Seite 778 von 1010
#11656 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2012 22:22:42
von Crizz
Ich dnek mal da wird es viele experimentelle Lösungen geben, ich hab bei meinem kein Problem ( Bilder hatte ich ja gepostet ), da sitzen die Regler unter der unteren FCP-Platine, und die IMU direkt oberhalb der oben FCP-Plate mit nur 5mm Abstand.
#11657 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2012 23:42:32
von derjunior
@ Jingej
Hey ich hab zwar null Ahnung, aber vom mitlesen und lernen und schauen hab ich es auch letzte woche geschafft den Aux2 für Tilt zu benutzen.
Ich hab erstmal in der Config.h den A0-A1 Pin hex an gemacht und Aux2 definiert,

- Aux2.PNG (4.98 KiB) 835 mal betrachtet
und danach nach vieler sucherei in der Output das gefunden und einfach Aux2 reingeschrieben

- Output.PNG (13.93 KiB) 835 mal betrachtet
Vieleicht hilft dir das.
Gruß Micha
P.s.: Dank an Rosewite der es vorher für die version 1.7 gezeigt hatte auf seiner HP

#11658 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.06.2012 23:47:57
von Jingej
ich will ja keinen aux2-eingang haben, ich hab ja sumsi und da is ja aux2 schon mit bei - ich möchte ja nen ausgang wo das dann raus kommt
Danke,
Jin'
#11659 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 00:01:08
von ronco
Hi,
ich sehe grad das du in der dev20120606 ganix ändern müsstest.. also weiss nicht ob das in der 2.0 auch schon so war aber hier
Code: Alles auswählen
/**************** Cam stabilize Sevos ******************/
#if defined(SERVO_TILT)
#if defined(A0_A1_PIN_HEX) && (NUMBER_MOTOR == 6) && defined(PROMINI)
#define S_PITCH servo[2]
#define S_ROLL servo[3]
#else
#define S_PITCH servo[0]
#define S_ROLL servo[1]
#endif
S_PITCH = TILT_PITCH_MIDDLE + rcData[AUX3]-1500;
S_ROLL = TILT_ROLL_MIDDLE + rcData[AUX4]-1500;
if (rcOptions[BOXCAMSTAB]) {
S_PITCH += TILT_PITCH_PROP * angle[PITCH] /16 ;
S_ROLL += TILT_ROLL_PROP * angle[ROLL] /16 ;
}
S_PITCH = constrain(S_PITCH, TILT_PITCH_MIN, TILT_PITCH_MAX);
S_ROLL = constrain(S_ROLL , TILT_ROLL_MIN, TILT_ROLL_MAX );
#endif
steht quasi das wenn SERVO_TILT an ist, und du in der gui das kästchen bei camstab aus oder so stehen hast das es nicht aktiv ist, müssten die signale von aux 3 und aux 4 (egal mit welchem empfänger) auf die servo ausgänge (A0 & A1) durchgeleitet werden
gruß
felix
#11660 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 00:07:19
von Jingej
oh cool , danke, probier ich morgen mal
n8,
Jin'
#11661 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 11:56:20
von Fred-von-Jupiter
warthox hat geschrieben:hier mal nen bild von meinem flyduino gps aufbau.
image002.jpg
image005.jpg
image008.jpg
image007.jpg
Kannst Du einfach mal die Bestellliste durchgeben

