Seite 9 von 11
#121 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 21:47:43
von Tueftler
frankenandi hat geschrieben:Hallo
Gilt nicht nur für den LGT !!
Ist beim GY genau das gleiche Spiel , wenn´s wirklich gut funktionieren soll !!!
Gruß
Andi
Beim Gy geht's auch im M3LON-Style problemlos. Mal sehen was Doc Tom sagt

#122 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 21:51:42
von M3LON
Tueftler hat geschrieben:frankenandi hat geschrieben:Hallo
Gilt nicht nur für den LGT !!
Ist beim GY genau das gleiche Spiel , wenn´s wirklich gut funktionieren soll !!!
Gruß
Andi
Beim Gy geht's auch im M3LON-Style problemlos. Mal sehen was Doc Tom sagt

Den GY stell ich ohnehin anders ein.
Pitchhülse genau mittig, Delay auf 0 , Limiter so das nix anschlägt und er hält in allen Lagen und Flugfiguren.
Ist halt nur im HH - Mode fliegbar.
Gruß
Jan
#123 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 21:56:14
von echo.zulu
Auf jeden Fall den Hebel länger machen und dafür in der Empfindlichkeit runter gehen. Falls die Piroettengeschwindigkeit zu hoch ist, kann man diese mit DualRate einstellen. Auf jeden Fall 20-40% Expo einstellen! Wenn das Heck beim Abstoppen von Pirouetten stoppt und dann doch nochmal nachzuckt, kann man dieses Verhalten mit der RotateRate Einstellung am Kreisel optimieren. Je schneller das Servo ist, umso besser kommen die guten Eigenschaften des Kreisels zum tragen. Auch wenn Freakware schreibt, dass PMGs nichts bringen sollen beim 250er, helfen sie aber trotzdem die Heckansteuerung dynamischer zu machen, sowie verlängern sie das Leben des Heckservos.
#124 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 22:31:01
von dino
ich werd es am mittwoch antesten und berichten. danke erst mal bin eigentlich nur mit dem gy unterwegs. jetzt muss ich nur noch die kugelpfannen weiten. es ist so schwer gängig der fliegt sich wie mit 60prozent expo. und versuchen die schraube zur befestigung der hrw irgendwie raus zu kriegen hab sie mir dulle gedreht. schwer dran zu kommen. vieleicht hat da einer ne idee.?
danke schön für die guten tipps noch mal. wußte nicht, daß der arm lang sein muß.
#125 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 23:00:07
von echo.zulu
dino hat geschrieben:danke schön für die guten tipps noch mal. wußte nicht, daß der arm lang sein muß.
genau für solche Tipps ist ja das Forum da. Ich hab die Erfahrung selbst machen müssen, als ich beim 450er vom 401 auf den LTG umgestiegen bin. Anfangs war ich mit der Heckperformance gar nicht so zufrieden. Nach der Verlängerung des Arms von 7mm beim 401 auf 12mm beim LTG kam ein breites Grinsen auf, das gar nicht mehr weggehen wollte.
#126 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 23:08:22
von dino
12mm????????????????????????????? und das geht??? uvorstellbar wenn man den 401er nur hatte. hab jetzt 7,5 hoffe dan mal ,daß es geht.
#127 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 23:13:41
von echo.zulu
dino hat geschrieben:12mm????????????????????????????? und das geht??? uvorstellbar wenn man den 401er nur hatte. hab jetzt 7,5 hoffe dan mal ,daß es geht.
Das war beim 450er! Ich habe keinen 250er. Zumindest noch nicht. Vielleicht kommt so einer ja auch bei mir irgendwann ins Haus. Dann aber bestimmt auch mit nem LTG. Den 401 würde ich wenn überhaupt, nur bei nem Verbrenner noch einbauen.
#128 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 23:14:42
von frankenandi
dino hat geschrieben:12mm????????????????????????????? und das geht??? uvorstellbar wenn man den 401er nur hatte. hab jetzt 7,5 hoffe dan mal ,daß es geht.
Hallo
Nein ...das Maß war vielleicht für einen 450er gedacht , im vgl. zur GYHebel - Länge . Beim 250er ist 7,5 mm genau richtig mit dem LGT 2100 , da das Heck recht wenig Ansteuerweg braucht und man bei größerem Lochabstand extrem viel Servoweg mit dem Limiter begrenzen müßte .... und dazu noch mit der Empfindlichkeit deutlich unter 30 % ankommt . Mit 7,5 mm gehen ca. 50 % Empfindlichkeit und das ist absolut O.K. und das Servo hat auch noch etwas Weg für ein halbwegs vernünftige Auflösung , sonst wirds hakelig . Beim 401 sollte man sogar Richtung 5mm gehen damit er gut funktioniert und nicht das Heck nervös macht , das reicht im Falle des 250er absolut aus vom Steuerweg her .
