Seite 9 von 10
#121 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 04.03.2011 17:54:20
von HRO-MC22
Ich denke die PWM beim 4225 liegt bei 5 kHz wie bei allen fast allen Scorpion Motoren.
Hier meiner beim Wickeln...

- 27022011475.JPG (645.13 KiB) 1554 mal betrachtet

- 27022011476.JPG (674.45 KiB) 1555 mal betrachtet
Und hier fertig gewickelt und verschaltet.

- 27022011480.JPG (687.92 KiB) 1553 mal betrachtet
Da habe ich gerade das Harz (Uhu Endfest 300) rein laufen lassen.

- 27022011483.JPG (723.8 KiB) 1554 mal betrachtet
Danch erfolgte der Test...
Motor dreht und hat enorme Kraft.
Ich würde immer wieder einen wickeln...
Auch wenn meine Finger gelitten haben, es hat Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich sehen lassen...
Gruß Nobbi
Ps... auch für andere würde ich wickeln... Anfrage gern per PN
#122 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 04.03.2011 18:25:47
von ColaFreak
Laut Herstellerwebseite müssten es beim 4225 8khz sein.
#123 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 04.03.2011 18:58:55
von HRO-MC22
ja, irgendwo in dem Bereich sollte man sich ansiedeln...
Ich denke das ist eine Sache des probierens...
5 kHz mögen gehen und 8 kHz auch...
da will ich mich nicht zu 100% festlegen...
Gruß Nobbi
#124 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 19.03.2011 17:49:04
von -Didi-
Ich habe vorhin bei ca. 8 Grad Aussentemperaturen mal auf dem Boden bei Null Grad Pitch, den Heli laufen lassen.
Nach 4 Minuten mit 1600 Umdrehungen und zwischendurch auch mal 1900 Umdrehungen, habe ich die Haube abgenommen und die Temperatur am Motor gemessen!
Stolze 70 Grad an der Wicklung!!! (44 Grad an der Welle)
Ob das alles so richtig ist???
Das die Scorpions warm werden, wusste ich, aber das ich ja jetzt fast Lastfrei bei relativ niedrigen Aussenemps gewesen.
Wie soll das erst im Sommer unter Last werden?!!
Hmmmm...?!?
#125 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 19.03.2011 18:14:40
von schöli
Ich würde sagen, das passt. Du hast ja doch recht dicht gewickelt und dann auch vergossen (richtig?). Da geht einfach nicht sooo viel Luft zur Kühlung durch. Aber keine Angst 77 °C sind völlig unproblematisch.
#126 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 19.03.2011 18:20:43
von -Didi-
schöli hat geschrieben:Ich würde sagen, das passt. Du hast ja doch recht dicht gewickelt und dann auch vergossen (richtig?). Da geht einfach nicht sooo viel Luft zur Kühlung durch. Aber keine Angst 77 °C sind völlig unproblematisch.
Yepp, ordentlich gewickelt und vergossen.
Das ist beruhigend und ich kann morgen einen Erstflug wagen!

#127 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 21.03.2011 08:47:29
von -Didi-
Erstflug war erfolgreich.
Ich bin zwar nicht sonderlich anspruchsvoll geflogen, aber der Motor macht was er soll und scheint sehr gut zu funktionieren.
Temperatur hat sich auch beim fliegen nicht sonderlich erhöht.
Also alles gut!
Ob der Motor mehr reißt, weiß ich erst, wenn das Wetter mal schöner wird.
Gestern war doch relativ kalt und sehr windig. Dazu war ich gestern das erste mal seit Monaten fliegen und noch etwas unsicher.
Sprich, entspanntes fliegen war noch nicht wirklich!

