Seite 9 von 22
#121 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 20.09.2012 11:54:27
von Sniping-Jack
Ja, dachte ich auch erst, aber auch da hockt ein verträumter TL431 drin.
Anstoß war eine Schaltskizze aus dem Hauptumbaufred:
http://www.rchelifan.org/sender-f32/e ... 1-300.html
Da gíbbes 2 Schaltungen. Welche passt?
Vor allem: das widerspricht sich mit der aus der Graupner Anleitung:
Dort wird das HF-Modul mit 3,3V versorgt und das Signal wird direkt auf
den HF-Eingang gegeben.
Hier in dem Link von oben wird 4,8-5V auf das Modul gegeben und dafür
scheinbar das Signal auf 3.3V reduziert. Ja was nun?

#122 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 20.09.2012 12:51:26
von echo.zulu
Die in dem verlinkten Thread gezeigte Schaltung verwendet den Spannungsregler auf dem Arduino zur Versorgung. Normalerweise ist es schon richtig, dass die Eingangsspannung auf dem PPM-Port nicht über der Versorgungsspannung des Controllers liegen sollte, deshalb wurde sie heruntergesetzt. Nichts desto trotz muss auch das Spektrum-HF-Modul mit der korrekten Spannung von 3,3V versorgt werden. Also Arduino weglassen ist halt nicht so einfach, wie Du es Dir vorstellst. (Sorry, aber ich glaube Du hast die Schaltung noch nicht ganz verstanden.)
#123 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 20.09.2012 13:39:30
von Sniping-Jack
Wieder gelöscht. Bitte ignorieren.
#124 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 20.09.2012 14:29:02
von DJBlue
Machs Dir doch nicht soo schwer, nimm das Arduino-Board.
Das hat schon einen Spannungswandler drauf.
Bisschen Löten, Sketch draufladen und schon hast ein Spektrummodul.
Komplett ohne Arduino zu machen ist denke ich gar nicht so einfach, allein schon wegen der Kanalreihenfolge.
(PS: Hab den anderen Thread noch nicht ganz gelesen)
#125 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 20.09.2012 15:34:32
von Sniping-Jack
Glaubs mir, ich mach es mir nicht schwer. Lies hier mal ganz aufmerksam durch.
Du wirst überrascht sein und am Ende verstehst du, wieso ich jetzt keine Lust mehr habe.
Es ist ermüdend. Für ALLE. Wieso? Ganz einfach: Weil - wie so oft - nur überflogen wird.
Damit ist niemandem gedient. Am Ende sind alle frustriert. Muss nicht sein.
Solltest du selber auch nur überfliegen wollen, kannst du dir die Mühe gleich sparen.

#126 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 21.09.2012 11:05:50
von Sniping-Jack
Kaum klingelt der Postbote 2x, schon hab ich 4 Pakete in der Hand - 3 davon vom Reichelt:
- neue Lötstation
- neues Messspitzenequipment
- kleines Oszi (kam schon vorher)
- diverse Bauteilesortimente
- kleines Breadboard
- und natürlich meine neuen 3,3V-Bauteile, die ich diesmal hoffentlich nicht gleich wieder himmle.
Nein, diesmal bestimmt nicht, jetzt kann ich ja wieder vorschriftsmäßig messen.
Und sollte ich dabei nicht auch noch das Spektrum-HF zerschossen haben, müsste meine MX heut abend Spektrum sprechen können.

#127 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 22.09.2012 17:40:41
von Sniping-Jack
So, im Moment ist hier mal Pause, mit der MX geht jetzt alles - siehe neuen Fred - und ich habe erstmal keine HF-Module mehr. Sollte mir wieder mal ein günstiges in die Finger geraten, wird dieses dann mit dem Arduino verkuppelt und entweder auf MC-22s, MC-18 oder gar auf meine kleine Wacklara versucht
anzupassen. genau weiß ich noch nicht. Was mich auch interessiert, sind die DEVO-Module. Dummerweise sind meine Modelle allesamt noch altes 2g4.