Dann ist man ja auf der richtigen Seite das alles funktioniert.
Das wäre klasse,
Udo
#11662 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 12:25:25
von muggel117
bennyheizer hat geschrieben:...
Das was du hier schreibst ist für Gleichströme.
Aber es geht um Wechselströme. PWM verursacht eben ein wechselndes Feld und kein stationäres Feld.
...
Das stimmt so auch nicht ganz. PWM ist keine Wechselspannung, sondern eine modulierte Gleichspannung. Ein PWM-Signal auf einem Oszilloskop dargestellt, schneidet nie 0V-Linie.
Die Spannung wird halt in variablen Zyklen ein bzw. aus geschaltet. Das erzeugt dann zwar ein pulsierendes Magnetfeld, aber kein Wechselstrommagnetfeld.
Der einzige Wechselstrom, der bei unseren Coptern fließt, fließt zwischen ESC und Motor und hat so zwischen 10-40 kHz.
#11663 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 13:03:53
von Michael Brakhage
muggel117 hat geschrieben:bennyheizer hat geschrieben:...
Das was du hier schreibst ist für Gleichströme.
Aber es geht um Wechselströme. PWM verursacht eben ein wechselndes Feld und kein stationäres Feld.
...
Das stimmt so auch nicht ganz. PWM ist keine Wechselspannung, sondern eine modulierte Gleichspannung. Ein PWM-Signal auf einem Oszilloskop dargestellt, schneidet nie 0V-Linie.
Die Spannung wird halt in variablen Zyklen ein bzw. aus geschaltet. Das erzeugt dann zwar ein pulsierendes Magnetfeld, aber kein Wechselstrommagnetfeld.
Der einzige Wechselstrom, der bei unseren Coptern fließt, fließt zwischen ESC und Motor und hat so zwischen 10-40 kHz.
die pwm frequenz zwischen esc und motor hat 8 bzw. 16 khz je nach esc. wieviel haben die simonk regler?
die hüllkurve hat wesentlich weniger! bei einer so hohen drehfrequenz würde ein motor niemals anlaufen. zuviel schlupf
das signal zwischen akku und esc ist wie muggel117 richtig schriebt ein reines dc signal.
jede stromänderung ruft ein magnetfeld hervor! sei es ein gepulstes dc oder ac signal. ein dc signal ist von der betrachtungsweise nur ein ac-signal mit einem dc-offset!
#11664 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 13:35:40
von warthox
Fred-von-Jupiter hat geschrieben:
Kannst Du einfach mal die Bestellliste durchgeben

Dann ist man ja auf der richtigen Seite das alles funktioniert.
Das wäre klasse,
Udo
hi udo,
aaaaalso ich habe folgendes verbaut:
1x flyduino mega 2.1 -
http://flyduino.net/Flyduino-MEGA-Fligh ... -CPU-Board
1x freeimu 0.4.3 -
http://flyduino.net/Freeimu-043-10DOF
1x fmp04 gps modul -
http://flyduino.net/FMP04-GPS-Modul
1x fmp04 gps bob -
http://flyduino.net/Flyduino-FMP04-GPS-Bob
1x quad rahmen set 20cm -
http://flyduino.net/Quadrokopter-Rahmen-Set-20cm-arm
4x simonk 25A esc -
http://flyduino.net/Flyudino-25A-ESC-SimonK-firmware
4x suppo 2208/17 1100kv -
http://flyduino.net/Suppo-A2208-17-1100 ... -Outrunner
1x 8x4.5" cf verstärkte props -
http://flyduino.net/8x45-Carbon-verstae ... -and-2-CCW
und dann halt noch kleinzeug wie abstandsbolzen, servopatch kabel usw...
so gut?
Michael Brakhage hat geschrieben:muggel117 hat geschrieben:bennyheizer hat geschrieben:...
Das was du hier schreibst ist für Gleichströme.
Aber es geht um Wechselströme. PWM verursacht eben ein wechselndes Feld und kein stationäres Feld.
...
Das stimmt so auch nicht ganz. PWM ist keine Wechselspannung, sondern eine modulierte Gleichspannung. Ein PWM-Signal auf einem Oszilloskop dargestellt, schneidet nie 0V-Linie.
Die Spannung wird halt in variablen Zyklen ein bzw. aus geschaltet. Das erzeugt dann zwar ein pulsierendes Magnetfeld, aber kein Wechselstrommagnetfeld.
Der einzige Wechselstrom, der bei unseren Coptern fließt, fließt zwischen ESC und Motor und hat so zwischen 10-40 kHz.
die pwm frequenz zwischen esc und motor hat 8 bzw. 16 khz je nach esc. wieviel haben die simonk regler?
die hüllkurve hat wesentlich weniger! bei einer so hohen drehfrequenz würde ein motor niemals anlaufen. zuviel schlupf
das signal zwischen akku und esc ist wie muggel117 richtig schriebt ein reines dc signal.
jede stromänderung ruft ein magnetfeld hervor! sei es ein gepulstes dc oder ac signal. ein dc signal ist von der betrachtungsweise nur ein ac-signal mit einem dc-offset!
dat pwm is doch auch nur nen pulssignal. kein wechsel. und die 8/16khz ist die frequenz mit welcher die pulse zum motor bzw den wicklungen gehn. die drehzahl wird über die pulsbreite definiert.
wechselstrom/spannung gibts beim copter net. dazu müsste ein signal negativ werden.
soweit zu meiner theorie also net schlagen wenns falsch is
daten zu der simonk fw:
•16MHz operation on most boards
•16-bit output PWM with full clock rate resolution (~18kHz PWM with a POWER_RANGE of 800 steps)
•24-bit timing and PWM pulse tracking at full clock rate resolution
•ICP-based pulse time recording (on supported hardware) for zero throttle jitter
•Immediate PWM input to PWM output for best possible multicopter response (eg: ideal for tricopters, quadcopters, etc., but NOT where where slow-start or really any significant current limiting is needed!)
•Accepts any PWM update rate (minimum ~5microseconds PWM low time)
•Optimized interrupt code (very low minimum PWM and reduced full throttle bump)
•Configurable board pin assignments by include file
•Smooth starting in most cases
•Forward and reverse commutation supported, including RC-car style reverse-neutral-forward PWM ranges, with optional braking
https://github.com/sim-/tgy
#11665 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 13:43:26
von Fred-von-Jupiter
Ja sehr cool.
vielen Dank!
warthox hat geschrieben:Fred-von-Jupiter hat geschrieben:
Kannst Du einfach mal die Bestellliste durchgeben