#128 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 12.05.2011 17:03:01
von HRO-MC22
So Leute, die ertsen Flüge mit dem Motor sind vollbracht und was soll ich euch sagen... das Ding ist der Hammer....
Der 4225 befeuert einen Logo 600se und ich habe das Gefühl er ist unterfordert.
Drehzahleinbrüche sind nur bei schlechtem Pitchmenagemant zu beobachten.
Beim Speeden mit 13° Pitch verrichtet er seine Arbeit ohne zu murren.
Die erreichte Flugzeit ist durch den geringeren Innenwiederstand des von mir verwendeten Drahtes auch deutlich gestiegen.
Nach 8 min in wechselnder Gangart ist der Motor gerade mal Handwarm.
Ich denke das sich Regler und Motor von der Temperatur her kaum unterscheiden.
Also alles in allem kann ich sagen das der 600se mit dem 4225 ein gelungenes Projekt ist.
Ich würde nie wieder einen fertig gewickelte Motoren in meine Helis einbauen.
Wünsche allen die den Mut haben selbst einen Motor zu wickeln,
wunde Finger und gutes Gelingen.
Liebe Grüße Nobbi
#129 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 12.05.2011 17:07:41
von Hike-O
Ihr Selbstwickler seid doch Masochisten, aber dafür echt zu beneiden...
#130 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 12.05.2011 17:25:03
von torro
HRO-MC22 hat geschrieben:Ich würde nie wieder einen fertig gewickelte Motoren in meine Helis einbauen.
geht mir genauso. das blöde ist nur, wenn keine heli´s mehr übrig sind...
#131 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 12.05.2011 18:15:50
von HRO-MC22
Stimmt, das ist dann schon doof...
aber es gibt ja zum Glück immer ein nächstes Projekt...
Nobbi
#132 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 13.05.2011 08:54:32
von -Didi-
HRO-MC22 hat geschrieben:So Leute, die ertsen Flüge mit dem Motor sind vollbracht und was soll ich euch sagen... das Ding ist der Hammer....
Ich finde den Motor auch klasse!!
Habe deswegen inzwischen auch den fast unbenutzen Pyro verkauft.
Wenn ich ehrlich bin, bin ich mit dem 4225 im TDR überfordert.

(und trotzdem werde ich mich vielleicht nochmal an einen 45xx ran trauen

)
#133 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 13.05.2011 09:16:18
von Basti 205
Mutig den Motor erst mit Uhu endfest zu verkleben und ihn dann zu testen.
Ich fliege meinen 4225 8+8 1,18 immer noch unvergossen, hält auch.
@ Nobbi
Wie hast du ihn denn nun gewickelt? Ich finde keine Daten zu deinem Motörchen.
Sieht aus wie ein 6+7?
Welcher Draht?
Welche Drehzahl?
Welches Ritzel im 600SE?
Wie viele Zellen?
Mein 4225 dreht 430KV. An 12S mit 12er Ritzel im 600SE wird der jetzt doch schon ganz schön heiß. Deine Aussage dein 4225 bleibt kalt währe zu schön um wahr zu sein...
#134 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 13.05.2011 09:38:07
von HRO-MC22
Basti 205 hat geschrieben:Mutig den Motor erst mit Uhu endfest zu verkleben und ihn dann zu testen.
Ich haben den Motor selbstverständlich vor dem vergießen getestet.
1000 Volt Durchschlagstest und dann habe ich ihn 20 min am Stück laufen lassen. Erst danach, nach dem alles erfolgreich war habe ich den Motor vergossen.
Basti 205 hat geschrieben:Wie hast du ihn denn nun gewickelt? Ich finde keine Daten zu deinem Motörchen.
Sieht aus wie ein 6+7?
Welcher Draht?
Welche Drehzahl?
Welches Ritzel im 600SE?
Wie viele Zellen?
Deine Aussage dein 4225 bleibt kalt währe zu schön um wahr zu sein...
Richtig gesehen, der Motor ist 6+7 YY gewickelt.
Verwendet habe ich den 1.18er Draht von Elosal.
Habe eine Drehzahl von 520 KV realisieren können. Hätte ich es doch vorher gewusst das ich beim Logo jetzt auf 1250 U/min am Kopf komme dann hätte ich ein Zickzack mehr drauf gedreht, also ein 7+7 draus gemacht.
Dann wär ich mit der minimalen Drehzahl noch weiter runter gekommen.
Fliege ein 11er Ritzel Modul 1 an 10 Zellen und ja, der Motor wird warm aber nicht zu vergleichen mit den zu kaufenden Scorpion Motoren, den die werden ja teilweise so heiß das man sie nicht mehr anfassen kann. Das kann ich von meinem Motor nicht behaupten. Gemessene Temperatur nach 8 min wechselnder Gangart: Regler 51°C und der Motor hatte an der Glocke 56°C.
Gruß Nobbi
#135 Re: Mein erstes mal: Scorpion 4225 nach Ralph Okon
Verfasst: 13.05.2011 10:44:09
von Basti 205
Ok 56° Motortemp ist ja nicht gerade kalt, ab 60° sagt mein Auatermometer heiß

Ich müsste
meinen Motor auch noch mal anständig messen, er kommt mir von der Leistung immer noch nach durchschnitt vor

OK, vielleicht darf man einen 3,5Kg Logo auch nicht mit einem über 5Kg "Smirnoff" 90E oder 700er Rex vergleichen, die hämmern anders am Himmel.
