MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#121 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von Crizz »

minititan-fan hat geschrieben:Es war aber ein permanentes nach rechts ( mit dem HR )gegensteuern
Dann stimmt der Drehmomentausgleichnicht, wahrscheinlich hast du zu wenig Vorspur eingestellt. Wenn der Antrieb bei einem rechtsdrehenden Hauptrotor Drehmoment aufbaut, wird heck nach rechts gedrückt ( Nase nach links ). Um dem Effekt entgegenzuwirken wird das Heck so eingestellt, das die Blätter ( auf die Blattvorderkante gesehen ) eine leichte Stellung in Richtung links ( auf das Heck gesehen ) einnehmen. Ca. 3 - 4 ° reichen da oft schon aus. Das soltle man im Normalmode einstellen, damit der Kreisel nicht das heckservo auf einen Anschlag fahren läßt ( ist im HH-Mode normal ). Dann die Einstellung mechanisch korrigieren ( Gestängelänge, nicht am Sender die Servo-Mitte oder den Trim für Gier/Rudder ). Sollte dann schon gut passen, Feinheiten kann man dann mit der Trimmung machen, muß aber danach den Gyro neu initialisieren, sonst kann´s knallen.
minititan-fan hat geschrieben:Kann man den Gyro auch kopfüber anbauen ?
Natürlich, auch das geht - aber auf jeden Fall dann nochmal die Wirkrichtung des Sensors und die Steuerrichtung des Hecks überprüfen !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#122 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

Crizz hat geschrieben:Dann stimmt der Drehmomentausgleichnicht, wahrscheinlich hast du zu wenig Vorspur eingestellt. Wenn der Antrieb bei einem rechtsdrehenden Hauptrotor Drehmoment aufbaut, wird heck nach rechts gedrückt ( Nase nach links ). Um dem Effekt entgegenzuwirken wird das Heck so eingestellt, das die Blätter ( auf die Blattvorderkante gesehen ) eine leichte Stellung in Richtung links ( auf das Heck gesehen ) einnehmen. Ca. 3 - 4 ° reichen da oft schon aus. Das soltle man im Normalmode einstellen, damit der Kreisel nicht das heckservo auf einen Anschlag fahren läßt ( ist im HH-Mode normal ). Dann die Einstellung mechanisch korrigieren ( Gestängelänge, nicht am Sender die Servo-Mitte oder den Trim für Gier/Rudder ). Sollte dann schon gut passen, Feinheiten kann man dann mit der Trimmung machen, muß aber danach den Gyro neu initialisieren, sonst kann´s knallen.
habe ich alles so gemacht , Grundeinstellung im Normalmodus , dann erst auf HH , wie bereits gesagt , alle Grundeinstellungen , mech u. elektronisch , waren m.E. ok
Werde morgen die andere Gyropsition ausprobieren - Bericht folgt .

Als ( beruflich bedingter ) Frühaufsteher verabschiede ich mich für heute Abend , wünsche allen einen schönen Ostermontag ...

es grüsst Euch alle

Ralph
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#123 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von Crizz »

minititan-fan hat geschrieben:wünsche allen einen schönen Ostermontag ...
ebenso !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#124 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

Versuche schon seit über zwei Stunden die Rotorblätter zum Laufen zu bekommen :evil:
Ohne läuft er wieder wie ein Glöckchen , weder beim hoch- noch beim Runterlaufen irgendwelche Vibs .
Wenn das so weitergeht , werde ich mal so richtig PITSCH einstellen :mrgreen:
Objekt mit Einstellwerkzeug
Objekt mit Einstellwerkzeug
IMG_0041.jpg (817.33 KiB) 1565 mal betrachtet
Wollte eigentlich heute noch etwas schweben üben gehen , da ich aber noch keine anderen Blades habe , wird das wohl nix :(

Bin gespannt auf die Blattschmieds und die spinblades . Apropos , hat schon jemand die asymm spinblades auf dem MT ausprobiert :?:

Frage wegen dem Nullauftriebswinkel , der muß ja im negativen Bereich sein . Nicht , daß er mir beim hochlaufen gleich unter der Decke klebt :mrgreen:

frohe Restostern

Ralph
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#125 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

