Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#121 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo evo2racer

Aber sicher bekommt mein Raumschiff LED Beleuchtung. Ich habe hier so ca. 70 Leuchtdioden liegen die alle noch verlötet und eingebaut werden müssen. Aber leider bin ich noch nicht so weit, denn die Arbeiten ziehen sich länger hin als gedacht. Aber das kann einen Holzwurm ja nicht ärgern. Ich hoffe, das ich evtl. April, Mai 2010 fertig bin wenn alles gut geht. Auch das Schleifen und Bügeln wird noch eine Menge Zeit in Anspruch nehmen.
Dein QC sieht super toll aus. Vor allem im Dunkeln. So ähnlich wird es bei mir auch aussehen, nur das meiner etwas grösser ist.

MFG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#122 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

Ich bin echt gespannt was du da baust. Zumal ich dein "Original" noch nie vorher gesehen habe finde ich die Idee voll gut! Was wird beleuchtet? der Antrieb und Positionslichter. Empfehlenswert sind die SMD-Leuchtdioden am Streifen. Da sind schon Widerstände mit eingelötet und man kann den Streifen bis auf 3 Dioden in Reihe kürzen.
Und der Streifen ist selbstklebend! Vielleicht hilft dir das weiter.

Freue mich, dass es auch hier UFO-Gläubige gibt! :D
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#123 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo eco2racer

Genau diese Leuchtstreifen werden unter anderem auch verwendet. Daneben Positionslichter, Stoboskopleuchten und Blitzleuchten.

MfG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#124 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von el-dentiste »

HI
Die LED Streifen vom Hobbykönig sind sehr zu empfehlen. Schön hell und direkt an einem kleinem 3s Lipo zu betreiben.
Und wie schon geschrieben, nach 3 Led´s kürzbar Habe an meinem AOK auch einige dcm :wink:
IMG_0632.JPG
IMG_0632.JPG (3.22 MiB) 728 mal betrachtet
...Zahnfee....
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#125 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo zusammen

Nachdem ich nun mein Schiff rohbau fertig zusammen habe, habe ich einen Gewichtstest gemacht ca 770 gr. wobei die Röhren und auch die Komandoröhre bereits fertig gebügelt sind. Es braucht nur!!!! noch der Rumpf geschliffen und gebügelt werden. Was leider überhaupt nicht mehr passt ist der Schwerpunkt. :x Daher überlege ich nun ob ich erstmal ohne die beiden Triebwerksröhren fliege oder aber die Position der Röhren weiter nach vorne verlagere. Soviel zum jetztigen Stand.

MfG.

Die ausserirdischen

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#126 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Da bin ich wieder. So ich habe das Schiff rohbaufertig geschliffen. Bilder folgen. In der neuen Rotor steht sogar ein Bericht von dem QC vom grossen C. Nicht schlecht der Bericht. Die Sache mit den beiden schon fertigen Triebwerksröhren kann ich trotzt aller schönen Arbeit vergessen, da ich grosse Schwerpunktprobleme und auch Gewichtsprobleme habe.
Aus diesem Grund baue ich nun eine neue 3. Triebwerksröhre die noch leichter ist, und dafür kommt jetzt nur noch eine drauf. :) Aus Gewichtsgründen. Bilder folgen noch.

MfG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#127 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

So hier bin ich wieder mit den neuen Bildern und Fragen. Vielleicht habt ihr ja Ideen und Antworten. Ich hoffe ihr könnt mir zu den Fragen, die ich bei den Bildern geschrieben habe ein paar Antworten geben.

MfG.

Die Ausserirdischen

Alf-1234 :wink:
Dateianhänge
Die neue 3. Triebwerksröhre. Die anderen beiden fertigen Röhren haben sich wegen Gewichtsprobleme erledigt. Hat jemand eine tolle Idee wie ich diese eine Röhre mit 8cm Durchmesser und ca. 38 cm Länge auf dem Rumpf befestige. Ich möchte die nicht direkt auf den Rumpf haben sondern schon ein paar cm über den Rumpf. Sieht schöner aus.
Die neue 3. Triebwerksröhre. Die anderen beiden fertigen Röhren haben sich wegen Gewichtsprobleme erledigt. Hat jemand eine tolle Idee wie ich diese eine Röhre mit 8cm Durchmesser und ca. 38 cm Länge auf dem Rumpf befestige. Ich möchte die nicht direkt auf den Rumpf haben sondern schon ein paar cm über den Rumpf. Sieht schöner aus.
PICT2045.JPG (1.2 MiB) 636 mal betrachtet
Das Sternenabzeichen auf der Röhre der Kommandobrücke
Das Sternenabzeichen auf der Röhre der Kommandobrücke
PICT3001.JPG (1.14 MiB) 636 mal betrachtet
Die fertige Kommadobrücke mit Personal
Die fertige Kommadobrücke mit Personal
PICT3003.JPG (1.34 MiB) 636 mal betrachtet
Das fertige Raumschiff im Rohbau. Fehlt nur noch der Deckel für den Akkuschacht. Holz oder Tranparent und beleuchten??
Das fertige Raumschiff im Rohbau. Fehlt nur noch der Deckel für den Akkuschacht. Holz oder Tranparent und beleuchten??
PICT2047.JPG (1.31 MiB) 636 mal betrachtet
Die Spitze von dem Schiff. Was meint ihr, soll ich die mit Balsaholz verschliessen oder auch mit Plexiglas und dann beleuchten??
Die Spitze von dem Schiff. Was meint ihr, soll ich die mit Balsaholz verschliessen oder auch mit Plexiglas und dann beleuchten??
PICT2051.JPG (1.26 MiB) 636 mal betrachtet
Die Fenster in dem Raumschiff werden mit Plexiglas 0,3mm blau transparent verschlossen und von innen beleuchtet
Die Fenster in dem Raumschiff werden mit Plexiglas 0,3mm blau transparent verschlossen und von innen beleuchtet
PICT2050.JPG (1.23 MiB) 636 mal betrachtet
Das Raumschiff von unten vor dem Verschliessen
Das Raumschiff von unten vor dem Verschliessen
PICT2046.JPG (1.33 MiB) 636 mal betrachtet
So sieht die beleuchtete Kommandobrücke aus.
So sieht die beleuchtete Kommandobrücke aus.
PICT2035.JPG (1.28 MiB) 636 mal betrachtet
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
Evo2racer
Beiträge: 5082
Registriert: 14.07.2007 22:13:54
Wohnort: Hüttenberg/Mittelhessen

