Seite 799 von 1010
#11971 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 00:43:12
von abbahatchi
hi
hat hier irgendwer nen durchblick mit dem lz-midi?
hab soweit alles zusammengebaut nur leider scheitert es an der funke!
habe eine dx7 und hatte auch schon den mega mit zu laufen ohne probleme sowie den mini,nur bei dem lz midi spinnen die kanäle der funke.sie sind nicht da wo sie sein sollen auch nach stundenlangen austauschen in der config,h roll,pitch,yaw,throttle zb. nix wenn ein kanal stimmt spinnen die anderen
hab auch schon die 2.0 version und die 06062012 ausprobiert auch keine veränderung!
als empfänger nutze ich wahlweise einen orange rx dsm2 mit sattelit oder original spektrum ar600
bin echt soweit das ding in die tonne zu hauen und mir das nanowii zu holen,is vielleicht doch noch nicht so ausgereift ???
über hilfe und tips würd ich mich freuen
gruß lars
#11972 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 00:55:48
von Mezzo
Hi Lars,
Bist du sicher dass die Spektrum die Kanäle in der richtigen Reihenfolge und mit Unterbrechung ausgibt? ->Kontrolle am Oszi
-->der Summensignal-Wandler braucht das!
..und beim erneuten einschalten diese Reihenfolge gleich bleibt? (kann bei manchen Protokolgesteuerten Systemen der Fall sein)
..und das Signal auch positiv ist?
..und der letzte Kanal vom Empfänger am 8ten Kanal/Pin eingesteckt wird? in deinem Fall wohl der 6te Kanal!
Meines Wissens geht sonst gar nichts!
#11973 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 01:17:07
von r0sewhite
Seit wann geben die beiden Empfänger denn ein Summensignal aus? Das wäre mir aber neu.
#11974 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 01:43:11
von Mezzo
Hi Tilman,
nicht die Empfänger geben ein Summensignal aus, sondern das LZ-midi hat einen SumSi-Wandler Eingang!
#11975 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 02:52:21
von r0sewhite
Okay, das war mir nicht bewusst.
Wer sein NanoWii flashen will, sollte sich übrigens nicht verrückt machen lassen. Der Leonardo-Treiber wollte mich nach Strich und Faden verarschen:
- Treiberinstallation: Leonardo kriegt COM8
- im Arduino COM8 eingestellt und geflasht: ok
- nach dem Flash meldet Windows eine erfolgreiche Treiberinstallation von Leonardo unter COM9 (hä???)
- GUI geöffnet: Gibt nur COM8, doch der geht nicht
- im Gerätemanager nachgeschaut: Leonardo liegt nun auf COM9
- GUI kennt immer noch keinen COM9, obwohl neu gestartet
- Leonardo abgezogen und wieder angeschlossen: COM8
- Arduino 1.01 zeigt nur COM9, GUI zeigt COM8
... ich hab bestimmt 10 Minuten lang herumgesteckt, gestartet, geschlossen, neu gestartet, bis der Gerätemanager, das Arduino und die GUI sich darauf geeinigt haben, dass der Leonardo auf COM8 liegt.

#11976 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 06:52:11
von el-dentiste
Moin
Kannst du die Motore nicht auf die unteren Halter setzen und die oberen etwas grösser gestalten?
Dann sähe es nicht ganz so wuchtig aus. Wobei wuchtig in der Größe ja übertrieben ist .
BTW
Mein (toller) Vista Rechner wollte den Leonardo Treiber gar nicht finden. Ich musste ihm dem Pfad im Arduino
Ordner zeigen. Dafür meldete er Dann auch brav das er installiert ist. Nur war das ein Tag später

wo der süße nanowiii schon ein paar mal dran hing.
#11977 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 10:08:27
von abbahatchi
[quote="Mezzo"]Hi Lars,
Bist du sicher dass die Spektrum die Kanäle in der richtigen Reihenfolge und mit Unterbrechung ausgibt? ->Kontrolle am Oszi
-->der Summensignal-Wandler braucht das!
ich hab leider kein oszi
..und der letzte Kanal vom Empfänger am 8ten Kanal/Pin eingesteckt wird? in deinem Fall wohl der 6te Kanal!
beim lz-midi ist der auf dem 8 pin gesteckt vom letzten des empängers!
#11978 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 10:12:16
von reinhpe
r0sewhite hat geschrieben:Okay, das war mir nicht bewusst.
Wer sein NanoWii flashen will, sollte sich übrigens nicht verrückt machen lassen. Der Leonardo-Treiber wollte mich nach Strich und Faden verarschen:
- Treiberinstallation: Leonardo kriegt COM8
- im Arduino COM8 eingestellt und geflasht: ok
- nach dem Flash meldet Windows eine erfolgreiche Treiberinstallation von Leonardo unter COM9 (hä???)
- GUI geöffnet: Gibt nur COM8, doch der geht nicht
- im Gerätemanager nachgeschaut: Leonardo liegt nun auf COM9
- GUI kennt immer noch keinen COM9, obwohl neu gestartet
- Leonardo abgezogen und wieder angeschlossen: COM8
- Arduino 1.01 zeigt nur COM9, GUI zeigt COM8
... ich hab bestimmt 10 Minuten lang herumgesteckt, gestartet, geschlossen, neu gestartet, bis der Gerätemanager, das Arduino und die GUI sich darauf geeinigt haben, dass der Leonardo auf COM8 liegt.