:D Gratulation erwünscht :D

Ernst beiseite , habe nach einer weiteren Stunde Fummelei die Aligns dann doch noch zum Laufen gebracht . Hauptknackpunkt scheint die schräge Bohrung zu sein :?: :!: :?:
Nach Ausbohren Ausbüchsen und einer senkrecht geführten 3mm Reibahle ging`s dann :D

War dann nachmittags Hallenschweben ( üben ) .
Sage und schreibe VIER Akkus ( oder 20 Minuten ) ohne Chrash :D Mein persönlicher Rekord - Überhaupt der erste "Flugtag" , nach dem ich nicht wieder alles zwecks Reparatur auseinander nehmen muss :D :D

Wenn das so weitergeht , rosten die Schrauben noch fest :mrgreen:

Habe dann aufgehört - nur um das Erfolgserlebnis mit nach Hause nehmen zu können :roll:

SetUp : Den Gyro etwas nach innen versetzt , so daß er nun mittig auf dem Ausleger sitzt . Und - nach einigem gedanklichen Hin und Her - das Originallandegestell verwendet , nicht mehr das TrainingsLG . Sonst wie gehabt .

Fazit : Die Linksdrift um die Hochachse war weitestgehend weg . Lag vielleicht doch an den Schwingungen durch die asymm Lagerung ?
Ohne das breite Landegestell lag der MT ruhiger in der Luft ( subjektiv natürlich , vielleicht war meine Tagesform auch nur besser ) - nur beim Landen musst du natürlich viel mehr darauf achten , daß der HR halbwegs waagerecht liegt und die Kiste nicht mit allzuviel Fahrt aufsetzt , das ist anfangs nicht so einfach . Wie Ihr alle wisst .

Hatte eigentlich über die Ostertage vor , einen neuen EDF klarzumachen . Ist Dank MT nix draus geworden :cry:
Aber stattdessen das erste richtige Erfolgserlebnis mit dem Heli gehabt :D

Ist nicht halt immer alles planbar - und der MT hat meinen Ehrgeiz entfacht 8)

Da mein Wecker um kurz nach Mitternacht den Schlaf für beendet erklären wird , klinke ich mich für heute Abend aus

lG Ralph
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#126 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von Crizz »

Kleiner Tipp : gerade am Anfang, wo man beim landen noch etwas zittrig ist, wünscht man sich ja ne breitere Aufstellfläche, damit der Heli nicht so schnell kippen kann. Es gibt da zwei Möglichkeiten, die sich bewährt haben :

1. ) Landegestell von Agrumi für den MT ==> http://www.hubi-tuning.de/assets/s2dmai ... ndex2.html

oder

2.) Landegestell vom T-Rex 500 - muß man zwar die Kufenträger etwas modifizieren, aber das baut nicht nur breiter, sondern auch noch einiges höher auf - ideal wenn man von Wiesen startet und landet, die nicht so oft gemäht werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#127 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

schon wieder ist Sonntag , Kinder , wie die Zeit manchmal fliegt ...

hatte vergangene Woche nicht wirklich Zeit fürs Hobby . Das Flugwetter ist jetzt am WE auch nicht anfängertauglich . Habe heute den MT noch etwas aufgepeppt .

Crizz hat geschrieben:2.) Landegestell vom T-Rex 500 - muß man zwar die Kufenträger etwas modifizieren, aber das baut nicht nur breiter, sondern auch noch einiges höher auf - ideal wenn man von Wiesen startet und landet, die nicht so oft gemäht werden.
Man muß schon etwas anpassen , aber jetzt ist dieses LG drunter . Ist mir wegen der grösseren Aufstandsfläche symphatischer wie das Original .

Habe jetzt ein paar Blattschmieds drauf , ja die laufen schon klasse :D Da ist zwar beim Hochlaufen immer noch eine kleine Resonanz da , mit der kann ich aber gut auskommen .