#128 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von Evo2racer »

Oh Mann. Nach dieser Arbeit hätt ich sogar vorm Heckschweben Schiss!
Du gibst ja echt alles!

Weiter so!
NEIN MANN....ICH WILL NOCH NICHT GEHN.....LASS MICH NOCH EIN BISSCHEN FLIEGEN!!!!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#129 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

Schaut gut aus :)

Wenn es vom Gewicht her geht, würde ich so viel wie möglich beleuchten.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#130 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von ER Corvulus »

tracer hat geschrieben:Schaut gut aus :)

Wenn es vom Gewicht her geht, würde ich so viel wie möglich beleuchten.
Wenns vom Licht her geht, würde ichs so leicht wie möglich machen ;)

Sieht gut aus - kommt aber noch viel Spachtelei auf Dich zu.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
kortos
Beiträge: 1066
Registriert: 10.03.2009 18:41:42
Wohnort: Gerlingen
Kontaktdaten:

#131 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von kortos »

Was für ein geiles Projekt.
Ich hätte beim Erstflug echt Angst.
Ich freue mich über weitere Fortschritte.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#132 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo zusammen

Toll, das es euch so gut gefällt aber leider hat keiner von euch meine Fragen gelesen und beantwortet. :shock:
Vor dem Erstflug habe ich auch wahnsinnig Angst und Muffe. :( Daher kommt beim Erstflug ein richtig grosser Reifen als Landegestell drunter. Überlege bereits ob ich mir einen 2 ten QC vom grossen C bestellen soll. Dann kann ich einmal nur den QC und einmal mit Rumpf fliegen. Was das Spachteln angeht, muss ich auch noch machen aber nur sehr sparsam aus Gewichtsgründen.
Frage: Wie soll ich denn jetzt mein Triebwerk (nur noch eins) auf dem Rumpf befestigen? Hat da jemand eine tolle Idee von euch. Ich habe gestern abend ca. 4 Std. mit Autocad 2005 verbracht, um die Befestigung der Turbine mal in 3D als Volumenkörper zu erstellen. Wie gesagt im Kopf und im Computer als 3D Modell ist das Schiff bereits fix und fertig. Wenn einer aber gute Ideen hat, immer her damit.
Was die Beleuchtung angeht, sieht man die natürlich nur abends am besten und nicht über Tag bei hellem Wetter. Man sieht wohl wenig, aber von der optischen Wirkung ist die Dämmerung besser.
Was als nächstes jetzt ansteht ist die Hochzeit. Nicht meine eigene, :D sondern die Verbindung zwischen Chassis und Rumpfzelle.

MfG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#133 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

alf-1234 hat geschrieben:Frage: Wie soll ich denn jetzt mein Triebwerk (nur noch eins) auf dem Rumpf befestigen?
Gar nicht? :?: :?: :?:
Ist doch dann eh nicht mehr vorbildgetreu. :-(
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#134 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo tracer

Es ist richtig, das es dann nicht mehr vorbildgetreu ist, aber das war von mir auch nie geplant. Ich habe hier die Enterprise von Revell als Plastikmodell und wenn man dieses Modell aus Holz bauen würde, so würde man es sehr wahrscheinlich aus Gewichts- und Schwerpunktgründen nicht zum Fliegen bekommen.
Ich möchte aber gerne das Triebwerk oben drauf setzten weil es super geil aussieht. :D

MfG.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#135 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von tracer »

alf-1234 hat geschrieben:Ich möchte aber gerne das Triebwerk oben drauf setzten weil es super geil aussieht. :D
Ist wie ne Frau mit nur einer Brust ...
Aber das ist halt nur MEINE Meinung. Entweder habe ich nen UFO, irgendeins, dann würde ich das Gewicht sparen.
Oder ich habe ne Excelsior, die hat aber 2 Gondeln.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“