#128 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 23.09.2012 21:24:39
von Evo2racer
So Jack, jetzt muss ich mal kurz deinen Fred kapern!

Ich hoffe du hast dafür Verständnis....
Da ich auch ein Noob auf dem Gebiet bin, ist meine Frage in deinem Fred gut aufgehoben!
Bei mir isses nun soweit Meine DX6i ist heute platt gegangen (Display macht keinen Mucks mehr/Zeigt nix an/Funke ansonsten ok)
Jetzt hab ich quasi ein HF-Teil über, aus dem ich gerne ein Modul bauen möchte...
Es ist ein anderes als bei der DX4

- IMAG1675.jpg (1.21 MiB) 1573 mal betrachtet
Egbert hatte schonmal was dazu geschrieben, hat mich aber nicht weiter gebracht.
Hat jemand schonmal ein HF-Modul aus der DX6i verwendet?
Oder kann mir jemand so ein Modul für die MX16s draus bauen? (natürlich nicht für lau)
Ich bin kurz davor, die Funke mit nem Hammer zu plätten....die hat mich jetzt schon zum 3ten mal aufgeregt...so langsam reichts...Das Gute ist, die Schalter und Taster kann ich fürs Modul nehmen, den Rest schmeiss ich weg...
#129 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 23.09.2012 22:44:17
von echo.zulu
Hallo Steffen.
Das AMTX10 hatte ich selbst noch nicht in den Fingern, aber wird denke ich auch laufen. Ich gehe davon aus, dass sich Mataschke mal dazu melden wird. Grundsätzlich wäre Deine Frage meiner Meinung nach im anderen Thread besser aufgehoben, weil da eben wahrscheinlich noch mehr Leute mitlesen.
#130 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 23.09.2012 22:53:24
von Evo2racer
Hi Eggi, ich konnte jetzt was ergooglen....es scheint zu gehen, jedenfalls hat das jemand schon gemacht, sich aber nicht über Details geäussert. Post Nr 3
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=205378
Dann bin ich ja guter Dinge, dass das noch was wird!
Wäre trotzdem froh, wenn sich hier einer meldet, denn ich schreib drüben nix!

#131 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 23.09.2012 23:04:38
von echo.zulu
Hi Steffen.
Falls Du Hilfe beim Bau brauchst, dann melde Dich. Nen Arduino hab und die anderen Teile hab ich wohl auch da. Kommt dann drauf an wie Deine Lösung aussehen soll. Auf jeden Fall brauchst Du noch die Antenne von der DX6i.
#132 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 23.09.2012 23:31:37
von Evo2racer
Geht auch der Arduino Mini pro aus dem Wiicopter? Da hab ich noch nen neuen hier liegen.
#133 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 23.09.2012 23:46:47
von echo.zulu
Kommt drauf an ob es der 16MHz Typ mit 5V oder der 8MHz Typ mit 3,3V ist. Beim 5V Typ muss der Sketch angepasst werden und man benötigt noch einen 3,3V Spannungsregler für das HF-Modul.
#134 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 24.09.2012 08:14:19
von Sniping-Jack
So Jack, jetzt muss ich mal kurz deinen Fred kapern!

Ich hoffe du hast dafür Verständnis....
Aber sicher, nur zu! Ich bin hier ja auch noch nicht fertig. Ich will auf jeden Fall auch noch was mit Arduino machen.
Ich bin immer noch auf der Suche nach weiteren, halbwegs günstigen HF-Modulen (Spektrum und Walkera), damit ich
weitermachen kann.
Und bis es soweit ist, machst nun du eben weiter.

#135 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!
Verfasst: 24.09.2012 08:46:58
von Mataschke
gebt mir diese Woche ,
ich hab erst keins und seit Berlin jetzt 2 AMTX10

werde da aber sicher erst ende der Woche Ergebnisse liefern können ....