Seite 9 von 10

#121 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 27.02.2012 14:56:05
von Outlaw
:shock: Wie kontrollierst du dann die KV? Hast du keinen Logger(eagletree etc.)?

#122 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 27.02.2012 15:04:32
von torro
Fabe hat geschrieben:Edit: was mir gerade noch einkommt, wie fädelt man eigentlich korrekt ? Ich hab das jetzt paar mal probiert, draht vorne rund ist klar und dann durchziehen, aber wie bekommt man das hin, das sich der Draht nicht verdreht und dann die "schlaufe" um den Zahn nicht nach innen zeigt, sondern nach außen absteht.
Du mußt den draht vor dem verdrehen daran hindern :mrgreen:
also den draht halb durchziehen und dann die sich bildende schlaufe so hinbiegen, daß es passt.
solltest Du noch irgendwie nen finger frei haben, kann man den draht dann beim ganz durch ziehen führen.

andrücken geht dann super mit nem prop oder nem alten paddel

eigentlich müßte es hinhauen, den draht beim sprung in sich um 180° zu drehen, dann passt die biegerichtung wieder zum wickelsinn... *aufdietodolistesetz*

#123 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 27.02.2012 15:22:26
von Fabe
Naja die KV ist ja grob vorgegeben. Ich weiß das ich bei 5+4 irgendwo um die 1100 rum lande. Gibt ja schon genug Leute die den Motor gewickelt haben.


Nen Logger steht auf meiner Einkaufsliste kommt aber im Moment nach dem 1000W Netzteil für meinen Lader und dem neuen Hubi.

#124 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 29.02.2012 14:02:46
von Fabe
So fertig gewickelt. Soweit alles Schlussfrei und ohne sichtbaren Kratzer. Mir gefällts und der letzte Zahn ging besser als gedacht =)

#125 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 29.02.2012 17:39:14
von Fabe
Noch eine Frage habe ich, sollte ich den Motor vergießen ( Uhu Endfest ?) oder kann ich den auch so lassen. Probelauf würde ich vorher natürlich machen.


Edit: 32gr mehr als original. Wieviel % Kupfer ist das jetzt genau, bzw wie rechne ich das jetzt nochmal aus ? Danke



Was mich jetzt viel mehr beschäftigt, was Wickel ich jetzt als nächstes ?

#126 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 29.02.2012 19:41:38
von torro
daumen hoch!! für den 2.motor echt super geworden!! :P



du gehst auf die HP von scorpion und guckst, mit was der 4025-1100 gewickelt ist.
da steht z.b. 11x0,3mm

jetzt rechnest Du die fläche von einem 0,3mm drähtchen und multiplizierst das mit 11. :arrow: leiterquerschnitt der litze
dann rechnest Du die fläche von dem 1,7er :arrow: leiterquerschnitt 1,7

jetzt kannste die prozentuale erhöhung des querschnitts berechnen.
durch die verschaltung YY verdoppelt sich der querschnitt, da Du 2 motoren parallel hast.

z.b. litze 5mm² deiner 7,5mm² :arrow: 150% :arrow: YY :arrow: 300%

füllgrad:

"querschnitt litze" mal windungen
"querschnitt 1,7" mal windungen

und wieder wie oben verrechnen

#127 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 29.02.2012 21:29:29
von Fabe
Ok dann hab ich folgendes gerechnet:

0,29/2 = 0,145
=> 0,145^2*pi = 0,066
=> 0,066*27 = 1,78

1,7/2 = 0,85
=> 0,85^2*pi = 2,89

==> 2,89/0,0178 = 162% => *2 = 324%


Füllgrad:
1,78*6 = 10,68
2,89*4,5 = 13,01 ( da 4+5 abwechselnd 4,5 oder muss ich da 9 nehmen?)

Wenn das jetzt stimmt, dann ist das schon krank.