Da es nix mit fliegen ist , habe ich mir meinen EDF wieder vorgenommen ( der eigentlich Ostern fertig werden sollte ) . Ist in diesem Fall eine China-Schaumwaffel
der F35 . War günstig und hat mir wg des einigermassenen passenden Verhältnis Länge/Spw gefallen .
Die Chinesen sind ja echt rührig , da wird im Netz ein Flugvideo eingestellt , so daß man ein Flugbild bekommt . Was man dann sieht ( hört ) ist Krach . Wenn du dir dann das Modell genau betrachtest , dann weißt du auch , warum .

Bis heute haben die nicht die Funktion der Einlaufkanäle verstanden . Da die sind Querschnitte sowas von unterschiedlich im Längenverlauf , das kann nur halbwegs mit Zusatzöffnungen funktionieren . Was dann uneffektiv ist und den Krach ausmacht ( statt die Leistung in Vortrieb umzusetzen ) .

Trotzdem kannst du für das Geld keinen eigenen Rumpf bauen - also ran ans modifizieren ...

Gottseidank ist die Heli - Bauerei bei denen weiter fortgeschritten , sonst würden wir alle einiges mehr fürs Hobby zahlen müssen .

einen schönen Sonntag wünscht Euch allen

Ralph
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#128 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

Ein paar Tage sind wir weiter ,

habe zwischenzeitlich einige Schwebeübungen absolviert . Klappte ganz gut . Dann eine neue Erfahrung : Da das Gras nicht mehr winterlich kurz ist , hat der HeRo etwas rasengemäht , ganz leicht . Mit dem Ergebnis , dass sich das MS-Zahnrad auf der HeRo Antriebswelle gelöst hat . Ist beim "SE" doch eigentlich verstiftet ?
Wie auch immer , jetzt darf ich wieder schrauben ...

Grüssse Ralph
Benutzeravatar
999alex
Beiträge: 659
Registriert: 30.03.2009 15:53:48
Wohnort: Brandenburg/Havel

#129 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von 999alex »

minititan-fan hat geschrieben:dass sich das MS-Zahnrad auf der HeRo Antriebswelle gelöst hat
:shock: sowas hab ich ja noch nie gehört! Hatte mit der Standard Heckwelle nie Probleme und ich habe weis Gott genug Rasen gemäht mit dem HeRo...

Ist sowas jemand anderem auch schon passiert?
MT-Trainer: Tuningchassis / HS 5065MG / Scorpion /Jazz 40 LV / GY401 mit 9257 <----- for sale
Alien 600 E CF Rigid / Savöx 1258 auf der TS / Pyro 30-12 / Jive 80 HV / BEAST / LTS 6100 auf Heck / befeuert mit 10S 4000
Rex 500: DS 510 / Stock Motor & Regler / GY 611er mit 9257

Futaba FF10 --- Robbe Power Peak Triple

Tom's heli school Fluglehrer bei Tom´s heli school
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#130 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

999alex hat geschrieben: sowas hab ich ja noch nie gehört! Hatte mit der Standard Heckwelle nie Probleme und ich habe weis Gott genug Rasen gemäht mit dem HeRo...

Ist sowas jemand anderem auch schon passiert?
Ja , war wirklich so , wie auch immer , ist nun mit LOCTITE 648 und neuem Stift gesichert .

Hatte in den letzten Tagen viel zu tun , also wenig Zeit für den MT . Dieser wird gerade "geupgradet" . Soll heissen , dass er ein Paar asymm.Spinblades bekommt (sind ja derzeit nicht einfach zu bekommen - aber ich gönne den Jungs den Erfolg mit ihrem Produkt ) , der Motor heruntergeritzelt wird und der MT ein HeliCommand spendiert bekommt . Denke , dass mich dieses Instument das Heli-Fliegen leichter erlernen lassen wird . Dürfte jedenfalls einiges an Zeit für Reparaturen einsparen . Herunterregeln kann man es ja später immer noch ...
Sobald ich das Ding "im Griff" habe , wird die COBRA ebenfalls flugfertig gemacht . Das war schließlich mein Vorhaben , da mich das Flugbild eines (Semi-) scale Helis einfach begeistert .
Wenn das dann alles funktioniert , dann kommt ein (Semi-) scale auf Basis des Raptor 620 . Bis dahin wird es allerdings noch einen Moment dauern ...
Wird dann auch ein eigener "Fred" werden ...

