Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11716 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

timan,

sag ich schon lange, wer zuviel an pid drehen muss hat bei der Hardware zu viel verkehrt gemacht
hab bei meinem großen p auf 7,5. rc hoch und gut is :mrgreen:

und nim mal 8 hk regelr und flash die, ein unterschied wie tag und nacht
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11717 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hi Schachti,

bin gerade deshalb auf der Suche nach passenden Reglern. Die Align haben gute Infineon FETs, die sich ebenfalls positiv bemerkbar machen. Leider ist der falsche Microcontroller auf den Boards. HK will ich wegen der Billig-FETs nicht nehmen. Möglicherweise werden es dann doch einfach MK Regler werden.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11718 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ich hab jetzt auf beiden coptern die 20A HK drauf, alle geflasht und bin sehr zufrieden
BildBild
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#11719 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

r0sewhite hat geschrieben:Hi Schachti,

bin gerade deshalb auf der Suche nach passenden Reglern. Die Align haben gute Infineon FETs, die sich ebenfalls positiv bemerkbar machen. Leider ist der falsche Microcontroller auf den Boards. HK will ich wegen der Billig-FETs nicht nehmen. Möglicherweise werden es dann doch einfach MK Regler werden.
du glaubst doch jetzt nicht ernsthaft, dass die "guten" infineon FETs soo viel besser sind? ich würde mal behaupten, dass die auch "nur" aus einer elektronik-schüttgut-fabrik irgendwo in fernost purzeln, nur dass sich dann vielleicht jemand die mühe macht da infineon draufzumalen :O
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#11720 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

glaube kann berge versetzten :)
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11721 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Jin, schau Dir die FETs mal z.B. auf einem MK-Regler an: Sie sind gänzlich anders aufgebaut und haben ein anderes Gehäuse, optisch deutlich robuster. Man wird sich schon was bei der breiten Lötfahne gedacht haben, die wie bei größeren Linear-Reglern die Wärme auf das PCB abführt.

Probier mal bei einem Billig-ESC den laufenden Motor zu blockieren: In der Hälfte der Fälle ist ein FET tot oder das Ding fängt sogar an, nach Ampere zu riechen. Mit den Infineon FETs schaltet einfach nur brav der Regler ab. Da ist auf die Notabschaltung absoluter Verlass, was ich von keinem Billig-ESC, das ich je gehabt habe, behaupten konnte. Der Regler rechts vorne hat nun lediglich eine Macke, weil ich ihn mehrfach umgehend nach dem Blockieren wieder gestartet habe, ohne ihm eine Regenerationszeit zum Abkühlen zu geben. Na gut, mit Mutwilligkeit kriegt man fast alles kaputt.

Auch ein gutes Beispiel ist die Spitzenbelastbarkeit: Eigentlich verkraftet der Align RCE-BL15X nur nominal 15A. Ich habe solch einen Regler jedoch auch auf meinem Motorprüfstand und mir fiel beim Test der Smartdrones 630 erst nach einer halben Minute Vollgas auf, dass die 28,5A ja eigentlich ein wenig viel für den armen Regler sind. Hat ihn aber überhaupt nicht gestört, er war bestenfalls handwarm.

Was die Robustheit der FETs betrifft, kann ich den Infineon schon einen gewaltigen Vorsprung bescheinigen. Es mag auch Kopien dieser FETs von anderen Herstellern geben und möglicherweise sind sie nicht schlechter, doch ich habe bislang auf keinem Billig-ESC solche FETs gesehen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11722 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

das abschalten hat aber nischt mit den fets zu tun ?
die ganz billig pentium regler machen das auch sehr gut.

ich nehme auch lieber was wo ein name drauf steht den ich kenne ;)

aber wie gesagt die hk dinger machen bis jetzt sehr gut.

und bis vor kuzem dachte ich auch smartdrons is was sehr gutes. aber die kochen halt alle nur mit wasser.
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#11723 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schachti hat geschrieben:das abschalten hat aber nischt mit den fets zu tun ?
Na klar. Sie müssen so lange durchhalten, bis die Elektronik kapiert hat, dass den Dingern warm um die Ohren wird und abschaltet. Die Billig-FETs sind da meistens nicht ganz so cool. Bis die Elektronik mal begriffen hat, was da gerade passiert, signalisieren die kleinen Hitzköpfe oftmals schon ihren Tod per Rauchzeichen. ;-)

Ich habe auf diese Weise bestimmt schon über 10 ESCs kaputt gekriegt, und zwar Turnigy ebenso wie Black Mantis oder Hobbywing. Meine Aussage stützt sich daher nicht gerade auf ein bis zwei Fälle, wo man noch von Zufall reden kann.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11724 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

naja, dazu kommt aber noch das Problem der thermischen Kopplung - auf den Regler hat eigentlich kein FET ne eigene, unabhängige Kühlfläche. Damit zieht die Erwärmung eines einzelnen den Rest auch gleich mit hoch. Und spätestens an dem Punkt zeigt sich dann wie gut die FET im einzelnen sind, auch hier gibt es ja Toleranzen, und was der eine Hersteller noch durchgehen läßt hat der andere schon längst ausgesiebt ( und verkauft es evtl. an einen dritten, der die Dinger mit eigenem Aufdruck dann weiterverschiebt oder in ner industriellen Serie verarbeitet, die einfach nur billig sein muß ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#11725 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

zu geil :lol: hier fehlt der popcorn-smiley.
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#11726 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Schachti hat geschrieben:ich hab jetzt auf beiden coptern die 20A HK drauf, alle geflasht und bin sehr zufrieden
Welche, die Hobbyking SS Series 18-20A ESC?
Gruß Frank
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11727 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ne die hier, sind einfach zu flashen und laufen bei mir bis jetzt sehr gut. die 12a gehen auch sind aber schwer zu flashen/löten
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oller.html

warthox :happy1:
BildBild
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11728 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

ach so, wass ich mich schon oft gefragt hab.
warthox, wann setzt du dir endlich die brille auf und fliegst ne rund fpv ???

auf sicht fliegen und rum turnen ist ja schön und gut aber man ist auf ca. 150m begrenzt ...

auf sicht fliegen ist schön, aber seit dem ich fpv geflogen bin ist auf sicht fliegen fast langweilig geworden ...
BildBild
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#11729 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

danke für die popcorn :) jetzt kanns los gehn :bounce:

mit fpv meinst du nicht etwa sowas


oder sowas


oder gar sowas


coole mukke dazu hören sonst ists fad ;)
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#11730 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Schachti hat geschrieben:ne die hier, sind einfach zu flashen und laufen bei mir bis jetzt sehr gut. die 12a gehen auch sind aber schwer zu flashen/löten
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... oller.html

warthox :happy1:
Danke. Die 12A davon sind ja baugleich zu den BlackMantis 12A. Von denen (12A) hab' ich auch 'n paar geflasht. MOSI, MISO u. SCK dierekt am Chip ist schon "sportlich", hast Recht...
Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“