#128 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 01.03.2012 13:53:05
von Fabe
Hab den Motor jetzt fertig montiert. Läuft sauber und satt durch. Hat jetzt mit kurzen kabeln 32gr mehr als der original 1100KV. Drehzahl sollte auch in diesem Bereich liegen. Nachher gehts zum fliegen.

#129 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 02.03.2012 10:02:22
von Outlaw
Fabe hat geschrieben:Nachher gehts zum fliegen.

Und wie sieht's aus? Bist zufrieden mit dem Motor?

Übrigens weiß ich jetzt wieder warum ein 4+5 schema beim 8-Poler nicht optimal ist, bin gestern hier oder im RC-Network drüber gestolpert steht auch irgendwo auf Powerditto meine ich :roll:
Hat was mit dem Magnetischenfluss zu tun, da irgendwie immer zwei 4er und zwei 5er Wicklungen (bei YY) bestromt werden und die ja logischerweise ein unterschiedlich starkes Magnetfeld erzeugen, dadurch bremsen die sich gegenseitig. Bemerkt man durch hohe Temperatur/ineffizienz und hohen leerlaufstrom (logger), kann unter Umständen auch den Regler zum abschalten bringen.
Aber zum Glück gibts ja jetzt den HKIII als 4025 mit 10-Polen :bounce:

Gruß

#130 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 02.03.2012 16:39:52
von Fabe
Keine größeren Überraschungen gabs zu verzeichnen. Noch etwas drehzahlfester als der mit 1,5.

Das mit dem Magnetfeld usw ist mir klar, bisher gabs aber keine Alternativen was 1100kv im 4025 bringt.

Für meine Zwecke ist der Motor eh 3 Klassen zu heftig was meine Flugkünste betrifft.

#131 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 09.03.2012 11:37:10
von Fabe
Ich wickel im Moment ja gerade den Bausatz neu, die 1,5er Wicklung ist schon runter , neue 1mm iso-scheiben drauf und der erste Teilmotor mit 1,7 fertig. Erstaunlich wie einfach das auf einmal geht. Hab jetzt knapp eine Stunde für die 6 Zähne gebraucht.


Ich bestell jetzt erstmal diesen ordentlichen Schrumpfschlauch, ob ich da gleich noch 1,8er bestellen soll, ich bin mittlerweile überzeugt das er reinpasst, aber eigentlich will ich nicht zum 5ten mal nen gleichen Motor bewickeln.

Was für draht passt in nen 5035 für circa 380K/V ?

#132 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 09.03.2012 11:44:03
von torro
Fabe hat geschrieben:Was für draht passt in nen 5035 für circa 380K/V ?
http://scorpion.powercroco.de/12N10P5035georg.html

rechnen kannste ja inzwischen :D

#133 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 09.03.2012 11:50:29
von Fabe
Ja gut das hab ich schon gesehen, ich müsste also 7+6 wickeln wenn ich das richtig gesehen habe, oder sogar 7+7. Nur ist das auch machbar ohne vorher 300 motoren gewickelt zu haben.


Mal schauen, villeicht bestell ich 1,6er mit. 1,7er hab ich noch 15m hier.

#134 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 09.03.2012 13:42:44
von Outlaw
Fabe hat geschrieben:Nur ist das auch machbar ohne vorher 300 motoren gewickelt zu haben.

Nur Versuch macht kluch oder wo ein Wille da auch ein Weg :shock:

Hab meinen 4025 4,5+4,5 neulich noch getestet und geloggt mit 4,3KW bis der Regler dicht gemacht hat :shock:

greetz

#135 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 09.03.2012 15:52:56
von TimoHipp
Outlaw hat geschrieben:
Fabe hat geschrieben:Nur ist das auch machbar ohne vorher 300 motoren gewickelt zu haben.

Nur Versuch macht kluch oder wo ein Wille da auch ein Weg :shock:

Hab meinen 4025 4,5+4,5 neulich noch getestet und geloggt mit 4,3KW bis der Regler dicht gemacht hat :shock:

greetz
4,1 kw habe ich mit dem normalen 4025 auch schon geloggt

Timo