Seite 9 von 9
#121 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 08.01.2009 22:50:24
von Ricardo
Moin,
das sind ja interessante Verschwörungstheorien!
Die Motoren von Scorpion haben in der Tat einen Deutschen Ursprung

Googelt mal nach Dr. Ralph Okon bzw. Powercroco.
Meiner Meinung nach ein echtes Ass! Die Scorpionmotoren basieren zum Teil auf seinem know how.
Wie es mit den Reglern ausschaut kA....
Gruß
Ricardo
#122 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 08.01.2009 22:57:47
von ER Corvulus
Falls Du damit A-30Xl-Heli usw meinst
Die motoren sind echt seeehr ähnlich - bis aufs Gramm

- auch gleiche Blechschnitte.
(mit den Entwicklungskosten von Hacker war nun mehr eine Anspielung

- was kann man an nem BL auch schon gross eigenständig machen ausser selber neu wickeln... )
Grüsse Wolfgang

#123 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 08.01.2009 23:01:12
von Basti
Hey Ricardo,
Dann verrat auch das es von den Scorpions
Bausätze und eine Okonsche
Wickelanleitung zum ultra Scorpion gibt

#124 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 08.01.2009 23:11:16
von Ricardo
Moin,
Dann verrat auch das es von den Scorpions Bausätze und eine Okonsche Wickelanleitung zum ultra Scorpion gibt
1. kann man das alles auf der Seite vom Ralf nachlesen
2. entwickelt er ja immer weiter
3. nutzt das Wissen eigentlich nur einem sehr geringen Teil der Nutzer hier , weil wer hat das Material, das Wissen , die Geduld das selber zu friemeln ?
4. man nehme einen Standard Scorpion den man speziell auf jede erdenkliche Anwendung auswählen kann , zahle dafür ein wenig Geld (sind ja wirklich sehr preiswert) und habe möglichst viel Spaß mit einem guten Motor
Gruß
Ricardo , der auch einen Spaßhabmotor im 600er hat

#125 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 17:12:19
von litronics2000
Ricardo hat geschrieben:
Die Motoren von Scorpion haben in der Tat einen Deutschen Ursprung

Googelt mal nach Dr. Ralph Okon bzw. Powercroco.
Meiner Meinung nach ein echtes Ass! Die Scorpionmotoren basieren zum Teil auf seinem know how.
Das kann ich ja fast nicht so stehen lassen
Zum Teil ist wohl richtig aber richtiger ist zum größten Teil
Entwickel sind die Motoren von Dr. Ralph Okon und Georges van Gansen und wenn ich Georges van Gansen glauben schenke sind 75% von Dr. Ralph Okon und 25% von Georges van Gansen. Sprich ist die Entwicklung der Motoren Deutsch und Belgisch - nur die Fertigung ist in Hong Kong. Das möchte auch einleuchten, denn jeder Motor ist handgewickelt und wenn das in Deutschland passieren würde, möchte ich nicht wissen, was einer der Motoren kosten würde.
Gruß
Stefan
#126 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 17:38:26
von helijonas
@ ricardo:
was haste denn für einen scorpion drin im 600er ?
#127 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 18:18:24
von Ricardo
Moin,
momentan fliege ich den HK 3025 740Kv im 600er an 10S 4500 SLS ZX am YGE 120HV .
Leistung 5,2KW PEAK

das Ding ist echt genial!
Gruß
Ricardo
#128 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 18:22:40
von TimoHipp
Hoppala das sind dann ja ca.130A bei 40V ?!?!?
Hast dann aber krachen lassen..
Timo
Ricardo hat geschrieben:Moin,
momentan fliege ich den HK 3025 740Kv im 600er an 10S 4500 SLS ZX am YGE 120HV .
Leistung 5,2KW PEAK

das Ding ist echt genial!
Gruß
Ricardo
#129 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 19:07:41
von Ricardo
Hi,
Hoppala das sind dann ja ca.130A bei 40V ?!?!?
Nööö , 155 A wenn ich es richtig im Kopf habe

Allerdings brechen mir die ungewärmten Lipos ganz schön dolle ein! Man sollte doch gut vorheizen! Interessant ist das bei den umgesetzten Leistungen der YGE gerade mal handwarm wird
Wenn es morgen klappt machen wir mal ein kleines Video mit gleichzeitigem Log...
Gruß
Ricardo
#130 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 19:11:17
von Ricardo
Moin,
Ähm FETTES SRY! Ich habe mich natürlich vertan ! Es muss heißen 4025 740 KV ! Danke an Yogi für den Denkanstoß!
Gruß
Ricardo
#131 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 19:56:03
von TimoHipp
Ohne vorheizen werden es dir die Zellen aber nicht danken.......
Timo
Ricardo hat geschrieben:Hi,
Hoppala das sind dann ja ca.130A bei 40V ?!?!?
Nööö , 155 A wenn ich es richtig im Kopf habe

Allerdings brechen mir die ungewärmten Lipos ganz schön dolle ein! Man sollte doch gut vorheizen! Interessant ist das bei den umgesetzten Leistungen der YGE gerade mal handwarm wird
Wenn es morgen klappt machen wir mal ein kleines Video mit gleichzeitigem Log...
Gruß
Ricardo
#132 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 20:04:04
von Ricardo
Abend,
Ohne vorheizen werden es dir die Zellen aber nicht danken.......
Ja sagte ich ja das die Spannung teilweise etwas wegbricht. Es ist allerdings nich so das ich Stunden irgendwo auf dem Platz stehe mit kalten Akkus. Ich gehe aus dem Bastelzimmer (ca 20°) raus zum fliegen

Und bis der Brummer in der Luft ist sind die Zellen allerdings schon wieder auf ca 11° runtergekühlt, das hatte ich so nicht erwartet. Außerdem erwärmen die 10S Stangen sich nicht so wie früher im Logo die 6S Riegelchen

Deshalb ab jetzt wieder mit vorheizen!
Gruß
Ricardo
#133 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 20:33:31
von 3d
wie lange fliegst du den motor schon und wie macht er sich so mechanisch qualitativ?
schon welche verschleisserscheinungen?
5kW ist schon heftig für so ein "kleinen" motor.
was fliegst du für drehzahl un pitch?
#134 Re: Scorpion Motor für 600 und 700
Verfasst: 10.01.2009 21:42:31
von worldofmaya
3d hat geschrieben:5kW ist schon heftig für so ein "kleinen" motor.
Nur weil er nicht fast 1/2kg wie das A50-Bröckerl wiegt... man muss es ja nicht übertreiben. Der kleine 4020 geht auch ganz gut. Schafft auch ohne Probleme die 150A wenn die 6s Lipos mitspielen
Gegenüber den 30mm Motoren definitiv besser dimensionierte Lager.
-klaus