JLog Datenlogger für JIVE Regler
#121 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#122 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
nein!
nur punkte 1 und 2 sind richtig.
alle anderen weglassen!!!!
nochmal: sender auf werkseinstellungen, mode 1 proggen dann mode 4 oder 11.
dann mode 9 der aber auch mit der progcard gewählt werden kann.
FERTIG!
nur punkte 1 und 2 sind richtig.
alle anderen weglassen!!!!
nochmal: sender auf werkseinstellungen, mode 1 proggen dann mode 4 oder 11.
dann mode 9 der aber auch mit der progcard gewählt werden kann.
FERTIG!
Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
#123 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Ich habe auch 0-100% gelassen, mir ist es egal ob ich in der Gasgeraden 60 oder 70 stehen habe, die Drehzahl muss passen auch bei fast leerem Akku. Der Rest ist doch nur was für Extremisten bzw. Perfektionisten.
Ob das dann 40% oder 90% Regleröffnung sind ist mir auch egal, ist es zu viel, dann bricht die Drehzahl unter Last ein. Ist es zu wenig dann wird der Regler heiß und ich merke es darüber. Merke ich das nicht, dann ist es mir wurscht und passt für mich.
Merke ich es, dann Ritzle ich hoch und gut ist es.
Bei mir wird der Motor gute 40°C Warm auf der Welle oben, außen vielleicht 30°, der Regler bleibt kalt.
Hätte ich einen JLog würde ich es auslesen können, und bräuchte nicht aufpassen ob ich es merke
deshalb steht der auf der Wunschliste.
Sepp
Ob das dann 40% oder 90% Regleröffnung sind ist mir auch egal, ist es zu viel, dann bricht die Drehzahl unter Last ein. Ist es zu wenig dann wird der Regler heiß und ich merke es darüber. Merke ich das nicht, dann ist es mir wurscht und passt für mich.
Merke ich es, dann Ritzle ich hoch und gut ist es.
Bei mir wird der Motor gute 40°C Warm auf der Welle oben, außen vielleicht 30°, der Regler bleibt kalt.
Hätte ich einen JLog würde ich es auslesen können, und bräuchte nicht aufpassen ob ich es merke

deshalb steht der auf der Wunschliste.
Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen

Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
#124 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Mit der Wunschliste is wohl bereits Essig..? Hab' eben mal bei Scholand geguckt, da steht die Ampel auf rot. Muss morgen mal anrufen und fragen..
Wenn rot das bedeutet, was man annehmen muss, dann hat's immerhin eine Woche gebraucht, die verkrümelten 100 zu verstreuen, hätte ich gar nicht gedacht. Und ursprünglich sollten's nur 50 werden...
Nu hat die liebe Seel' Ruh.., es sei denn, Herr Scholand is auf'm JLog-Trip, k.A.?
Tom
Wenn rot das bedeutet, was man annehmen muss, dann hat's immerhin eine Woche gebraucht, die verkrümelten 100 zu verstreuen, hätte ich gar nicht gedacht. Und ursprünglich sollten's nur 50 werden...
Nu hat die liebe Seel' Ruh.., es sei denn, Herr Scholand is auf'm JLog-Trip, k.A.?
Tom
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#125 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Hallo Tom,
danke für die tolle Leistung.
Eine technische Frage. Der I-Bec Log besteht aus ziemlich vielen Peaks. Wenn ich mir einen Ausschnitt anschaue, sehe ich, dass immer wieder bis max. 1 Sekunde auch Logdaten mit 0A drin sind. Kann eigentlich nicht sein. Kannst Du das auflösen?
Danke
Michael
danke für die tolle Leistung.
Eine technische Frage. Der I-Bec Log besteht aus ziemlich vielen Peaks. Wenn ich mir einen Ausschnitt anschaue, sehe ich, dass immer wieder bis max. 1 Sekunde auch Logdaten mit 0A drin sind. Kann eigentlich nicht sein. Kannst Du das auflösen?
Danke
Michael
- Dateianhänge
-
- i-bec_1.jpg (222.85 KiB) 811 mal betrachtet
-
- i-bec.jpg (155.04 KiB) 813 mal betrachtet
#126 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Das hat TOM oben geschrieben.
Auflösung Wandler 0,1 oder 0,2 A
Fehler 0,4A !
Das heißt Sieht TOM >0 (0,1 oder 0,2A) so errechnet er daraus 0,5 bzw. 0,6A.
Würde Dein Zeugs im Leerlauf 0,3A benötigen, bei Fehler 0,4A kommen 0 raus, das liegt am Jive.
Sepp
Auflösung Wandler 0,1 oder 0,2 A
Fehler 0,4A !
Das heißt Sieht TOM >0 (0,1 oder 0,2A) so errechnet er daraus 0,5 bzw. 0,6A.
Würde Dein Zeugs im Leerlauf 0,3A benötigen, bei Fehler 0,4A kommen 0 raus, das liegt am Jive.
Sepp
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen

Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
#127 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Ja, Deine Servoströme sind SEHR moderat, überhaupt der gesamte Strombedarf. Daher fällt die ganze Chose immer wieder unter die "Grasnarbe".
Lies mal hier: http://www.j-log.net/index.php/jlog/faq/.
Die ganze Messerei mit den Shunts und seitens der Auflösung durch den/die ADC(s) im JIVE ist nicht für's Feine gemacht, 1 Digit ist 100mA, was heißt, dass bis zu 200mA u.U. nicht mal "bemerkt" werden. Dann komm' ich noch daher und korrigiere mit einer Beaufschlagung von 400mA, weshalb es untenrum mal eben mit dieser Amplitude (0,4A) digital rauscht, sprich, wenn's über die Null geht im JIVE-Output für I-BEC.
Ich hätte eigentlich gar nicht gedacht, dass so "zarte Setups" mit JIVEs unterwegs sind, bin da eher die 15A-Nadeln gewöhnt.
Lies mal im FAQ.
Man muss sich vor Augen halten, dass der JLog eben nicht die Sensorik hat, er nimmt, was er kriegen kann, und kaut es so durch, dass es als Messwerte eines Logging dienen kann. Er ist kein "Messgerät", er ist die "Briefmarke", die uns das "Rumoren" in den Eingeweiden des JIVE transparent macht, und so, richtig angewendet, dem nervenden Try&Error ein Ende machen kann. Außerdem ist er der ständig mitfliegende Recorder, der im Problemfalle eine ziemlich treffsichere Forensik ermöglicht.
Tom
Lies mal hier: http://www.j-log.net/index.php/jlog/faq/.
Die ganze Messerei mit den Shunts und seitens der Auflösung durch den/die ADC(s) im JIVE ist nicht für's Feine gemacht, 1 Digit ist 100mA, was heißt, dass bis zu 200mA u.U. nicht mal "bemerkt" werden. Dann komm' ich noch daher und korrigiere mit einer Beaufschlagung von 400mA, weshalb es untenrum mal eben mit dieser Amplitude (0,4A) digital rauscht, sprich, wenn's über die Null geht im JIVE-Output für I-BEC.
Ich hätte eigentlich gar nicht gedacht, dass so "zarte Setups" mit JIVEs unterwegs sind, bin da eher die 15A-Nadeln gewöhnt.
Lies mal im FAQ.
Man muss sich vor Augen halten, dass der JLog eben nicht die Sensorik hat, er nimmt, was er kriegen kann, und kaut es so durch, dass es als Messwerte eines Logging dienen kann. Er ist kein "Messgerät", er ist die "Briefmarke", die uns das "Rumoren" in den Eingeweiden des JIVE transparent macht, und so, richtig angewendet, dem nervenden Try&Error ein Ende machen kann. Außerdem ist er der ständig mitfliegende Recorder, der im Problemfalle eine ziemlich treffsichere Forensik ermöglicht.
Tom
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#128 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Danke für die Erklärung.dl7uae hat geschrieben:Ja, Deine Servoströme sind SEHR moderat, überhaupt der gesamte Strombedarf. Daher fällt die ganze Chose immer wieder unter die "Grasnarbe".
Lies mal hier: http://www.j-log.net/index.php/jlog/faq/.
...
Ich hätte eigentlich gar nicht gedacht, dass so "zarte Setups" mit JIVEs unterwegs sind, bin da eher die 15A-Nadeln gewöhnt.
Lies mal im FAQ.
...
Tom
Ich mache mir mal jetzt keine Sorgen

