Alex K. hat geschrieben:Ich klicke da immer auf "messen" und lasse mir den Schwerpunkt anzeigen... wenn der nicht auf der Rotorachse liegt, muss ich noch mehr Gewicht dran packen...
Moin Alex,
ja aber... Wenn man (wie ich) gerne verschiedende Bauteile gemeinsam betrachten möchte, die auch noch verschiedene Dichten haben, wird es schon etwas aufwändiger. Ich sage nur, das eine Schraube hoffentlich nicht aus Alu ist.
Dann möchte ich auch gerne die verschiedenen Stellungen der Taumelscheibe beachten und schauen wie dann die Massen miteinander zueinander passen.
TS_Stellungen.gif (11.46 KiB) 2568 mal betrachtet
Außerdem ist das Programm die Basis für die Trägheitsmoment-Berechnung der schlagenden Rotorblätter mit variablen Profil und Verwindung...
Viele Grüße
MIrko
#122 Re: Rotormast V22
Verfasst: 23.05.2011 22:44:22
von Husi
yacco hat geschrieben:Wie schnell konvergiert das Ergebnis mit der Anzahl der Schnitte?
Weiß ich nicht... Da habe ich mir nicht den riesen Kopf drum gemacht, weil das alles eh nur Linear ist. Sprich der Abstand von der Drehachse geht nur linear in die Rechnung mit der Fliehkraft ein...
Später bei der Trägkeitsmoment-Berechnung ist das Abstand quadratisch zu berücksichtigen. Das ist schon eine andere Hausnummer!
yacco hat geschrieben:Wäre es nicht genauer, statt ebenen Schnitten Zylinderschnitte (mit der Rotationsachse als Zylinderachse) zu berechnen?
Hm das ist eine gut Idee bzw. Man könnt mal darüber nachdenken was nun wirklich besser ist. Dann kann ich aber im AutoCAD nicht mehr die automatische Schnittfunktion anstoßen, dann müste man dies etwas aufwendiger realisieren...
Im Augenblick reicht mir das erste einmal so. Solche Einwürfe und Ideen sind immer gerne gesehen! Danke dafür.
Viele Grüße
Mirko
#123 Re: Rotormast V22
Verfasst: 24.05.2011 13:24:22
von glaus
Wenn du es so genau machen willst musste auch bedenken, dass die Taumelscheibe in dieser Form eine Unwucht hat.
Warum den Mitnehmer nicht einfach als Kulisse gestalten; in der die Gestänge laufen? Einfach zu produzieren, absolut symmetrisch (auch die Taumelscheibe), und funktioniert...
#124 Re: Rotormast V22
Verfasst: 24.05.2011 21:53:55
von Alex K.
Gerade läuft auf n-tv ein Film über Helikopter, gleich soll auch ein Beitrag über Tilt-Rotoren kommen, im Vorspann war eine Osprey und die XV-15 zu sehen...
Gruß, Alex
#125 Re: Rotormast V22
Verfasst: 06.12.2012 14:15:01
von heliholli
Hallo Alex,
was ist aus dem Projekt geworden? Hast Du den Controller für die Osprey weiter- oder gar fertig entwickeln können?
Gruß Markus
#126 Re: Rotormast V22
Verfasst: 08.12.2012 15:58:25
von Husi
Moin Markus,
ich antworte mal für Alex. Nein fertig ist der nocht nicht.
Das liegt aber daran, das Alex und ich im Augenblick jeweils ein großes Projekt (mit Wänden und Dach) am Bein haben. In der übrigen Freizeit hängt bei uns beiden jeweils noch ein kleiner Mann am Bein. Geschmissen haben wir das Projekt der XV-15 noch nicht, es dauert eben nur etwas länger.
