Seite 9 von 26
#121 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.03.2013 17:15:56
von Doky
Ja recht herzlichen Dank für die schnellen antworten...dann werde ich mich mal bei HaDi-RC.de registrieren und bestllen
Ist denn über die SW später vorgesehen das mann die einzelnen Arme eines Quadkopters aufblitzen lassen kann? Mein gedanke bzw. mein vorhaben ist das ich z.B durch das aufblitzen der hinteren beiden Arme des Quadkopters eine bessere Lageerkennung erreichen will. Schön wäre wenn man über die Funke verschiedene Modi einstellen könnte wie z.B.
Modi1: Lageerkennung durch aufblitzen der hinteren Arme
Modi2: Dauerbeleuchtung aller Arme zur Landung
Modi3: usw...
Will bei meinem F450 die Arme komplett also beidseitig mit dem RGG-Stripe bestücken. Reicht mir ein 3A UBEC/SBEC oder eher einer mit 5A? Welchen würdet Ihr mir empfehlen der nicht so viel auf die Waage bringt

Betreibe meinen Kopter mit 4S, muss ich da noch was beachten? Sorry wenn ich so leihenhaft frage aber kenn mich noch nicht so gut aus mit der Materie. Ist mein erster Kopter
Äääähm noch eins: Was für Kabelstärken kann ich nehmen für die RGB-Stripes?
Noch eine Frage bevor ich bestelle: Wird das Modul schon mit der neuen Firmware ausgeliefert? Ansonsten bräuchte ich ja doch schon das FTDI-Kabel

#122 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.03.2013 21:30:49
von Crizz
FTDI ist separat, weil für den Betrieb nicht nötig - der wird ja nur bei Updates gebraucht. Die Stripes kannst du mit 0.25mm² verkabeln, wen es mehr als 4 Stripes werden entweder mehrfach die Spannung einspeisen zwischen de Stripes oder dann auf 0,5mm² gehen.
#123 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 12.03.2013 23:32:50
von VoBo
Doky hat geschrieben:Ist denn über die SW später vorgesehen das mann die einzelnen Arme eines Quadkopters aufblitzen lassen kann? Mein gedanke bzw. mein vorhaben ist das ich z.B durch das aufblitzen der hinteren beiden Arme des Quadkopters eine bessere Lageerkennung erreichen will.
Es ist so vorgesehen, dass man verschiedene Muster einstellen kann und diese dann auch über den Sender abrufen kann. Welche Möglichkeiten es genau geben wird, kann ich noch nicht sagen. Aber ein "Blitzen" wird mit Sicherheit dabei sein

Allerdings dauert das noch etwas ..... muss alles in der mehr als knappen Freizeit erfolgen ....
Doky hat geschrieben:
Will bei meinem F450 die Arme komplett also beidseitig mit dem RGG-Stripe bestücken. Reicht mir ein 3A UBEC/SBEC oder eher einer mit 5A? Welchen würdet Ihr mir empfehlen der nicht so viel auf die Waage bringt

Betreibe meinen Kopter mit 4S, muss ich da noch was beachten? Sorry wenn ich so leihenhaft frage aber kenn mich noch nicht so gut aus mit der Materie. Ist mein erster Kopter
3A sollte knapp reichen. Besser ist natürlich 5A. Da gibt es so viele verschiedene. Wichtig ist aber, dass sie sich auf 5 Volt einstellenlassen können ! 6 Volt sind zuviel !
Doky hat geschrieben:
Noch eine Frage bevor ich bestelle: Wird das Modul schon mit der neuen Firmware ausgeliefert? Ansonsten bräuchte ich ja doch schon das FTDI-Kabel

Die aktuellen Module werden mit der 1.05er Firmware geliefert (noch gibt es keine neuere)
Gruß
Volker
#124 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 14.03.2013 18:31:58
von Doky
#125 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 14.03.2013 19:35:15
von Crizz
Das ist normal, die werden nicht benötigt, sind nur für etwaige Erweiterungen bereits vorgesehen. Man weiß ja nie, was kommt. Und dann kann man sie immer noch nachbestücken. Der ISP dient nur zum installieren des Bootloaders, dafür gibt es andere Adapter, so das keine unnötigen Kontakte auf der Platine vorhanden sind - also keine Sorge