Welchen Treiber hast du installiert? Bei mr fudelt er jetzt schon die ganze Zeit herum, findet keinen und zeigt im Geräte Manager nur einen mit Rufzeichen an! (also kein passender Treiber gefunden...)
Peter
#11979 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 10:23:58
von Jingej
abbahatchi hat geschrieben:Mezzo hat geschrieben:Hi Lars,
Bist du sicher dass die Spektrum die Kanäle in der richtigen Reihenfolge und mit Unterbrechung ausgibt? ->Kontrolle am Oszi
-->der Summensignal-Wandler braucht das!
ich hab leider kein oszi
..und der letzte Kanal vom Empfänger am 8ten Kanal/Pin eingesteckt wird? in deinem Fall wohl der 6te Kanal!
beim lz-midi ist der auf dem 8 pin gesteckt vom letzten des empängers!
hallo, ich weiß ja nicht wo du in berlin bist, aber mit oszi könnt ich aushelfen...
#11980 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 10:34:23
von ronco
reinhpe hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:Okay, das war mir nicht bewusst.
Wer sein NanoWii flashen will, sollte sich übrigens nicht verrückt machen lassen. Der Leonardo-Treiber wollte mich nach Strich und Faden verarschen:
- Treiberinstallation: Leonardo kriegt COM8
- im Arduino COM8 eingestellt und geflasht: ok
- nach dem Flash meldet Windows eine erfolgreiche Treiberinstallation von Leonardo unter COM9 (hä???)
- GUI geöffnet: Gibt nur COM8, doch der geht nicht
- im Gerätemanager nachgeschaut: Leonardo liegt nun auf COM9
- GUI kennt immer noch keinen COM9, obwohl neu gestartet
- Leonardo abgezogen und wieder angeschlossen: COM8
- Arduino 1.01 zeigt nur COM9, GUI zeigt COM8
... ich hab bestimmt 10 Minuten lang herumgesteckt, gestartet, geschlossen, neu gestartet, bis der Gerätemanager, das Arduino und die GUI sich darauf geeinigt haben, dass der Leonardo auf COM8 liegt.

Welchen Treiber hast du installiert? Bei mr fudelt er jetzt schon die ganze Zeit herum, findet keinen und zeigt im Geräte Manager nur einen mit Rufzeichen an! (also kein passender Treiber gefunden...)
Peter
Hi Peter,
der treiber ist im arduino 1.0.1 ordner unter drivers

also muss mit dem gerätemeneger den order auswählen .. weil der treiber ist nur ne inf datei.
@tilman .. ich hatte bisher noch keine probleme .. aber beim leonardo ist das so das der bootloader und der sketch einen com port hat .. also diese 6 sekunden in denen der bootloader auf neue software wartet ist der bootloader com aktiv und danach der vom sketch. wenn man diese 6 sekunden wartet sollte man immer den richtigen port sehen.
noch ne kleine info am rande..
das nanowii (auch alle promicros) gehen
nicht mit der neuen dev (dev20120618)!
liegt daran das sehr viel am serial protokoll geändert wurde und der USB support dabei vorleufig auf der strecke geblieben ist (haben wir vllt. auch einem übereifrigen commiter zu verdanken

).
deshalb steht die dev 20120606 jetzt auch noch paralel zum download weil das zur zeit die einzige version ist mit der der promicro/nanowii/leonardo mit dem neuen bootloader leuft.
aber keine sorge alex hat mir schon zugesichert das er sich dem problem persönlich annimmt (ich habs nicht so mit dem serial und gui code) also es wird in der nächsten dev und auch der bestimmt bald erscheinenden 2.1 wieder gehen.
gruß
felix
#11981 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 11:53:41
von segelpeter63
Ich muss nochmal nachfragen: Hat wer ein I2C GPS am laufen, insbesondere das Navigatron V2 ? Wenn ich es im Sketch auskommentiere, habe ich keine I2C Fehler. Nach einkommentieren, I2C Fehler.
Mir fehlt im Sketch irgendwo der Punkt, wo die Soft auf das GPS Modul zugreift. Das kann sie ja nur über die Adresse tun, die im Sketch für das Navigatron mit 0x20 angegeben ist. Diese Abfrage finde ich jedoch nirgens in den aktuellen MultiWii Dev 1806 oder 0606.
Wo liegt der Hund begraben?
PS: Hatte z.B. bei der MPU auch die falsche Adresse und es kam zu I2C Fehlern.
Danke
Peter
#11982 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 13:24:48
von rex2010
Scotch hat geschrieben:So ich hab mir heute miene BT GPS Maus zerlegt ,
BT ist runter auch wenn ich es leider nicht geschafft habe das es heile bleibt:-(
Muss mit dem Heißluftlöten noch etwas üben