Bei mir wächst und gedeiht die Software zur allgemeinen 3D Rumpferzeugung im AutoCAD. Zur Zeit sitze ich daran, aus normalen Polyinien Splines zu errechnen. Das mache ich nicht über die AutoCAD-Funktion Spline, sonder programmiere es komplett neu. Denn ich möchte die Funktionsgleichungen aller Rumpf-Konturlinien im Zugriff haben. Somit lassen sich die Steigungs- und Krümmungslinien gleich mit zeichnen, wenn man ausversehen / unbeabsichtigt eine Gegenkrümmung in die Konturlinie bastelt. (Im Beispiel gestrichelte Kontur V1 und auf Grund der Krümmungslinie bearbeitete Kontur V2)
Beispiel_zum_Spline-Programm.gif (12.48 KiB) 2337 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko
#127 Re: Rotormast V22
Verfasst: 11.01.2013 07:14:15
von heliholli
Hallo Mirko,
die "Projekte" mit zwei kleinen Beinen dran kenne ich, ich habe selber 4 davon...
Auch wenn´s vermutlich ewig dauert, habe ich mich entschlossen ein Tiltrotorprojekt in Angriff zu nehmen. Es wird allerdings die zivile Version, eine AW 609, werden.
Sie wird entgegen Deiner Konstruktion zwei Antriebe haben, jeweils einen in der Gondel - so sieht zumindest der erste Ansatz aus...
Da im Nachbarforum das Interesse etwas größer ist, schreibe ich meinen Baubericht dort.
Evtl. schaut ja der ein oder andere mal vorbei...
Gruß Markus
#128 Re: Rotormast V22
Verfasst: 18.03.2015 12:34:03
von core021
Hallo,
ich will das Thema noch mal kurz aufgreifen...
Habe eben das Interesse an solch einem Projekt gefunden, und mir hat sich sofort die Frage gestellt (als ich die 1700€ für den Bausatz gesehen habe ), warum kann ich das nicht über eine zentral liegende Mechanik/Antrieb im Rumpf lösen?
Umlenkung und Co. sollten doch kein Problem darstellen...
Oder liegt ein Funktionsgrund dahinter, dass beide Rotoren separat gesteuert werden müssen?
Gruß
Florian
#129 Re: Rotormast V22
Verfasst: 19.03.2015 11:07:17
von Crizz
klar - wenn die Rotoreen separat angesteuert werden, kann man mit dem Ding im Schwebeflug auf der Stelle gieren . Und je nach Windverhältnissen kann das auch durchaus nötig sein, will man ihm als VTOL einsetzen
#130 Re: Rotormast V22
Verfasst: 19.03.2015 21:34:18
von Husi
Moin Florian,
core021 hat geschrieben:... warum kann ich das nicht über eine zentral liegende Mechanik/Antrieb im Rumpf lösen?
Umlenkung und Co. sollten doch kein Problem darstellen...
Das sehe ich (fast) genauso. Das fast bezieht sich auch "kein" Problem. Ein paar kleinere Problemchen, sind dabei schon zu lösen.
core021 hat geschrieben:Oder liegt ein Funktionsgrund dahinter, dass beide Rotoren separat gesteuert werden müssen?
Crizz hat geschrieben:klar - wenn die Rotoreen separat angesteuert werden, ...
Zuerst sollte wir mal die Begriffe definieren. Sonst redet man sehr schnell an einander vorbei.
Bei dem Rotormast Modell sind zwei Motoren und je drei Servos in den Gondeln eingebaut. Gesteuert werden bei diesem Modell also Drehzahl und die beiden Taumelscheiben.
Aus meiner Sicht, könnte man auf die Steuerung der Drehzahlen verzichten, (siehe alten Beitrag) wenn sie durch einen zentralen Motor in der Mitte angetreben werden. Dann sollte aber auch eine Drehzahlüberwachung an den Rotorwellen vorgenommen werden, die Differenzen via Telemetrie-Rückkanal nach unten sendet. Denn dann gibt es ein ernsthaftes Problem in einer Antriebskette.
Sorry Mirko, ich kenne die genaue Mechanik dieses Typs nicht so gut wie du - daher die etwas saloppe Äußerung meinerseits. Taumelscheiben finde ich absolut überflüssig, das einzige was dort Sinn macht ist m.E. eine Änderung des Blattanstellwinkels, und das geht einfacher - wie man sogar bei Slowflyern finden kann. Und selbst wenn man unbedingt eine Taumelscheibe verbauen will, wozu dann 3 Servos ? Für die Gesamtmechanik an jeder Seite kann ich es noch nachvollziehen, wenn man den entweder Pitchwinkel oder Gondelneigung per Push-Pull betätigen will, aber sicher nicht 3 für die TS, oder ? Wie gesagt, ich bin mit der Mechanik nicht so firm wie du, evtl. mache ich da auch nen globalen Gedankenfehler....