Trotzdem kann ich mir kaum vorstellen, dass die Strohmaufnahme der Servos und vStabi während eines Flugs unter 0,5A fallen kann. Würde ja heissen, dass am Heckrotor kaum Regelarbeit zu leisten ist und dass ich die Hauptrotorblätter fast momentenfrei stelle.
Viele Grüße
Michael
#129 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Moin!
Versuche gerade, wach zu werden..
Nicht vergessen, dass das 50..100ms Samplings sind, ich denke schon, dass das unter das Limit fallen kann zwischendurch, würde(n) ein/mehrere Servo(s) so ackern, wäre in Deinem Setup und bei Deiner Flugweise der Durchschnittsstrom ja mind. 3A, nach 10Min Flug wären 500mAh raus.
Wenn ich sage, "ich denke": Hab's zumindest am Oszi verifizieren können.
Ist das mit Paddelstange? Ich frage nur, weil FBL-Setups i.Allg. mehr ziehen, die Servos werden häufiger angesteuert.
Genau wg. dieses Auf und Ab, hatte ich anfänglich einen Integrator auf I-Bec drin. Man hat mich dann aber davon überzeugt, den abzuschalten, weil uns dabei auch die Sicht auf die absoluten Peaks etwas genommen wird.
Es gibt aber noch einen anderen Grund, der Nulldurchgänge befördert:
Das sind die Rückspannungen der Servos. Ich wollte es selbst nicht glauben, wie heftig deren Generatorwirkung ist, dass die wirklich schon erhebliche Probleme verursacht haben sollen, bei FBL-Setups selbst beim Schweben. Ich kappe allerdings in allen Modellen die R/C-Spannung mit einer TRANSIL-Diode (P6KE6V8CA) und antiparallel noch eine Schottky-Diode. Trotzdem durfte ich dann feststellen, dass sich die FET-Schalter meiner Eigenbauspannungsregler (aus 2S) in meinen Modellen durch ein bisschen Bewegen der Servos (Tragen am Rotorkopf reicht schon aus) einschalten lassen durch die Generatorspannungen. Das ist 'ne besonders heiße Sache, wenn die Blätter noch im Caddy stecken..
Tom
Oops. Sehe gerade, VS.
Versuche gerade, wach zu werden..
Nicht vergessen, dass das 50..100ms Samplings sind, ich denke schon, dass das unter das Limit fallen kann zwischendurch, würde(n) ein/mehrere Servo(s) so ackern, wäre in Deinem Setup und bei Deiner Flugweise der Durchschnittsstrom ja mind. 3A, nach 10Min Flug wären 500mAh raus.
Wenn ich sage, "ich denke": Hab's zumindest am Oszi verifizieren können.
Ist das mit Paddelstange? Ich frage nur, weil FBL-Setups i.Allg. mehr ziehen, die Servos werden häufiger angesteuert.
Genau wg. dieses Auf und Ab, hatte ich anfänglich einen Integrator auf I-Bec drin. Man hat mich dann aber davon überzeugt, den abzuschalten, weil uns dabei auch die Sicht auf die absoluten Peaks etwas genommen wird.
Es gibt aber noch einen anderen Grund, der Nulldurchgänge befördert:
Das sind die Rückspannungen der Servos. Ich wollte es selbst nicht glauben, wie heftig deren Generatorwirkung ist, dass die wirklich schon erhebliche Probleme verursacht haben sollen, bei FBL-Setups selbst beim Schweben. Ich kappe allerdings in allen Modellen die R/C-Spannung mit einer TRANSIL-Diode (P6KE6V8CA) und antiparallel noch eine Schottky-Diode. Trotzdem durfte ich dann feststellen, dass sich die FET-Schalter meiner Eigenbauspannungsregler (aus 2S) in meinen Modellen durch ein bisschen Bewegen der Servos (Tragen am Rotorkopf reicht schon aus) einschalten lassen durch die Generatorspannungen. Das ist 'ne besonders heiße Sache, wenn die Blätter noch im Caddy stecken..
Tom
Oops. Sehe gerade, VS.
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#130 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Übrigens, Entspannung: Habe eben bei Scholand angerufen. Es sind noch Logger da, der Shop hatte 'ne Macke mit der roten Ampel.
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#131 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Und wenn die weg sind was dann?? Werden die nochmal aufgelegt??
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
#132 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Weiß ich nicht, weiß ich wirklich nicht...
Mal sehen, wie es Herr Scholand sieht, vielleicht will er ja noch mal. Er wird mich dann natürlich fragen, ob ich auch weiterhin den Support mimen würde usw..... Das Nachdenken DARÜBER habe ich erstmal auf Eis gelegt, das war ja alles etwas "komisch" in dieser Woche, Lob (was mir eher peinlich ist), Zeitaufwand aber auch Angiften weit unter der Gürtellinie. Eine Ad-hoc-Entscheidung würde eher negativ ausfallen.
Nach meiner Rechnung gibt's ca. 15.000 potentielle Interessenten world wide, zunehmend. Allerdings weiß nur eine Handvoll davon um die Existenz des Dingens. "Man" könnte es auch richtig machen, die Frage wäre nur: Wer wäre dann "man"?...
Tom
Mal sehen, wie es Herr Scholand sieht, vielleicht will er ja noch mal. Er wird mich dann natürlich fragen, ob ich auch weiterhin den Support mimen würde usw..... Das Nachdenken DARÜBER habe ich erstmal auf Eis gelegt, das war ja alles etwas "komisch" in dieser Woche, Lob (was mir eher peinlich ist), Zeitaufwand aber auch Angiften weit unter der Gürtellinie. Eine Ad-hoc-Entscheidung würde eher negativ ausfallen.
Nach meiner Rechnung gibt's ca. 15.000 potentielle Interessenten world wide, zunehmend. Allerdings weiß nur eine Handvoll davon um die Existenz des Dingens. "Man" könnte es auch richtig machen, die Frage wäre nur: Wer wäre dann "man"?...
Tom
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#133 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Auch Moin. Habe ich vergessen zu schreiben: Ist ein TDR (ohne Paddeldl7uae hat geschrieben:Moin!
Ist das mit Paddelstange? Ich frage nur, weil FBL-Setups i.Allg. mehr ziehen, die Servos werden häufiger angesteuert.