Ich behaupte mal so , das das bekannte Heckproblem am zu kurzen Hebel hinten liegt . Man braucht einfach zu viel Kraft um die Pitchhülse ruckfrei und geschmeidig unter Last zu bewegen , wegen ungünstiger Hebelwirkung . Das Ganze Pimpen mit den Kugellagern , Naben etc.. bringt meiner Meinung nach nichts , da die Dinger mechnisch doch leichtgängig genug sind . Unter Last klemmen ja auch Blatthalter ohne Drucklager nicht . wenn der Hebel hinten 0,5 bis 1 cm länger wäre ´würde das Ganze denke ich funktionieren . Merken wir uns mal das Datum heute , ob ich vor Align auf die Lösung gekommen bin
Gruß
Andi
#129 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 14.12.2008 23:21:56
von dino
echo.zulu hat geschrieben:dino hat geschrieben:12mm????????????????????????????? und das geht??? uvorstellbar wenn man den 401er nur hatte. hab jetzt 7,5 hoffe dan mal ,daß es geht.
Das war beim 450er! Ich habe keinen 250er. Zumindest noch nicht. Vielleicht kommt so einer ja auch bei mir irgendwann ins Haus. Dann aber bestimmt auch mit nem LTG. Den 401 würde ich wenn überhaupt, nur bei nem Verbrenner noch einbauen.
kann nur sagen. es lohnt sich. einfach zu fliegen und scön wendig. einfach ein spass heli
also meine lösung ist einfach die kugel pfannen weiten. weil sie die sehr leichtgängige anlenkug sehr bremst danach war mein schwingen weg. bei meinem ersten hatte ich kein schwingen, weil ich sie beim rein drehen ausgeleihert hab deswegen viel mir das schwingen nicht auf.
#130 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 15.12.2008 19:02:57
von M3LON
Nabend Dino,
klappt's jetzt ?
Gruß
Jan
#131 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 15.12.2008 22:13:51
von dino
war heute nicht fliegen. werd ihn ausgiebig am mittwoch in der halle testen. hab alles erst mal leicht gängig gemacht, schönes karbonrohr über die originale anlenkung gemacht. beim testen im wohnzimmer stand das heck ganz gut nur leider is mir ne kuffe gebrochen. und die hrw schraube ist immer noch drin krieg sie nicht raus.
#132 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 15.12.2008 22:29:51
von M3LON
Ich drück die Daumen !
Zur Schraube, Schlitz reindremeln oder notfalls hauen, dann heiß machen mim Lötkolben und feddisch.
Gruß
Jan
#133 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 16.12.2008 00:45:52
von dino
juhu hab sie raus hab n schlitz gesägt. dachte die scheibe währ zu gross ging aber. hoffe ich krieg ihn mit den leichtgängigen kugelpfannen besser auf den kopf gedreht und mit weniger platz der brauch ja ca 2meter für ne halbe rolle. wollte ihn irgendwan mal im wohnzimmer unter die decke parken.
#134 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 17.12.2008 23:59:24
von dino
hallo,
hab heute mal in der halle getestet. also mit 7,5mm länge musste ich bis auf 40prozent sens ruter gehen das heck war ein wenif in stabiel. mit ca 6mm stand das heck in jeder lage auch bei pitch stössen auch kein nach wippen mehr. konnte mit der sens bis auf 110 hoch gehen. beim nächsten mal probiere ich 6mm dan müsste es passe, daß das heck steht und ich mit der sens nicht bis auf über hundert gehen muß.
ich teste weiter. glaub aber meine neue karbon anlenkung reduzierte das wippen auch sehr stark.
MfG
#135 Re: Trex 250 - Probleme
Verfasst: 19.12.2008 15:49:40
von tor_32049
Ich nun wieder: Hab jetzt an dem DS420 wieder die kleine Servoscheibe drauf, innerstes Loch. Ist jetzt wie Drei-Wetter-Taft: Die Frisur hält. Sogar beim Flip.
Vorher hatte ich zum testen ein Tower SG50 Servo drauf. Das ging auch. Jedenfals beim Schweben. Pitchstöße und etwas rumgehüpfe bringen das Heck war am Flattern. Meiner Ansicht nach muß da ein sehr schnelles und genaues Servo drauf, wenn das Heck vernünftig halten soll. Weiterhin muss, egal welcher Kreisel dranhängt, die maximale Auflösung/Genauigkeit des Servos genutzt werden. Und das geht nur wenn der Servoweg nahezu komplett genutzt wird, also kurzer Hebel. Das bestätigt auch meine Erfahrung mit dem 401/9254/9257.