Dann ist man ja auf der richtigen Seite das alles funktioniert.
Das wäre klasse,
Udo
hi udo,
aaaaalso ich habe folgendes verbaut:
1x flyduino mega 2.1 -
http://flyduino.net/Flyduino-MEGA-Fligh ... -CPU-Board
1x freeimu 0.4.3 -
http://flyduino.net/Freeimu-043-10DOF
1x fmp04 gps modul -
http://flyduino.net/FMP04-GPS-Modul
1x fmp04 gps bob -
http://flyduino.net/Flyduino-FMP04-GPS-Bob
1x quad rahmen set 20cm -
http://flyduino.net/Quadrokopter-Rahmen-Set-20cm-arm
4x simonk 25A esc -
http://flyduino.net/Flyudino-25A-ESC-SimonK-firmware
4x suppo 2208/17 1100kv -
http://flyduino.net/Suppo-A2208-17-1100 ... -Outrunner
1x 8x4.5" cf verstärkte props -
http://flyduino.net/8x45-Carbon-verstae ... -and-2-CCW
und dann halt noch kleinzeug wie abstandsbolzen, servopatch kabel usw...
so gut?
Michael Brakhage hat geschrieben:muggel117 hat geschrieben:bennyheizer hat geschrieben:...
Das was du hier schreibst ist für Gleichströme.
Aber es geht um Wechselströme. PWM verursacht eben ein wechselndes Feld und kein stationäres Feld.
...
Das stimmt so auch nicht ganz. PWM ist keine Wechselspannung, sondern eine modulierte Gleichspannung. Ein PWM-Signal auf einem Oszilloskop dargestellt, schneidet nie 0V-Linie.
Die Spannung wird halt in variablen Zyklen ein bzw. aus geschaltet. Das erzeugt dann zwar ein pulsierendes Magnetfeld, aber kein Wechselstrommagnetfeld.
Der einzige Wechselstrom, der bei unseren Coptern fließt, fließt zwischen ESC und Motor und hat so zwischen 10-40 kHz.
die pwm frequenz zwischen esc und motor hat 8 bzw. 16 khz je nach esc. wieviel haben die simonk regler?
die hüllkurve hat wesentlich weniger! bei einer so hohen drehfrequenz würde ein motor niemals anlaufen. zuviel schlupf
das signal zwischen akku und esc ist wie muggel117 richtig schriebt ein reines dc signal.
jede stromänderung ruft ein magnetfeld hervor! sei es ein gepulstes dc oder ac signal. ein dc signal ist von der betrachtungsweise nur ein ac-signal mit einem dc-offset!
dat pwm is doch auch nur nen pulssignal. kein wechsel. und die 8/16khz ist die frequenz mit welcher die pulse zum motor bzw den wicklungen gehn. die drehzahl wird über die pulsbreite definiert.
wechselstrom/spannung gibts beim copter net. dazu müsste ein signal negativ werden.
soweit zu meiner theorie also net schlagen wenns falsch is
die simonk müssten 24 oder 32khz pwm haben.
#11666 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 13:56:22
von ronco
warthox hat geschrieben:
wechselstrom/spannung gibts beim copter net. dazu müsste ein signal negativ werden.
soweit zu meiner theorie also net schlagen wenns falsch is
Hi Markus *schlag!*
also an den 3 esc zu motor fasen wird das signal auch negativ.. das ist schon wasch echter wechsel / drehstrom.
deshalb brauchts ja auch P und N FETs pro fase .. der eine regelt den positiven teil, der andere den negativen (P wie positiv und N wie...)
gruß
felix
#11667 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 14:19:01
von warthox
ronco hat geschrieben:warthox hat geschrieben:
wechselstrom/spannung gibts beim copter net. dazu müsste ein signal negativ werden.
soweit zu meiner theorie also net schlagen wenns falsch is
Hi Markus *schlag!*
also an den 3 esc zu motor fasen wird das signal auch negativ.. das ist schon wasch echter wechsel / drehstrom.
deshalb brauchts ja auch P und N FETs pro fase .. der eine regelt den positiven teil, der andere den negativen (P wie positiv und N wie...)
gruß
felix
auaaaa doch net so feste
wie kann ein signal negativ werden ohne negative spannung?
gnd ist unser bezugspunkt. da sich alles darüber abspielt gibts keine negative spannung also auch keine wechselspannung.
klar gibts wenn man vcc als bezugpunkt nimmt von dem punkt aus gesehen eine negative spannung, aber nicht global aufs ganze system bezogen.
bitte net scho wieder so feste hauen