Ich steuere wahrscheinlich nur zu wenig. Deshalb sieht's auch langweilig aus.
Zu Regleröffnung habe ich verstanden, dass PWM die richtige Größe ist. Mit einem Pulsbreitenverhältnis von nahe 1 oder gar 1 bleibt halt nichts mehr zum Regeln übrig. Dann wird aber in den Setupdikussuionen sofort über Hochritzeln gesprochen. Über eine weitere Größe, max Pitch redet keiner? Warum? Könnte man dann doch auch ein wenig zurücknehmen.
VG Michael
#134 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Sicher könnte man.
Es geht ja darum, wenn man krümelkackerisch ran geht, PWM bis zum Flugende nicht permanent in die 100%-Ecke zu bringen.
Viele Faktoren beeinflussen PWM im Drehzahlregelverhalten des Stellers:
- Gas (konstant)
- die momentane Akkuspg.
- der momentane Innenwiderstand des Akkus plus Übergangswiderstände
- das Leistungsverhalten des Motors
Somit kann man sich die Schraube aussuchen, an der man dreht, - Gas, Ritzel, Motor, Akku, kollektives und zyklisches Pitch, Letztere vor allem auch in Summe.
Ich fliege meine Stinker mit VS z.B. so over limit vom Setup, dass ich die Motoren mit 3 360-Grad-Überschlägen oder -Rollen am Stück abstellen kann. Ein E-Motor ist da resistenter, nur wird eben reingebuttert, bis evtl. die DZ einbricht - oder der Steller aussteigt.
Was das einfache Hochritzeln betrifft...: Da hätten Leute wie Ralph Okon sicher auch ein beratendes Wörtchen beizusteuern...
Tom
Es geht ja darum, wenn man krümelkackerisch ran geht, PWM bis zum Flugende nicht permanent in die 100%-Ecke zu bringen.
Viele Faktoren beeinflussen PWM im Drehzahlregelverhalten des Stellers:
- Gas (konstant)
- die momentane Akkuspg.
- der momentane Innenwiderstand des Akkus plus Übergangswiderstände
- das Leistungsverhalten des Motors
Somit kann man sich die Schraube aussuchen, an der man dreht, - Gas, Ritzel, Motor, Akku, kollektives und zyklisches Pitch, Letztere vor allem auch in Summe.
Ich fliege meine Stinker mit VS z.B. so over limit vom Setup, dass ich die Motoren mit 3 360-Grad-Überschlägen oder -Rollen am Stück abstellen kann. Ein E-Motor ist da resistenter, nur wird eben reingebuttert, bis evtl. die DZ einbricht - oder der Steller aussteigt.

Was das einfache Hochritzeln betrifft...: Da hätten Leute wie Ralph Okon sicher auch ein beratendes Wörtchen beizusteuern...

Tom
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#135 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Naja, das wird sich schnell ändern. Wäre nur schade, wenn es vom Markt verschwinden würde. Ich finde es klasse, wenn sich einer die Mühe macht so was aus dem Ärmel zu schütteln. Ich hätte das Schmalz inne Birne bestimmt nicht dafürdl7uae hat geschrieben:Allerdings weiß nur eine Handvoll davon um die Existenz des Dingens

Und das es Neider gibt, immer wieder, sollte auch klar sein. Ich kann deinen Frust aber gut verstehen, würde mir auch so ergehen.....
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------

Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.