#126 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 23.03.2013 10:52:39
von havaneserfreund
Hallo, mir ist die Funktion und Installation des Tasters nicht klar. Kann mir jemand erklären, ob ein externer Minitaster installiert werden soll, oder mittels Drahtbrücke die Tastfunktionen erfolgen sollen. Wenn ich richtig gelesen habe, werden mittels Taster die einzelnen LED Strips geschaltet.
#127 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 23.03.2013 11:00:33
von Crizz
Den TAster brauchst du bei einer 2-Kanalansteuerung nur zum Grundsetup, also um die Farbe festzulegen, um z.b. vorne und hinten andere Grundfarben zu haben. Will man mit nur einem RC-Kanal steuern dient der TAster zum einstellen der Helligkeit in 4 Stufen. WIll man also nur das Setup einstellen kann man auhc mti einem kleinen Schraubenzieher brücken anstatt extra einen Taster zu verbauen.
#128 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 26.03.2013 17:53:10
von r0sewhite
Kleiner Tip übrigens für diejenigen, die PPM Summensignal oder einen Spektrum Satelliten verwenden:
Bei MultiWii muss lediglich #define SERVO_TILT aktiviert werden. Wenn in der GUI nichts weiter aktiviert wird, werden standardmäßig AUX3 und AUX4 direkt auf die beiden Servoausgänge durchgeschleift und können dort zur Steuerung des MWCLight RGB verwendet werden.
Bei Verwendung eines Spektrum Satelliten stehen jedoch nur 7 Kanäle zur Verfügung. Hier muss man im Sketch in der Output.ino S_ROLL von AUX4 auf AUX2 stellen (bei v2.1 in der Zeile 902).
Mit dem Naze 32, respektive: der Baseflight geht es wohl auch. Ich hab es noch nicht getestet, doch TC hat mir gestern gesagt, wenn man set gimbal_flags auf 8 setzt, werden die 4 AUX-Kanäle bei PPM Summensignal auf den unteren 4 Kanaleingängen wieder ausgegeben.
#129 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 30.03.2013 12:00:49
von d3frost
Hallo,
habe mir auch das MWC Light RGB gegönnt.
Aber meins will irgendwie nicht. Beim Anstecken an die Stromversorgung blitzt es kurz auf und das war es dann.
Kann sein das ich zu doof bin , habe aber den Taster beim einschalten überbrückt und es ging kein Arm an.
Wie lange muss ich den Taster halten das etwas passiert?
Habe JP1 gesetzt für Hexa.
Und wie kritisch sind 0.5. V Überspannung? Da es bei mir auf 5.5V läuft.
Gruß
Jean
#130 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 01.04.2013 18:42:56
von Crizz
Peng, ein Atmel weniger........ Ich denke das hat es nicht überlebt. Mal schaun was VoBo dazu meint, aber 5,5 V sind außerhalb des Spezifikation des Atmels.
#131 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 01.04.2013 18:43:21
von VoBo
Hallo Jean,
Der Taster muss bei Einschalten gedrückt sein. Wenn man ihn dann nach ca. 2-3 Sekunden loslässt, dann geht der erste Arm zum Einstellen an !
Die Versorgung mit 5,5 Volt ist schon äußerst kritisch ! Steht aber auch so in der Anleitung !
Es kann natürlich sein, dass der Controller nun bereits defekt ist.
Gruss
Volker
#132 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 01.04.2013 19:41:27
von adrock
...was für ein ATmega ist denn verbaut? Der ATmega(32)8 verträgt doch lt. Datenblatt bis 6V MAX?
EDIT: Also zumindest sollte er unterhalb von 6V noch nicht zerstört werden.
(Nicht das ich das empfehlen würde...)
Grüße
Markus
#133 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 01.04.2013 19:53:11
von VoBo
es ist zwar ein ATMega328, aber die "normale" Betriebsspannung geht bis 5,5V. Nur unter den absoluten Maxilwerten werden 6V aufgeführt !
Aber unabhängig davon ist auch die Betriebsspannung für die Stripes auf 5V festgelegt. Sollte diese höher sein, müsste ein zusätzlicher Widerstand dort verbaut werden.
#134 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 01.04.2013 20:04:30
von Crizz
yep, sonst haut es die Controller in den Stripes durch. Und die Max.-Werte des Atmega beziehen sich auf lastfreie Ports, bei 5.5 V haut es die schnell durch - hab selber shcon genug gehimmelt weil ich Widerstandtoleranze nicht explizit ausgemessen hatte und dabei hinten runtergefallen bin.
#135 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
Verfasst: 02.04.2013 10:59:25
von d3frost
Danke erstmal Chrizz und Volker ,
wir hatten auch schon über eMail Kontakt. Der Beitrag hatte leider 3 Tage zum freischalten gebraucht.
Ich bin der ,der den Controler dann auch noch Löttechnisch gekillt hat.
Bringe das Teil heute noch zur Post , aber wie ich Chrizz (ich gehe recht in der Annahme das er der Betreiber von HaDi-Rc ist ?) geschrieben habe bin ich gerade jetzt wo ich den Atmel wahrscheinlich auch noch gekillt habe bereit nur den Controler ohne Stripes zu kaufen.
Danke nochmal für Eure Mühen .
Gruß.
Jean