Wie sich mein MT mit "spinblades" und "HeliCommand" machen wird - bin gespannt . Und werde berichten .

...jetzt ist der MT schon ganz viel teurer geworden wie ursprünglich beabsichtigt...

...das dürfte hier im Forum ein nicht unbekannter Zustand sein :mrgreen:

Grüsse an alle

Ralph
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#131 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von chris.jan »

Hast du dran gedacht, daß die Spinblades keinen Vorlauf haben sollten? Wird für FBL grundsätzlich empfohlen.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#132 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

chris.jan hat geschrieben:Hast du dran gedacht, daß die Spinblades keinen Vorlauf haben sollten? Wird für FBL grundsätzlich empfohlen.
:?: :?: :?:
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#133 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

So , Schnauze voll vom MT :evil:

Helicommand eingebaut , eingestellt , klappte prima . Spinblades montiert , Kopf nochmals mit Lehren eingestellt . Probehopser auf der Terasse . Leichte Vibs am Kopf , wie immer in letzter Zeit :arrow: Nicht wegzubekommen :evil:
MT abgesetzt , auslaufen lassen - und plötzlich so heftige Vibrationen , dass er sich auf die Seite schmiss . Fazit : Spinblades nach einer Minute Laufzeit im Eimer :evil: Plus des dann üblichen Schrotts :evil:
Da ich weder Zeit , noch Lust habe , ständig an dem Teil herumzuschrauben - sondern Helifliegen ( Rundflüge etc ) für meine "scale"-Ambitionen üben möchte , habe ich den ganzen MT-Kram im Karton in die Ecke gestellt .
Nächste Woche kommt ein E550 , der ist wohl etwas zuverlässiger . Und hat auch eine gescheit dimensionierte Rotorwelle . Die des MT ist m.E. zu dünn , wenn sie 6mm Durchmesser hätte und nicht diese blöde Einkerbung (Ausdrehung) für den oberen Stellring , wäre der ganze Kopf nicht so anfällig für Vibs . Mit denen haben ja scheinbar viele user des MT zu kämpfen . Ohne , dass die Ursache wirklich auszumachen ist . Mal hilft ein Lagerwechsel , mal bedarf es nur das Vertauschen der Rotorblätter (usw) - dann ist das Problem Vibration für einige Zeit Weg . Niemand kann aber genau sagen :" das wars , deswegen entstanden die Vibs ."
Wie schon gesagt , m.E. ist die dünne Welle - verbunden mit dem grossen Überstand oberhalb des Lagers - das Hauptübel . Vielleicht (auch wieder Spekulation) streuen die Wellen auch noch im Durchmesser , da mögen ein paar Hundertstel schon fatal sein .
Wie dem auch sei , die Spinblades (asymm) für den 550 er sind auch geordert , Motor und Regler weiss ich noch nicht genau . Habe noch einen Jazz 80 , vielleicht nehme ich den - mal schaun ...
Die ganze MT - Geschichte hat mich gewiss mehr als 1000 Euro und viele Stunden schrauberei gekostet - Erfolgserlebnis war etwas geringer :mrgreen:
Nach allem , was ich mittlerweile gelesen habe ( hier und auch in Nachbarforen ) , wären die für mich besser im 550/620 angelegt gewesen . Das scheint wirklich ein ausgereiftes Gerät zu sein und für meine Ambitionen vollkommen ausreichend . Und ohne diese Schwächen :D
Was mich am MT gereitzt hat , waren die Bilder und Videos im COBRA-Kleid , sieht auch klasse aus . Aber da sieht man nicht die Probleme , die da auf einen zukommen ...
Da bei mir die Zeit fürs Hobby recht knapp ist , ist mir ein etwas teurerer aber zuverlässigerer Heli lieber wie einer , an dem du nur am Schrauben bist .
Also Systemwechsel . Zum Rappi .
Wenn der 550 dann (hoffentlich) zu Pfingsten läuft und das hält , was ich mir davon verspreche , kommt auch ein 620 ins Haus . Dann meine Basis für "scale" .