#11668 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 14:26:25
von Michael Brakhage
warthox hat geschrieben:dat pwm is doch auch nur nen pulssignal. kein wechsel. und die 8/16khz ist die frequenz mit welcher die pulse zum motor bzw den wicklungen gehn. die drehzahl wird über die pulsbreite definiert.
wechselstrom/spannung gibts beim copter net. dazu müsste ein signal negativ werden.
soweit zu meiner theorie also net schlagen wenns falsch is
prinzipiell hast du da vollkommen recht!
für den motor ist es relativ egal was er bekommt. hauptsache es sieht von der hüllkurve einigermassen nach "sinus" aus. ansonsten hast du keine sauberen magnetfelder die schlussendlich das drehmoment bringen um den motor anzutreiben.
wenn ich nun dc seitig ein signal erzeuge welches eine sinusförmige hüllkurve hat und dabei niemals die nulllinie durchschneidet dann ist das für den motor ein wechselstromsignal mit einem dc-offset. der offset interessiert den motor nicht im geringsten!
ronco hat geschrieben:deshalb brauchts ja auch P und N FETs pro fase .. der eine regelt den positiven teil, der andere den negativen (P wie positiv und N wie...)
und was machst du bei reglern die nur n-fets haben?

hmmmm.....

#11669 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 14:32:30
von warthox
also ich meine gehört zu haben dass man sich sagt dass es evtl sein könnte dass der regler womöglich kein wechselsignal zum motor 'schickt', also kein signal das unter 0 ist.
wohingegen der brushlessmotor selbst sehr wohl ein wechselsignal induziert.
aber halt alles nur hörensagen

hoffe so bekomm ich keine

#11670 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 14.06.2012 14:33:58
von muggel117
Bitte auch nicht mich so feste schlagen...
Unsere BL-Motoren sind doch meines Wissens nichts anderes als waschechte 3-Phasen-Wechselstrom-Motoren in Sternschaltung, oder?