nicht nur das die Platine runter ist
auch das Folgefutter ist etwas umpositioniert worden
Aber der Abend hat auch etwas Positives.
Ich hab die GND ,ist ja nicht schwer, 3,3V und TXD Leitung gefunden. Bei der RXD bin ich mir noch nicht sicher
da ich das Mini GPS Tool nicht zum Starten bekomme Win stürzt ab
Mit einen Seriell Monitor am Mac

konnte ich dann die GPS Daten mit 38400 Baud auslesen.
Wenn ich diesen Windows Geschichte wieder am laufen habe, werde ich mal schauen ob
RXD auch passt.
Gruß Ingo
Hallo Ingo
ich habe für das GPS-Modul ein Datenblatt gefunden
http://www.crownhill.co.uk/product.php?prod=1474
Rico
#11983 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 14:12:22
von r0sewhite
el-dentiste hat geschrieben:Moin
Kannst du die Motore nicht auf die unteren Halter setzen und die oberen etwas grösser gestalten?
Dann sähe es nicht ganz so wuchtig aus. Wobei wuchtig in der Größe ja übertrieben ist.
Du meinst, dass der Motor durch die obere Platte durchschaut? Das würde ihn zwar flacher machen, wäre aber technisch nachteiliger. Ich würde zum einen in vertikaler Flugrichtung den Luftwiderstand erhöhen. Das wäre noch relativ egal, weil es nur eine geringe Fläche ist, doch ich wollte ja gerade einen Mini mit möglichst geringem Luftwiderstand.
Der zweite Nachteil wäre etwas kritischer: Die Props würden nur etwa 4mm über dem Rahmen laufen, was zu starken Vibrationen führt. Meiner Erfahrung nach sollte ungefähr eine Propellerblattbreite Luft dazwischen sein, sonst wird der Luftstrom von dem vorbeifahrenden Propellerblatt als harter Stoß auf den Rahmen übertragen. Erst ab einer gewissen Distanz "weicht" der Schubstrahl auf.
Mir war gestern Abend als Alternative noch die Idee gekommen, die Motoren hängend unter die obere Platte zu montieren und dann die mitgelieferten Propellermitnehmer zu verwenden. Dann hätte ich jedoch wieder 22 g mehr auf der Waage für diese relativ überflüssigen Trümmer.
Ich denke, ich lass es einfach so. Form follows function. Nach technischen Maßstäben ist der Rahmen ideal, warum sollte ich also Nachteile in Kauf nehmen, nur um ihn ein wenig hübscher zu machen? Wie gesagt: Für die breite Masse ist er eh nix, dazu wären die Align-Teile zu teuer.
Hier nochmal der Rahmen direkt von oben:
Und so sähe der Mitnehmer aus:

#11984 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 14:36:13
von dinavier
Hallo
Habe mein NanoWii heute bekommen, kann leider nicht erkennen ob an allen Esc`s, die am Nano angeschlossen werden, die Plus-leitung dran bleiben kann
oder nur von einen einzigen Esc mit Strom versorgt wird, würden dann ja mit 4x 11,1V versorgt ?
cu ludger
#11985 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 20.06.2012 15:05:16
von ronco
dinavier hat geschrieben:Hallo
Habe mein NanoWii heute bekommen, kann leider nicht erkennen ob an allen Esc`s, die am Nano angeschlossen werden, die Plus-leitung dran bleiben kann
oder nur von einen einzigen Esc mit Strom versorgt wird, würden dann ja mit 4x 11,1V versorgt ?
cu ludger
hallo ludger,
also die + leitung der ESC's ist verbunden (also alle ESC +leitungen untereinander) das board wird aber erst von den +5V dieser leitung versorgt wenn Jumper 2 (JP2) verbunden ist. ich habe das so gemacht damit bei einem BI oder TRI die servos strom von den ECS's haben.
wenn du Jumper 2 verbunden hast darfst du debn akku aber nichtmehr direckt anschliessen! ist dann aber auch nicht nötig.
kurzum.. um sicher zu sein würde ich nur die + leitung von einem ESC anschließen und sie bei den anderen vor dem stecker durchknipsen oder erst ganicht die pins anlöten.
gruß
felix