Danke an alle , die sich in diesem "FRED" engagiert haben , Tips und Anregeungen sowie Erfahrungen weitergegeben haben . Da er scheinbar ganz gut besucht war , wird der Eine oder Andere vielleicht davon profitiert haben .
Also war`s nicht umsonst ...
Dies hier ist mein letzter Beitrag in diesem Thread - demnächst im "Rappi"-Abteil .

nochmals Danke an alle

Gruss Ralph
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#134 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von Crizz »

na dann mal viel Spaß - ich kann dir aus Erfahrung mit dem Logo 500 sagen, das ne fette HRW dir in dem Heli auch nicth mehr bringt, als die 5 oder 6mm im MT - die Masse-/Fliehkraft-Vrhältnisse sind bei dem fetten Brummer nicht sehr viel anders, und die HRW bekommst du genauso krumm, und wenn ne Welle mackig ist oder der Spurlauf nicht paßt, haut er dir auch beim hochlaufen oder auslaufen auf die Seite - kosten dann eben bisl mehr, die Blades.

Das ganze auf den MT zu schieben finde ich etwas daneben - aber wenn du meinst, dann irren eben hunderte zufriedener MT Piloten, die ihre Vögel auch FBL durch die Gegend brettern - und das ohne Probleme.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
minititan-fan
Beiträge: 78
Registriert: 14.02.2010 13:35:36

#135 Re: MT - Cobra Anfänger/Konfigurationsfragen

Beitrag von minititan-fan »

Crizz hat geschrieben:Das ganze auf den MT zu schieben finde ich etwas daneben - aber wenn du meinst, dann irren eben hunderte zufriedener MT Piloten, die ihre Vögel auch FBL durch die Gegend brettern - und das ohne Probleme.
Hi Chris ,

ich sage nicht , dass der MT nicht fliegt , nur , wenn (Bsp Vibs ) irgendwas nicht stimmt , dann ist die Analyse extrem schwierig - oder ?
Und das liegt m.E. zum grossen Teil an der HRW :!:
Oder liest man zum Thema "mechanisches Problem mit dem MT" mal irgendwas anderes , als "Spurlaufprobleme" oder "Vibs" :?:
Wenn das System läuft , dann ist es prima - ganz klar .
Nur , wenn es nicht läuft , dann hast du ein Problem . Du kannst es kaum eingrenzen :!:
Ich hatte folgendes installiert : neue HRW , vorher auf Glasplatte geprüft . BLW auch überprüft , Dämpfer ebenfalls . Neue HRW-Lager installiert . Rundlauf ohne Rotorblätter geprüft ( ca 2600 rpm ohne Vibs ) , Paddel waren exakt ausgerichtet ( ca. 70,35mm beidseitig ) , Antriebs- und HR Zahnrad neu , Heckriemen exakt gespannt , Paddel und Blades mit Lehre eingestellt ...
Bitte , woher kamen dann diese schlussendlich tödlichen Vibs :?: :?: :?:
Wie vorher schon gesagt , vielleicht streuen die HRWs ja im Durchmesser , habe aber weder Lust , da alle durchzumessen , noch Tabellen darüber anzufertigen . Mittlerweile war das die fünfte neue HRW in meinem MT !
Nur , bei diesen Hebelverhältnissen sind 2/100 unten vielleicht schon 4/10 in der Rotorebene ( habe keine Lust , das genau auszurechnen , die Tendenz dürfte aber klar sein ) . Vielleicht lässt auch nur diese dösige Abdrehung für den oberen Stellring zusätzlich diese Vibs entstehen :?:

Daher mein Schluss für mich ( siehe oben ) . Sage , wie bereits geschrieben , nicht , daß der MT nicht funktionieren kann . Wäre auch blöde .
Was mich stört , ist der Mangel an konkreter Fehlereingrenzung , wenn was nicht stimmt .

Daher der obige Schluss :!:
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“