#132 Re: Rotormast V22
Verfasst: 19.03.2015 22:24:55
von Husi
Crizz hat geschrieben:das einzige was dort Sinn macht ist m.E. eine Änderung des Blattanstellwinkels, und das geht einfacher - wie man sogar bei Slowflyern finden kann.
Hast du mal ein Bild, oder einen Link? Jetzt verstehe ich nicht, was du genau meinst...
Crizz hat geschrieben:Und selbst wenn man unbedingt eine Taumelscheibe verbauen will, wozu dann 3 Servos ?
Ich habe ja auch nur von zwei Servos pro Taumelscheibe gesprochen. Allerdings gebe ich dir Recht, das ich in der Rechnung den Antrieb für das Schwenken (Servo oder Schrittmotor) vergessen habe. Das macht dann doch wieder drei Stellelemente pro Seite.
Warum "bestehe" ich auf einer Taumelscheibe?
Weil ich einen Tiltrotor habe, der in der Summe nur mit zwei Servos ausgestattet ist. Das Modell ist so gut wie nicht steuerbar. Ok, wer mich kennt, weiß um meine Ansprüche auf exaktes fliegen.
U35_klein.jpg (16.69 KiB) 1832 mal betrachtet
U35_Anlenkung.jpg (22.51 KiB) 1832 mal betrachtet
U35_Rotorkopf.jpg (40.24 KiB) 1832 mal betrachtet
Viele Grüße
Mirko
#133 Re: Rotormast V22
Verfasst: 19.03.2015 23:01:52
von Crizz
ähm... Mirko, da du das mit der Begriffsbestimmung angesprochen hattest : du hast keine Tiltrotor, du hast einen BiCopter. Der Rotormast ( resp. "Osprey") hat auftriebserzeugende Flächen, ist also ein Zwitter aus Helicopter und Flächenflugzeug. Da sind wir auf nem ganz anderen Level.
BiCopter ist kein Thema, und da würde Drehzahlregelung ausreichen, und das ganze über Stabi-Gewichte zu beruhigen ist auch nicht wirklich nötig. Das was du da zeigst ist nicht soviel anders wie mein "Mini BiTan e325" :
Lediglich EIN Servo pro Seite zum Einstellen des Neigungswinkels, der Rest drehzahlgesteuert. Und fertig. Wenn ich mit konstanter Drehzahl arbeiten wollte bräuchte man natürlich ein Element zur Pitchverstellung der Rotorblätter, was hier ja nicht stattfindet sondern wie gesagt über die Drehzahl erfolgt. Aber pitchgesteuert wäre ebenso denkbar (wenn auch ineffizienter : hoher Drehzahl mit niedrigem Anstellwinkel zum schweben und nur durch Pitchverstellung Auftrieb im VTOL-Modus und zur Regelung der Geschwindigkeit im Flächen-Modus )
#134 Re: Rotormast V22
Verfasst: 20.03.2015 17:50:11
von Husi
Crizz hat geschrieben:ähm... Mirko, da du das mit der Begriffsbestimmung angesprochen hattest : du hast keine Tiltrotor, du hast einen BiCopter.
Wo du Recht hast, hast du Recht. Ok, ich habe also einen Bi-Copter. Dabei habe ich Jahrelang behauptet nur Flugzuge und Helicopter zu haben. Mist, war also die ganze Zeit glatt eine Falschaussage.
Dann kann ich aber behaupten, das ich mit dem Flugverhalten meines Bi-Copter so überhaupt nicht zufrieden bin. Darum würde ich zukünftig immer Taumelscheiben verbauen um eine brauchbar genaue und unverzögerte Steuerung zu haben. Das Abstoppverhalten aus den Vorwärtsflug ist bei meinem Bi-Copter eher nicht vorhanden. Bei den Helis schon, darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen.