.2007 21:32:46
Wohnort: 14089 Berlin

#11368 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von S.Ziegler »

Das glaube ich nicht und will ich auch nicht, wollte nur wissen ob es grundsätzlich so ist!
Fliegst du dabei dann auch roll und pitch rate auf 1?
****WIITHEPEOPLE****
MWC QUAD 40 cm - MPU 6050 mit roxxy's 1450 kV
MWC QUAD 40 cm - Nanowii mit roxxy's 1900 kV in Bau
FLYDUSPIDER - MPU 6050 mit roxxy's 1100 kV
FS210 - MPU 6060
WIITHEPEOPLE FPV Eigenbau im Bau
GRAUPNER MX 20
Benutzeravatar
S.Ziegler
Beiträge: 24
Registriert: 04.11.2007 21:32:46
Wohnort: 14089 Berlin

#11369 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von S.Ziegler »

Für ein Video trage ich da sogar 5 ein, wenn du mit der kammera daneben stehst :D
****WIITHEPEOPLE****
MWC QUAD 40 cm - MPU 6050 mit roxxy's 1450 kV
MWC QUAD 40 cm - Nanowii mit roxxy's 1900 kV in Bau
FLYDUSPIDER - MPU 6050 mit roxxy's 1100 kV
FS210 - MPU 6060
WIITHEPEOPLE FPV Eigenbau im Bau
GRAUPNER MX 20
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#11370 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Für alle die NICHT selber flashen wollen gibt's die kleinen schwarzen :D

http://flyduino.net/Flyudino-25A-ESC-SimonK-firmware
...Zahnfee....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“